Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 23.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6366#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4921

~ät> Kritik. <2~

Die fürchterlichen Senge wegen unseres deutschen Aufsatzes haben wir nicht verdient; Hein Petersens
Aufsatz war auch nicht besser.

Ja, der ist aber in der Religion der ganzen Klasse über.

Der grösste

Der allergrößte Staatsmann war
Der Freiherr von Münchhausen,

Ver stand so ruhig wunderbar
In des Jahrhunderts Brausen.

Für den gab's keine Schwierigkeit,

Vir nicht zu überwinden,

Und einen Ausweg jederzeit
Hat er gewußt zu finden.

Zwar war sein Geist nicht konzentriert
In seinem dicken Kopse,

Doch war er diesem aitachirrt
In seinem langen Zopsr.

Ls war der Zopf rin Talisman,

Gar stattlich anzusrhrn,

Solang er hing am Schädel dran,

Könnt' diesem nichts geschehen.

Staatsmann.

Münchhausen hat in aller Welt
Verrichtet große Taten,

Und manchmal ist dabei der Veld
Tief in den Sumpf geraten.

Da hat er sich am eignen Schopf
Gepackt — 's ist nicht gelogen! —

Und hat an seinem langen Zopf
Sich selbst herausgrzogen.

Den Kal grb' ich zu dieser Frist
Staatsmännern allerorten,

Bei denen das Regieren ist
Lin schwierig Handwerk worden.

Macht'» auch so, wenn im Sumpf ihr steckt -
Stet» bleibt im schlimmsten Falle
Die Zuflucht, die ich euch entdeckt,

Denn — Zöpfe habt ihr alle! H. Zi-

Bülows Zimmergymnastik.

Ich wollte Seine Durchlaucht interviewen.

„Bitte, fallen Sie nicht!"

Es war schon geschehen. Ärgerlich sah ich
mich um. Was in aller Welt brauchte man
hier Strippen auszuspannen!

„Es ist nur, um sich die nötige Gelenkigkeit
anzueignen" -- bemerkte Durchlaucht sanft,
„wissen Sie, wenn man so fortwährend bei
Hofe zu tun hat. . . ."

Ich stak mit der Nase in einem Korb voll
Eier und konnte nicht anworten, sondern hörte
bloft seine wohlklingende Stimme:

„Diese dienen demselben Zwecke. Man lege
sie schachbrettförmig auf die Erde und tanze
dazwischen hindurch. Übrigens haben Sie mir
das für heute unmöglich gemacht!"

Stöhnend raffte ich mich auf und stieß mit
dem Kopfe gegen einen Granitblock.

„Hart, nicht wahr? Es ist der Stein der
Weisen — der kann nicht groß genug sein."

Mir brummte der Schädel. In der Ver-
wirrung setzte ich mich, statt auf einen Stuhl,
auf die riesige Standpauke, die in der Ecke
stand.

Das mußte schmerzliche Erinnerungen be-
rühren. Der Kanzler geriet in Aufregung:

„Na, hören Sie mal ... da riskiere ich ja
kaum, mich draufzusetzen! Sie scheinen mir
auch so 'n Majestätsbeleidiger zu sein."

Ich bekain's mit der Angsk und wollte aus
dem Fenster. Dabei trat ich auf einen er-
höhten, teppichbelegten Tritt.

„Nun trampelt mir der Kerl sogar auf
meinem Bauchrutschapparat herum!! Hängen
Sie sich doch lieber an dem Haken auf, den
unsere auswärtige Politik hat, oder an den
Geweihen meiner selbstgeschossenen Böcke!"

Ich verzichtete, lief zur Türe und griff voll
Bestürzung nach dem falschen. Hut.

„Auch das noch! Unter den will ich noch
mal alle Völker Europas und ihre heiligsten
Güter bringen. . . ."

Der Portier stürzte hinter mir her. Er
kriegte mich zwar nicht. Wohl aber flog mir
ein dicker Knüppel ins Kreuz, und der Portier
rief hohnlachend dazu:

„Frisch aus London — König Eduard hat
ihn >ms zwischen die Beine geworfen."

Ich nahm ihn mit. Sous-Mari».

Prognose.

Nach Kans Köpfen.

Lieb Seelchen, laß das Fragen sein:

Was wird das Jahr wohl bringen?
Denkmäler, neue Ministerlein
Und den Reichstag vor allen Dingen.

Auch Börsen- und Theaterleute
Gedeihen in diesen Tagen.

Ein bißchen Lausse, ein bißchen Pleite —
Lieb Seelchen, laß das Fragen! P. E.

Rechtspflege.

Eine im preußischen Justizministerium ta-
gende Kommission hat, wie die Zeitungen
melden, einen Gesetzentwurf, betreffend die
„Unantastbarkeit der Person", ausgearbeitet.
Als Vorbereitung für eine tatkräftige, prak-
tische Ausführung dieses Gesetzes machen die
Organe der Berliner Kriminalpolizei gegen-
wärtig einen Kursus in dem japanischen „Jiu-
Jitsu" durch, einer Art Ringkampf, bei dem
durch raschen, unwiderstehlichen Angriff dem
Gegner die Rippen eingedrückt oder Hände,
Arme und Beine gebrochen werden. Z.S.
 
Annotationen