Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 32.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8259#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 8654


Der Garibaldiner.

Stolz zog ich aus gen Norden
lNit kühnem Heldenmut,

Nach Lorbeer lechzt die Seele
llnd nach der Oeutjchsn Blut.

Nein Zagen gibt's und Zaudern,

Zum Nampf ruft mich die Pflicht:
Warum ich Deutschland hasse,

Vas freilich weiß ich nicht!

In den Krgonnenwäldern
Gab's manchen herben Strauß,

Noh klopften die Tedeschi
Mir dort die ssofen aus.

Und schließlich, mir zum lzeile,

Sprach Joffre, der General:

„pack' dich, mein Sohn, und kehre
Zurück ins heimische Tal!"

Ich folgte seinem Uate,

Und jetzt erkenn' ich klar,

Was ich für ein mordsmäß'ger
ljornochs und Stiesel war:

Mir ward nicht Lohn noch Ehre,

Und von der ganzen Ueis'

Blieb nichts als die Trinn'rung mir
Und der verdroschne Steiß! flrmimus.

Der Weltkrieg in Zitaten.

Diplomatische Tätigkeit vor Kriegsbeginn.
Da macht wieder jemand einmal einen dummen
Streich. (Goethe, „Clavigo".)

Der Dreiverband.

Wir sitzen so fröhlich beisammen
Und habe» einander so lieb.

(Kotzebue, .Trost beim Scheiden".)

Unsere Feinde.

Wer zählt die Völker, nennt die Namen,

Die gastlich hier znsanune» kamen?

(Schiller, »Die Kraniche des Ibhkus".)

Italien.

Ich hatt' einen Kameraden,

Einen bessern findst du nit.

(Uhland, „Der gute Kamerad.")

England und Rußland.

Den Löwen frcnt's, dass ihm der Bär gehorcht.

(Körner, „Zriny".)

Kriegsziele.

„Daß jetzt endlich der Einuhrnachtschluß in Berit»
eingeführt wurde, ist nur zu begrüßen. Hoffentlich be-
nützen die Leute jetzt die Nacht endlich dazu, wozu sie

> eigentlich da ist!" —-

Georg V. bei der englischen Kriegserklärung.

Das ist der Liebe heil'ger Götterstrahl,

Der in die Seele» schlägt und trifft und zündet.
Wenn sich Verwandtes zu Verwandtem findet.
Da ist kein Widerstand und keine Wahl.

(Schiller, „Die Braut von Messina".)

Die Siegesberichte unserer Feinde.

Kühn war das Wort, weil es die Tat nicht war.

(Schiller, „Wallensteins Tod".)

Nikolai Nikolajewitsch an seine Generäle.
Behandelt jeden Menschen »ach Verdienst, und wer
ist vor Schlägen sicher! (Shakespeare, „Hamlet".)

Werbesorgen in England.

Jetzt gib mir einen Menschen, gute Vorsicht!

(Schiller, „Don Carlos".)

Paris im Dunkeln.

Die Mitternacht rückt näher schon.

In stummer Ruh' lag Babylon.

(Leine, „Belsazar".)

Ostpreußen nach dem Einbruch der Kosaken.
Die Stätte, die ein guter Mensch betrat.

Ist eingeweiht. (Goethe, „Torquato Lasso".)

Russische Offensive.

Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten?

(Goethe, „Faust".)

Rennenkampf in den Masurischen Sümpfen.
Ach, ans dieses Tales Gründe»,

Die der kalte Nebel drückt.

Könnt' ich doch den Ansgang finde».

Ach, wie fühlt' ich mich beglückt!

(Schiller, „Sehnsucht".)

Der russische Generalissimus bei seinem zweiten
Linauswurf aus Ostpreußen.

Alles schon dagewescn!

(Gutzkow, „Ariel Lcosta")

Der raubende Kosak.

Gewöhne dich, da stets der Tod dir dräut.
Dankbar zu nehme», was das Leben beut.

lBodenstedt, „Mirza-Schafiy".)

Der russische General mit der gestohlenen
Kriegskasse.

Das Spiel des Lebens sicht sich heiter an.

Wenn man den sichern Schatz am Herzen trägt.

(Schiller, „Die picc. lomini")

Rußlands .Hoffnung auf seine unpassierbaren
Landwege.

Alles freuet sich und hoffet.

Wenn der Frühling sich erneut.

(Schiller, „Der Jüngling am Bache".)

Rußland an die französischen Großbankiers.

Unser Schuldbuch sei vernichtet!

(Schille , „An die Freude".)

Albert von Belgien beim Anblick des noch
uneroberten Zipfels seines Königreichs.
Dies alles ist mir untertänig, —

Gestehe, dass ich glücklich bin.

(Schiller, „Der Ring des Polhkrates".)

Die Londoner in Erwartung des Zeppelin.

Auch aus entwölkter Höhe

Kann der zündende Donner schlagen;

Darum i» deinen fröhlichen Tage»

Fürchte des Unglücks tückische Nähe!

(Schiller, „Die Braut von Messina".)

Das englische Weibcrkorps.

Ehret die Frauen! Sie flechte» und weben
Himmlische Rosen ins irdische Lebe».

(Schiller, „Würde der Frauen".)

Amerikas Kriegslieferungen.
Wohltätigkeit kennt keine» Unterschied der Nation.

(Moltke am 12. November 1879.;

Die Garibaldiner in Frankreich.

Wenn jemand eine Reise lut.

So kann er was erzählen.

(Claudius, „Urians Reise um die Welt".)

* ♦ Kausen Sie f IfattAtl 9
Reparieren Sie •iUJlvIl i

Dann verl. Sie sofort mein.

Engros-Katalog

über Uhren, Uhrenersatz-
tetle, Uhrmacherwerkzeuge,
Sprechmasch., Schallplatte»,
Goldwaren, Ketten, Feuer-
zeuge, Taschenlampen »sw.
si. itNLLL, Magdeburg 2,
Engros - Export - Handlung.

Fahrräder

Beste Bezugsquelle! |
34 Fahrrad-Modeile v.Mk.43.-an B
Laufdecken,Luftschläuche v.Mk.2.50an |

Alle Fahrradzubehörteile billigst. ü
Nähmaschinen , Waffen , Uhren , ff

Musikinstr, etc. sehr preiswert. ||

Jllustr. Katalog kostenlos. y

FRANZ VERHEYEN I

FRANKFURT A.MAIN
 
Annotationen