Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 22.1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6368#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- . 4591

Pardon wird nicht gegeben.

Missionär:.und vergib uns unsere Schuld,

wie wir vergeben unfern Schuldiger«.

Der kreryfiöele Reich-Kancher.

(Nach bekannter Melodie.)

Wenn mich der Reichstag ärgern tut.
Dann weiß ich, was ich tu':

Ich lege mich aufs Kanapee
Und mach' die Bude zu!

Inzwischen füllt man aus mit Gold
Das abgrundtiefe Loch;

Und wenn uns auch die pleite droht —
Bewilligt wird ja doch!

Iuchheidi rc.

Weuu wieder er eröffnet wird.

Dann schöpf' ich ab den Rahm.

Wie heißt's im Büchmann doch so schön:
„Gleich ist der Lümmel zahm."

Ich rede, rede, rede nun
Aicht ganz so tief als — breit.

Das Resultat? Im Zentrum, links
llitd rechts, herrscht Heiterkeit!

Iuchheidi re.

Rur eines stimmt mich bitter ernst:

Daß unser Witzblatt-Lhor

Roch immer nicht trotz meines Speech

Zur Russenfahne schwor!

Wenn es kein deutsches Witzblatt gab',
Daun wären, meiner Beel',

Ich und die deutsche Politik
Roch einmal so fidel!

Iuchheidi rc. p. e.

Retiquien-Jnörrstric.

Ein Hamburger Hoflieferant, der das tiefste
Sehnen unserer Zeit versteht, offeriert „Bis-
marck-Büsten mit ei»gefügter Locke des
Alt-Reichskanzlers" im Preise von 125
bis 250 Mark. Jedem Stück ist eine notarielle
Originalurkunde über die Echtheit der Locke
beigefügt.

In Asien wird schon seit lange ein schwung-
voller Handel mit garantiert echten Backzähnen
des großen Religionsstifters Buddha getrieben.
Es ist also weiter nichts Merkwürdiges daran,
daß die Bismarck-Anbeter, die bekanntlich
immer in hohem Grade mit asiatischen An-
schauungen behaftet waren, sich ebenfalls neuer-
dings diesergcschniackvollenKultform bedienen.
Man darf vielmehr erwarten, daß auch andere
politische Sekten zur höheren Ehrung ihrer
Götzen ähnliche Wege einschlagen werden. Wir
erlauben uns, staatserhaltenden Geschäfts-
männern zu diesem Zwecke hiermit folgende
Vorschläge zu unterbreiten.

Eugen Richter-Büsten mit garantiert
echtem Halskragen. Jedem Exemplar ist eine
notarielle Beglaubigung beigefügt, daß der
große Führer des freisinnigen Bürgertums das
betreffende Wäschestück ein Vierteljahr hindurch
täglich getragen hat.

v. Kardorff-Statuen: in der Brusttasche
jedes Stückes befindet sich ein von dem ver-

dienten Volkswirt eigenhändig Unterzeichneter
älterer Prospekt der Laurahütte.

Lebensgroße Gipsabgüsse der Sprechwerk-
zeuge Liebermanns von Sonnenberg.
Zwischen den Zähnen jedes Exemplars steckt
eine von der Firma Rudolf Hertzog beglichene
Rechnung aus der Leutnantszeit des über-
zeugungstreuen und selbstlosen Volksmannes.
(Sollten aus Versehen einige noch unbezahlte
Rechnungen mit untergelaufen sein, so bitten
wir, die betreffenden Dokumente der oben ge-
nannten Firma zur Erledigung einzusenden.)

v. Massow-Büsten; jedem Exemplar wird
ein Dutzend Rotwcinflaschen beigefügt, von
denen notariell beglaubigt ist, daß der ost-
elbische Philosoph sie vor je einer seiner be-
rühmten Reichstagsreden persönlich und ohne
irgend welche Beihilfe ausgetrunken hat.

A h lw a rd t - Statuen mitOriginalhose sollen,
wie wir erfahren, bereits im Handel sein. j.s.

Nalsche Verwendung.

Ein Schwarzwälder Bäuerlein sah zu Frei-
burg im Breisgau, wie ein Schulknabe aus
einem Automaten für zehn Pfennig ein kleines
Fläschchen Kölnisches Wasser herauszog.

„Des hätt'sch jetzt it ziäge solle," sagte er
zu dem Knaben; „i ha au schun emol so a
Gütterli' usgsoffe, aber 's isch mi Seel' it
guet gsi!"

* Fläschchen.
 
Annotationen