Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 22.1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6368#0223
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4793

für alle fälle!

Reisender (am Eisenbahnschalter): Ein Billet für den Schnellzug nach
Cottbus und eine Platzkarte für den Himmel!

iroveWäne. t®

Fünfundsiebzig Jahr — ein greiser
Fürst auf einem morschen Thron!
Östreich-Ungarns alter Kaiser,

Träumt dir von dem Ende schon?

Ja, ich glaub' du wirst erschauen.

Welch Geschick dem Land geschah.

Von der Weichsel bis zur blauen
Stillen, stolzen Adria!

Und ich glaub', daß du das Reich, noch
Eh' du dich zu Grabe hebst —

Bist auch fünsundsiebzig du! — doch
Um ein Endchen überlebst. . . .

„Deutschtum heißt Kultur und Freiheit für jeden in Gesinnung
und Betätigung." Die Richtigkeit dieses Satzes können nicht nur die
polnischen Agitatoren, sondern vor allem auch diejenigen bestätigen,
die wegen sozialdemokratischer Gesinnung bisher schon gemaßregclt
und eingelocht worden sind.

Es ist im alten Dänemark
Die Reaktion besiegelt;

Jetzt wird dort wie in alter Zeit
„Von Rechtes wegen" geprügelt.

Und laut auf schreit der Unke» Chor
Im Lqnd der Dichter und Denker:

„Der Dänen Beispiel folgen wir.

Wir brauchen mehr Prügel und Henker!"

Als Samuel Maharero davon hörte, daß General v. Trotha einen
Preis von 5000 Mark aus seinen Kopf gesetzt habe, äußerte er lächelnd:
„Ich gäbe keine 5 Mark für den Kopf eines preußischen Generals."

Ihr getreuer Säge, Schreiner.

Schlau.

Ein Fremder bereiste Deutschland und kam
auch auf ein ostelbisches Rittergut. Er sprach
erstaunt zu dem Besitzer: „Bon dem großen
Viehstand, der nach den amtlichen Berichten
in der hiesigen Gegend vorhanden sein soll,
ist aber nichts zu sehen?"

Worauf der Junker erwiderte: „Sehen Sie,
das ist eines unserer Mittel zur Beseitigung
der Fleischnot. , Wir haben uns selbst samt
allen: Familienmitgliedern bei der letzten Vieh-
zählung einfach mitzählen lassen!"

Vorgesorgt.

„Was, Sie wollen einen Kranz für den
Herrn Schmidt bestellen? Der lebt ja noch
— vorhin Hab' ich ihn erst gesehen!"

„Das stimnit schon, aber er will morgen
mit dein Schnellzug nach Berlin reisen."

Verschiedene Nasen.

Der Berliner Zentralviehhof verbreitet
gegenwärtig einen so pestilenzialischen Geruch,
daß sich die Anwohner bis Lichtenberg hin
vergeblich die Nase zuhalten. . . . Auch ein
Gebäude in der Wilhelmstraße zu Berlin
macht sich dadurch weit und breit in Deutsch-
land unangenehm bemerkbar, daß die darin
begangenen Unterlassungssünden bis zum
Himmel stinken. Doch scheinen sich die An-
wohner hier sonderbarerweise ganz wohl dabei
zü fühlen.

Bei», Anfallversicherungsdirektor.

„Welches sind Ihre höchsten Gefahren-
klassen?"

„Klasse 12 für Luftschiffer und Klasse 13
für Leute, die mit dem Zaren in Berührung
kommen."

Gleiches Recht für alle.

Der Entschädigungsanspruch des Kellners
Meyer für die abgesessene Untersuchungshaft
ist vom Gericht abgelehnt worden. Mit Recht,
denn wer entschädigt Herrn Ruhstrat etwa
für den ihm während seiner Zeugenverneh-
mung entgangenen Spielgewinn!?

Lieber Jacob!

Det de Russen 'n andern Kalender haben
als wie wir, det hatte ick noch von de Schule
her in't Bewußtsein. Aber ick hätte nich je-
jloobt, det der Unterschied in de Datums so
jroß wäre. Wir sind doch jetz hier schon
mitten mang de scheensten Hundstage, un dort
scheinen se erst den ersten April zu schreiben.
Denn anders als 'n Aprilwttz kann man sich
doch woll de sojenannte Verfassung, die der
Zar seine bestickten Untertanen jeschonken hat,
nich jut erklären. Un dabei is et 'n janz bos-
hafter internazjonaler Witz, indem det er seine
Spitze ooch jejen uns, de besten un jeduldig-
sten Freinde von det Knutentum, richten tut.
Denn der russische Entwurf soll doch im
Jrunde nischt anders nich sind, als ne jistije
Parodie uff de frommen deitschen Staats-
verfassungen, von die Art, wie wir se in
Preißen, Sachsen un andre brave un jottes-
firchterliche Vaterländer besitzen. De Dumm-
heiten, die frieher alleene von Jottes Jnaden
bejangen wurden, sollen jetz noch von de Volks-
vertretung extra bestätigt un abjestempelt wer-
den. Im iebrijen bleibt de absolute Saufe-
ränität in't heilije Rußland unanjefochten
bestehen. Det det Janze 'n „dumma Witz" is,
kann 'n Blinder mit de Hiehneroogen riechen
un wird for jedem in de russische Sprache
Bewanderten schon daraus klar, det der Zar
det zukimftije Parlament uff den Namen
„Duma" jetooft hat. Ick hätte wahrhaftig

nich jejloobt, det Nikolaus in diese uffrejen-
den un schmerzhaften Zeiten, wo er jeden Tag
mindestens eenmal vor Schreck soll de Farbe
un de Hosen wechseln missen, noch so ville
jesunden Humor uffbringen konnte. Er muß
doch 'n janz jesunder Junge sind, un ick hoffe
mit Zuversicht, det dieser kleene Aprilscherz
mit de parodistische Hundstagsverfassung ihn
von unsere Staatsmänner nich weiter wird
iebel jenommen werden. Wir bleiben nach
wie vor jut Fremd mit ihm — denn der
deitsche Knote un de russische Knute jeheeren
nu mal zusammen.

Wenijer Jlick haben wir mit unsere farbijen
Busenfreinde. In Westafrika is noch unab-
sehbare Jelejenheit zu kriejerische Heldentaten
jejeben, un in Ostafrika werden de Niggers
ooch wieder mal munter. Et sieht beinahe
so aus, als wie wenn diese unvernimftijen
Völker jar keene Hochachtung nich vor de
Macht des Deitschen Reiches mehr haben —
trotz die langjährijen Botschaften von Trothas
jlorreiche Sieje, die doch ooch ihnen zu Ohren
jekommen sein missen!

Aber nich bloß de Schwarzen, sondern ooch
de Kaffeebraunen scheinen uns nich so heftig
zu lieben, als wie wir et winschen un er-
warten tun. Aus Potsdam kommt nämlich
de Nachricht, det der Marokkaner, dem se dort
als Schellenboomträjer bei det erste Jarde-
rejiment abrichten, dem dringenden Wunsch
jeeißert habe, so schnell wie meeglich zu.seine
heimatlichen Reistöppe zurückzukehren. Nu hat
de Milletärverwaltung ihre liebe Not, den
Mann klar zu machen, det et in de afri-
kanische Wieste doch noch lange nich so scheen
is, als wie uff'n preißischen Kasernenhof. Aber
der Kaffer soll det partuh nich insehen wollen.

Womit ick verbleibe mit ville Jrieße Dein
jetreier Jotthilf Rauke,

an'n Jörlitzer Bahnhof, jleich links.
 
Annotationen