Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 32.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8259#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8591

Ein hoher heiliger Opferbrand
Geht weithin, weithin durch das Land,
Und jeder gibt, ob Weib, ob Mann,
An Hab und Gut, so viel er kann.

Der Ärmste selbst, dess' Beutel leer.

Er streckt den letzten Pfennig her,

Er gibt den letzten Bissen Brot
Für seiner Brüder Qual und Not.

Spekulation.

Da schleicht sich's her so feist und dick,
Fcttwulst am Kinn und am Genick,
Und legt sich breit, und legt sich quer
Auf all die Opferlohe her.

Die Fänge hält es weit gespreizt
Auf alles Gut nach dem es geizt.

Und sein gefräßig Maul verschlingt,
Was nur der weite Rachen zwingt.

Es stiehlt der Armuk un& der Not
Den letzten kargen Bissen Brot
Und plündert noch an Grabes Rand
Mit frecher Gier das Vaterland.

Wo ist die deutsche Panzerfaust,
Daß sie zerschmetternd nicdersaust?
Wo bist du, rächend Volksgericht,
Daß du zermalmest dies Gezücht?

Wann bricht herein der Donnerschlag? Der diese Bestie, beutevoll.

Wann kommt er, der Vergeltung Tag, Zum tiefsten Abgrund schleudern soll? E.Ktaar.

-----o o o---

Die Mütter.

Von all den Hunderttausend,

Die nun gestorben sind.

Vergiß nicht, daß ein jeder
War einer Mutter Kind.

Die ihn gebar mit Schmerzen
Und die ihn hat gehegt
Und die ihm ihre Liebe
Hat in sein Herz gelegt.

Die mit ihm hat geteilet
Des Lebens Freud' und Not,

Und bis ans eigne Ende
Sich härmt um seinen Tod. A.T.

Hamborg beiSt.Pauli,
im Januar.

Werte Redakschon!

Mit mein gefürchte-
tes Kaperschiff „Me-
mento mori" sitze ich
leider gänzlich auf dem
Trockenen, indem die
Freiwilligen, wo sich
melden taten, es nur
ans meinen Grog ab-
gesehen hatten. Indem ich sonnt Schluß mache
>!>it die Werbung, will ich versuchen, das Fähr-
te g wieder zu verchartern zu seine natur-
gemäße Bestimmung, nämlich Schellfische.
Tiefes war also ein Reinfall, ivo aber bekannt-
lich auch den besten Strategen zu Wasser und
zu Land passieren kann.

Jedoch muß ein Nautiker von meine viel-
seitigen Erfahrungen ein „Betäligungsgebict"
habe», ivie sie in die Zeitungen jümmers sagen,
und wenn sie mich wegen meine körperliche
Bölligkeit bei die Seewehr nicht haben ivolltcn,
so können sie mir doch nicht verbieten, diesel-
l igte durch Belehrung zu unterstützen. In diesem
Tinne packte ich ein paar gicke Flaschen ein
und reiste irgendwohin, ivo Hamborger See-
u ehr steht. Den Ort darf ich natürlich nicht nen-
ne», denn er ist ein militärisches Geheimnis, liegt
aber am Wattenmeer. Zur Verklarung für die
Binnenländer will ich bemerken, daß inan so
das Vorland nennt, wo bei Ebbe trocken läuft.

Also an diesen geheimnisvollen Ort reiste
ich und der Kommandant überzog sich von ineine
vollständige Zuverlässigkeit uiid erlaubte mir,
zu die Vorpostenkette zu gehen und mich mit
die Seeivehrleute zu unterhalten. Diese Ge-
legenheit benützte ich dazu, die Seeivehrmänner

zu belehren, wie sie sich gegen die Engelschen
verhalten sollten bei einem Überfall auf die
Küste. „Mit ihre Trelnots," sprach ich, „können
sie nicht nahekommen, und mit die Kreuzers
auch nicht soweit; also müssen sie entweder
bei Flut in Boote und Pinaffen kommen, oder
bei Ebbe zu Fuß übers Watt. Mit die Boote
täten eure Geschütze schnelle Arbeit machen;
es bleibt also nur der Fußangriff, llnd davor
kenne ich als seebefahrcner Mensch ein gutes
Mittel, welches in leere Tonnen besteht! Und
in Taschenkrebsen! Tonnen habt ihr, Zeit habt
ihr, und Taschenkrebse habt ihr ans dem Watt
zu Hunderttausenden. Also die Taschcnkrebse
sammelt ihr und werft sie in die Tonnen, jüm-
mers so zwei oder drei Schock. Und wenn ihr
dann engelsche Manoivars sichtet, dann geht
die erste Linie von euch vor auf das Watt, so
weit als möglich, und tut so, als wolltet ihr
dort den Feind erwarten. Die ziveite Linie
aber bringt die Tonnen an, so halbwegs, und
die buddelt sie schnell in de» Schlick ein, ganz
eben, daniit man nichts sieht, und schachbrett-
förmig wie ein Minenfeld. Worauf ihr euch
alle schleunigst zurückzieht und die Engelschen
meinen, ihr seid Bangbüchsen. Aber oha! In-
dem diese nun vorwärts stürme» über das Watt,
verschwinden sie plötzlich bis zum Bauch in die
Tonnen und sind natürlich ganz unbewußt.
Worauf die Taschenkrebse das Zwicken an-
fangcn und die engelsche Marine durch die
Hosen durch zerfleischen. Dieses gibt einen
längeren Aufenthalt und nun nehmt ihr gemüts-
ruhig diese Seehelden gefangen. Dieses ist mein
Küstenverteidigungsplan, ivo den Engelländern
die Lust vertreiben soll. Denn von die Taschen-
krebse habe» sie keine strategische Idee!"

Die werte Redakschon hätte einmal seheil
und hören sollen, wie begeistert die Seewehr
meinen gediegenen nautischen Taschenkrebs-
gedanken aufnahm, und ich holte ’n paar von
die neuen Scheine raus und es gab einen
Grog, daun requirierten wir eine alte Ze-
menttonne, und dann fingen ivir 'n hundert

Taschenkrebse und setzten sie ein, und dann
sagten sie, ich solle hineinsteigen, daß die Biester
lernten, ivas sie zu tun hätten, und dieses tat
ich in Strümpfen, und
Ehrenvolle Narben für das Vaterland habeil
jetzt meine Füße und meine Waden und meine
Schenkel, und die kriegerische Gebrauchsfähig-
keck von die heimatlicheil Taschenkrebse ist f>st-
gestellt. Der Befehlshaber von diesem Posten
hat gleich einen Bericht an die zuständige Stelle
gemacht und von Borkum bis Röne werden
bald Wattuiinen von Taschenkrebsen liegen.
Dann mögen die Engelländcr nur komme»!
Lieb Vaterland, magst ruhig sein
Der Taschenkrebs zwickl's Britenbein!

Nicht nur mit die Waffe, auch mit Schenia-
lilüt erkämpft man Siege!

I» dieser Zuversicht grüßt

Klaus Swartinuul
Fliegemvirt und Denker.

Der deutsche Philister.

LZ stehen nun draußen vor 6em Zcind
viel hunderttausend Genossen,

Sic haben in mancher gar wilden Schlacht
Ihr heißes Blut vergossen;

Sie haben ihr Leben zum Gpfer gebracht,

L as Vaterland zu erhalten,

lind ans dem schrecklichen lveltcnbrand

Oie Zukunft neu zu gestalten.

Als ljclden haben sie sich bewährt
Und werden auch Pelden bleiben,

Als Pelden wird in ihr großes Buch
Oie Weltgeschichte sie schreiben.

Jawohl, Philister, du blickst fürwahr
Auf dieses Schauspiel beklommen.

Ou hast vor lauter Verwunderung
Wohl gar die Maulsperre bekommen!

Oie dir in deineni verworrenen Sinn
Als „vaterlandslor" gegolten,

Und die du „Verräter des Vaterlands"

Gar oft fanatisch gescholten,

Oie siehst du nun in dem großen Kampf
Sich Peldenruhm erwerben,
lind wie sie verstehn, fürs Vaterland
So stolz und mutig zu sterben.

Leg ab, Philister, auf immerdar
Ven alten Phrascnplunder,

Denn auch für dich in dieser Zeit
Geschehen noch Zeichen und Wunder, kpsiux.
 
Annotationen