— 6700
Agrarische Wunsche. 8m%n.
„Solange wir den Leuten Geld in die Hände geben,
wird ihre Unzufriedenheit kein Ende nehmen. Wir
müssen endlich soweit kommen, daß wir die Saubande
mit Schnaps und Rüben bezahlen können,"
Ein zeitgemäßer Briefwechsel.
„An den hochwürdigsten Herrn Pater Filuzius,
Schloß- nnd Hallskaplan Seiner Durchlaucht des
Fürsten zu Klosterberg auf Klosterberg (Oberschlesien).
Lieber Freund und Komplize! Der Herr war also
wieder liial sichtbarlich mit den Seinen: Die könig-
liche Staatsregierung auf der großen Retirade und
das Marthriuin des heiligen Theobald oder was
beißt inich da! Kinder, inan merkt innner wieder,
daß mit Euch zusammen doch wenigstens „positive
Arbeit" zu leisten ist.
Uebrigens halt stopp: was haben Eure vatikanischen
Obermohrm denn da für ein Ding mit der päpst-
lichen Borromnns-Enzyklika gedreht? Daß Ihr schön
schimpfen könnt, wußten wir längst. Aber Ihr gc-
schornen Filnzi dürft nicht vergessen, daß unsre
heilige Pastorciikirche eins von den vier Beinen
unsres geliebten Prenßenstaates ist; nnd ivenn Ihr
sie mit Eurem lateinischen Dreck beschineißt, so glaubt
Ihr doch wohl selber nicht, daß wir, die wir oben
ans besagtem Gaul sitzen, uns solchen Unfug sanft-
mütig nnd ruhig gefallen lassen werden...?
Mit schnapsblockbrndcrlichem Gruß
Jobst Josias v. Päterow."
„Seiner Hochwohlgeborcn Herrn Jobst Josias
v, Päterow auf Groß-Schniefke bei Stolp,
Meili Sohn! Mit Schmerzen habe ich bemerkt,
daß Du über den vom Pech der Vorsehung hart-
näckig verfolgten Bethmann Hollwcg noch rücksichts-
los spotten kannst. Merke Dir, mein Sohn, daß ein
wahrer Christ seinen! zur Strecke gebrachten Gegner
stets versöhnlich, die Hand reichen muß; draus fressen
wird jener dann schon ganz von selber!
Was des heiligen Vaters Enzyklika anbelangt, so
frage ich Dich bloß augenzwinkernd: hältst Du uns
für'Dummköpfe? Nein? Na, daun sorge also ge-
fälligst dafür, daß auch Eure Wähler durch eine
flotte konfessionelle Katzbalgerei von der überaus
schädlichen politischen Nachdenklichkeit wirksam ab-
gelenkt werden.
Hinsichtlich des lateinischen Drecks an Deinem
Pferdebein kannst Du ja ganz einfach der königlichen
Staatsregierung eins überziehen, weil sie den Gaul
schlecht geputzt beziehungsweise nicht aufgepaßt habe.
Reite in Frieden! Dein Pater Filuzius."
❖ Oeues vom Büchermarkt. ❖ *
Verlag der Buchhandlung „Vorwärts". Berti».
Illustriertes Gcdenkblatt a» Ferdinand Freiligrath zu dessen 100. Geburtstag.
16 Preis 20 Ps.
Verlag von G. Birk & Co., m. b. tz.. München.
Wilh. Schröder, Handbuch der sozialdemokratischen Parteitage von
bis 1909. Komplett in 19 Liefe, ungen zu je 82 Seiten ä 80 Ps. Lieferung II,
12, enthaltend „Militarismus" bis „Organisation der Partei".
Verlag des Arbeitersekretariats. Nürnberg.
15. Jahresbericht vom Arbcitcrsekrctariat in Nürnberg für 1909. 92 S.
:r
Wir verschenken 100,000
Gratisbüch lein in
denen die Frage
beantwortet
wird:
Wie gewinnt
man in der
Lotterie.
Nur solche, die
wirkliches Inter-
esse haben, wollen sich melden. Dis-
kretion zugesichert. Man adressiere
an: Max Wendel, Leipzig 38/82.
lektrisiere
dich selbst. Brosch, u. Preisl. um-
sonst. Einf. u. schnelle Heilweise.
Schoene & Co., Frankfurt a. Main 3.
E
^Hygienische
Neuester Katalog m. Empf. viel. Aerzte u.
Prof. grat. u. frk. H. Unger, Gummiwaren-
fabrik, Berlin NW., Friedrichstrasse91/92.
Händler und Hausierer
verlangt Preisliste üb.Kurz-, Band-,
Leder- und Stahlwaren, Seifen und
alle einschlägigen Artikel von Wilhelm
Sonnenbe r g(Jnh. B. Rosenstein),
Hamburg 50, Großneumarkt 24.
Spezial - EngroS - Geschäft nnr für
Händler, Hausierer und Marktreisende.
Versand überallhin gegen Nachnahme.
I Nr?400
Musikinstrumente und Saiten aller Art.
Direht.Veriand unt.Garantie. Katalog arafis ul»
Ein Wink für Kranke.
Deutschland besitzt tm Lamscheider Stahlbrunnen einen Heilschatz
ersten Ranges, der verdient, der leidenden Menschheit dauernd zugängig
gemacht zu werden. (Geh. Medizinaltat Professor Dr. Liebreich.) —
„Das Wasser ist großartig in seinen Wirkungen. Es ist in der
beigegebenen Broschüre bezüglich der Wirktutgen nicht zu viel gesagt,
eher zu wenig. Ich habe es angewandt gegen Berdannngsbeschwerden,
Mattigkeit in den Füßen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität,
Angstgefühl, Blutandrang nach dem Kopse usw. Mit all dem räumt
Ihr Stahlbruuuen gründlich aus." — „Das Lamscheider Stahl-
brunnen-Wasser ist das einzige Mittel, weiches mir in meinem schwe-
ren Nervenleiden Hilfe brachte." — „Ich wurde frischer, lebhafter.
Nachdem ich alle Flaschen verbraucht hatte, war ich ein anderer
Mensch." — „Mit Freuden teile ich Jhneir mit, daß ich eine Kur
gebraucht und die ersehnte Hilfe gefunden habe." — „Das Wasser
kam wie ein rettender Engel, ich bin ganz glücklich, daß es mir so
gut geht." — „Der Stahlvruunen hat bei meiner Frau verblüffend
gewirkt." — „Es ist für alle Leute eine wahre Wohltat." — „Das
Wasser ist einfach köstlich und steht wohl einzig in seiner Art heil-
wirkend aus der ganzen Welt da." — Solche Worte der Auerken-
nttng nach erfolgreichen Kuren sind der beste Beweis für die treff-
lichen Eigenschaften dieser Heilquelle. Trinkkuren int Hanse warm
einpsohlen. Keine Berufstörttng. Ausführliche Mitteiluugeu über
Kurersolge, Anwendunggebiet und -Bezug des Brunnens kostenlos
durch: Lamscheider Slahlbruuuen in Düsseldorf W. 173.
I
Einem in weiten Kreisen vielfach geäußerten Wunsche nach-
kommend, hat die Verlagsbuchhandlung sich entschlossen, von
August Bebel, Hu$ meinem Leben
eine Lieferungs-Ausgabe erscheinen zu lassen.
Die Unterzeichnete Firma Paul Singer in Stuttgart hat
diese Ausgabe in Vertrieb übernommen.
Die Lieferungs-Ausgabe wird aus 14 Äesten ä 10 Pfennig
bestehen. Die Äefte sind durch unsere Filialen und Kolporteure
zu beziehen.
Stuttgart, 17. Mai 1910. Paul Singer
Verlagsanstalt und Buchdruckerei.
Einbanddecken für den Wahren Zacob -st * *
für die Jahrgänge 1894 bis 1909. Preis der Decke nebst Inhaltsverzeichnis ä Mk. 1.—
Die Decke ist in Ganzleinen in vier Farben mit eleganter Titelpreflung und Golddruck her»
gestellt; sie hat sich infolge ihrer geschmackvollen Ausführung viele Freunde erworben.
Gebundene Jahrgänge des Wahren Jacob x
von 1894 und folgende. Preis pro Band Mk. 4.—
selbsttätiges Dichtungsmittel
für Fahrrad-Luftschläuche.
CjJarailtie: Schädigung des Gummis ausgeschlossen.
Preis pro Füllung, für l Schlauch ausreichend, Mk. 1.25. Porto
Mk. —.20 extra. Einfülltrichter Mk. —.05, bei 2 Füllungen 1 Trichter
gratis. — Vertreter an allen Orten gesucht.
Antilädin-Gesellschatt m. b.Frankfurt a.M. 4.
Agrarische Wunsche. 8m%n.
„Solange wir den Leuten Geld in die Hände geben,
wird ihre Unzufriedenheit kein Ende nehmen. Wir
müssen endlich soweit kommen, daß wir die Saubande
mit Schnaps und Rüben bezahlen können,"
Ein zeitgemäßer Briefwechsel.
„An den hochwürdigsten Herrn Pater Filuzius,
Schloß- nnd Hallskaplan Seiner Durchlaucht des
Fürsten zu Klosterberg auf Klosterberg (Oberschlesien).
Lieber Freund und Komplize! Der Herr war also
wieder liial sichtbarlich mit den Seinen: Die könig-
liche Staatsregierung auf der großen Retirade und
das Marthriuin des heiligen Theobald oder was
beißt inich da! Kinder, inan merkt innner wieder,
daß mit Euch zusammen doch wenigstens „positive
Arbeit" zu leisten ist.
Uebrigens halt stopp: was haben Eure vatikanischen
Obermohrm denn da für ein Ding mit der päpst-
lichen Borromnns-Enzyklika gedreht? Daß Ihr schön
schimpfen könnt, wußten wir längst. Aber Ihr gc-
schornen Filnzi dürft nicht vergessen, daß unsre
heilige Pastorciikirche eins von den vier Beinen
unsres geliebten Prenßenstaates ist; nnd ivenn Ihr
sie mit Eurem lateinischen Dreck beschineißt, so glaubt
Ihr doch wohl selber nicht, daß wir, die wir oben
ans besagtem Gaul sitzen, uns solchen Unfug sanft-
mütig nnd ruhig gefallen lassen werden...?
Mit schnapsblockbrndcrlichem Gruß
Jobst Josias v. Päterow."
„Seiner Hochwohlgeborcn Herrn Jobst Josias
v, Päterow auf Groß-Schniefke bei Stolp,
Meili Sohn! Mit Schmerzen habe ich bemerkt,
daß Du über den vom Pech der Vorsehung hart-
näckig verfolgten Bethmann Hollwcg noch rücksichts-
los spotten kannst. Merke Dir, mein Sohn, daß ein
wahrer Christ seinen! zur Strecke gebrachten Gegner
stets versöhnlich, die Hand reichen muß; draus fressen
wird jener dann schon ganz von selber!
Was des heiligen Vaters Enzyklika anbelangt, so
frage ich Dich bloß augenzwinkernd: hältst Du uns
für'Dummköpfe? Nein? Na, daun sorge also ge-
fälligst dafür, daß auch Eure Wähler durch eine
flotte konfessionelle Katzbalgerei von der überaus
schädlichen politischen Nachdenklichkeit wirksam ab-
gelenkt werden.
Hinsichtlich des lateinischen Drecks an Deinem
Pferdebein kannst Du ja ganz einfach der königlichen
Staatsregierung eins überziehen, weil sie den Gaul
schlecht geputzt beziehungsweise nicht aufgepaßt habe.
Reite in Frieden! Dein Pater Filuzius."
❖ Oeues vom Büchermarkt. ❖ *
Verlag der Buchhandlung „Vorwärts". Berti».
Illustriertes Gcdenkblatt a» Ferdinand Freiligrath zu dessen 100. Geburtstag.
16 Preis 20 Ps.
Verlag von G. Birk & Co., m. b. tz.. München.
Wilh. Schröder, Handbuch der sozialdemokratischen Parteitage von
bis 1909. Komplett in 19 Liefe, ungen zu je 82 Seiten ä 80 Ps. Lieferung II,
12, enthaltend „Militarismus" bis „Organisation der Partei".
Verlag des Arbeitersekretariats. Nürnberg.
15. Jahresbericht vom Arbcitcrsekrctariat in Nürnberg für 1909. 92 S.
:r
Wir verschenken 100,000
Gratisbüch lein in
denen die Frage
beantwortet
wird:
Wie gewinnt
man in der
Lotterie.
Nur solche, die
wirkliches Inter-
esse haben, wollen sich melden. Dis-
kretion zugesichert. Man adressiere
an: Max Wendel, Leipzig 38/82.
lektrisiere
dich selbst. Brosch, u. Preisl. um-
sonst. Einf. u. schnelle Heilweise.
Schoene & Co., Frankfurt a. Main 3.
E
^Hygienische
Neuester Katalog m. Empf. viel. Aerzte u.
Prof. grat. u. frk. H. Unger, Gummiwaren-
fabrik, Berlin NW., Friedrichstrasse91/92.
Händler und Hausierer
verlangt Preisliste üb.Kurz-, Band-,
Leder- und Stahlwaren, Seifen und
alle einschlägigen Artikel von Wilhelm
Sonnenbe r g(Jnh. B. Rosenstein),
Hamburg 50, Großneumarkt 24.
Spezial - EngroS - Geschäft nnr für
Händler, Hausierer und Marktreisende.
Versand überallhin gegen Nachnahme.
I Nr?400
Musikinstrumente und Saiten aller Art.
Direht.Veriand unt.Garantie. Katalog arafis ul»
Ein Wink für Kranke.
Deutschland besitzt tm Lamscheider Stahlbrunnen einen Heilschatz
ersten Ranges, der verdient, der leidenden Menschheit dauernd zugängig
gemacht zu werden. (Geh. Medizinaltat Professor Dr. Liebreich.) —
„Das Wasser ist großartig in seinen Wirkungen. Es ist in der
beigegebenen Broschüre bezüglich der Wirktutgen nicht zu viel gesagt,
eher zu wenig. Ich habe es angewandt gegen Berdannngsbeschwerden,
Mattigkeit in den Füßen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität,
Angstgefühl, Blutandrang nach dem Kopse usw. Mit all dem räumt
Ihr Stahlbruuuen gründlich aus." — „Das Lamscheider Stahl-
brunnen-Wasser ist das einzige Mittel, weiches mir in meinem schwe-
ren Nervenleiden Hilfe brachte." — „Ich wurde frischer, lebhafter.
Nachdem ich alle Flaschen verbraucht hatte, war ich ein anderer
Mensch." — „Mit Freuden teile ich Jhneir mit, daß ich eine Kur
gebraucht und die ersehnte Hilfe gefunden habe." — „Das Wasser
kam wie ein rettender Engel, ich bin ganz glücklich, daß es mir so
gut geht." — „Der Stahlvruunen hat bei meiner Frau verblüffend
gewirkt." — „Es ist für alle Leute eine wahre Wohltat." — „Das
Wasser ist einfach köstlich und steht wohl einzig in seiner Art heil-
wirkend aus der ganzen Welt da." — Solche Worte der Auerken-
nttng nach erfolgreichen Kuren sind der beste Beweis für die treff-
lichen Eigenschaften dieser Heilquelle. Trinkkuren int Hanse warm
einpsohlen. Keine Berufstörttng. Ausführliche Mitteiluugeu über
Kurersolge, Anwendunggebiet und -Bezug des Brunnens kostenlos
durch: Lamscheider Slahlbruuuen in Düsseldorf W. 173.
I
Einem in weiten Kreisen vielfach geäußerten Wunsche nach-
kommend, hat die Verlagsbuchhandlung sich entschlossen, von
August Bebel, Hu$ meinem Leben
eine Lieferungs-Ausgabe erscheinen zu lassen.
Die Unterzeichnete Firma Paul Singer in Stuttgart hat
diese Ausgabe in Vertrieb übernommen.
Die Lieferungs-Ausgabe wird aus 14 Äesten ä 10 Pfennig
bestehen. Die Äefte sind durch unsere Filialen und Kolporteure
zu beziehen.
Stuttgart, 17. Mai 1910. Paul Singer
Verlagsanstalt und Buchdruckerei.
Einbanddecken für den Wahren Zacob -st * *
für die Jahrgänge 1894 bis 1909. Preis der Decke nebst Inhaltsverzeichnis ä Mk. 1.—
Die Decke ist in Ganzleinen in vier Farben mit eleganter Titelpreflung und Golddruck her»
gestellt; sie hat sich infolge ihrer geschmackvollen Ausführung viele Freunde erworben.
Gebundene Jahrgänge des Wahren Jacob x
von 1894 und folgende. Preis pro Band Mk. 4.—
selbsttätiges Dichtungsmittel
für Fahrrad-Luftschläuche.
CjJarailtie: Schädigung des Gummis ausgeschlossen.
Preis pro Füllung, für l Schlauch ausreichend, Mk. 1.25. Porto
Mk. —.20 extra. Einfülltrichter Mk. —.05, bei 2 Füllungen 1 Trichter
gratis. — Vertreter an allen Orten gesucht.
Antilädin-Gesellschatt m. b.Frankfurt a.M. 4.