Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 19.1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8186#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
• • 3667 ->-

Der Eintritt

ins Neue Jahr

beim Ctjeiler.

cfp a°&-



beim Staatserljaltentlcn.

Rcichsstener-Reform.

Die Finanzminister saßen
Zn Berlin zusammen neulich
Und sie jammerten: die Lage
Sei im Reich höchst unerfreulich.

Handel und Geschäfte stocken,

Pleiteluft weht in den Gassen,

Za, selbst etwas Rothstand zeigt sich

— Allerdings nur bei den Massen.

Fruchtlos läuft der Steuerbote,

Schwitzt umsonst aus allen Poren:

Wo nichts ist, da hat der Kaiser

— Wie bekannt — sein Recht verloren.

Und doch braucht man mehr Moneten
Zu des Reiches Schutz und Wehre,

Daß das Heer man neu verstärke,

Daß die Flotte man vermehre.

Ach, aus diesen Finsternissen
Will kein Hoffnungsstern erglänzen
Und es schütteln ihre Köpfe
Sorgenvoll die Exzellenzen.

Da spricht Liner von den Kleinen
Zögernd: „Sollten wir nicht wagen,
Zene gründlich zu belasten.

Die's am besten können tragen?

„Die im Ueberstuffe sitzen,

Sollen nach Vermögen steuern,

Also daß man nicht den Armen
Muß das karge Brot vertheuern."

Als dies kühne Wort gesprochen,

Da entstand mit einem Male
Tiefe, schreckensvolle Stille
Unter all den Herrn im Saale.

Endlich Hub von all den Weisen
Sich der Weiseste vom Sitze
Und er sprach mit Zornesstimme:
„Bitte, keine schlechten Witze!

„Zn der heiligen Schrift schon heißt es:
Wer da hat, dem wird gegeben!

Also ist es im zukünft'gen,

Also auch in diesem Leben.

„Sei auch du mir ein lieber Sohn,
an dem ich Wohlgefallen habe!"

„Sollen wir die besten Stützen
Unsres Staates schnöde kränken?

Sollen wir die Reichen zwingen,

Zhren Luxus einzuschränken?

„Rein, viel besser und viel klüger
Zst's, die Armen zu belasten,

Die mit Leichtigkeit es tragen,

Denn sie sind gewöhnt ans Fasten!"

Und er sprach's und alle riefen:

„Lr hat Recht! hoch soll er leben!"
Sieh', da sah man durch das Zimmer
Linen leichten Schatten schweben.

Und man hörte leisen Klingklang
Silbers, Kupfers oder Rickels
Durch das offne Bogenfenster
Flog ' Geist Zohannes Miguels.

_M(_ Ignotus.

Au das Rektorat der Universität in Dingsda
ist folgende Verfügung gelangt: „Dein morgen
dort eintreffcndcn Gerhardt von Pnllecke, Schüler
der sechsten Gyninastalklasse, wollen Sie un-
verzüglich einen Lehrstuhl für reine Philosophie
und neue Geschichtswissenschaften einrällnien.
Drahternennung folgt." Das Professorenkollegium
hat sich Bedenksrist ausgcbcten, um hiezu Stellung
nehmen zu können. e.

Im Zeitalter der Rechtsgleichheit.

Ede: Weshalb sind denn jestern uff'n Hofball
so ville feine Herrn verhaftet worden?

Lude: Weil se bei de Polizei in Verdacht
standen, „arbeitsscheu" zu sein.

Entschuldigung.

Richter: Sie sollen den Kaufmann Maier auf
offener Straße angefallen und ihin die Brief-
tasche geraubt haben . ..?

Angeklagter: Ich bitt' schön, Herr Präsident,
ich Hab' sie ihm am nächsten Tage znrückschicken
wollen, aber die Transportkosten waren mir zu
theuer! ..— e.

Definition.

„Wat sind denn,Meistbejünstigungsverträge'?"
„Det sind Verträge, wie se Bülow mit de
Ajrarier abschließen möchte."
 
Annotationen