Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wahre Jakob: illustrierte Zeitschrift für Satire, Humor und Unterhaltung — 32.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8259#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8736

Die gegenwärtige Äitze ist dem russischen Riesenkäse nicht zuträglich. Wo Nikolajcwitsch ihn auch hinlcgt, — er kommt

immer ins Laufen.

Fort Fleron.

Anno Vierzehn, den siebten August
Standen vor Lüttich die deutschen »Grauen«,
Standen mit Belgiern Brust gegen Brust,
Haben sich wacker mit ihnen gehauen.
Stürmendem Muke ward reicher Dank:

Bald die Feste in Trümmer sank!

Über den Helden, die da starben.

Wehten siegend des Reiches Farben.

Auf Fleron, dem ragenden Nest,

Ehern standen die Kuppeln und Mauern,
Standen so trotzig und eisenfest.

Schienen den Ansturm zu überdauern.

Da — ein Blitz und ein Donnerschlag —

Und die Feste zerschmettert lag!

Aus geborstener Pulverkammer
Dampfte das Blut und quoll der Jammer.

Belgier an hundertfünfzig Mann,

Die gestanden in Wällen und Gräben —

Als der Brummer sauste heran.

Blieb nicht einer davon am Leben!

Färbten die Erde mit Blute rot.

Starben jählings den Heldentod,

Blieben liegen der Monde zehn,

Muhten zu Staub und Asche vergehn.

Endlich ward auch ihnen zuteil
Eine Stätte in kühler Erde,

Emsig schufen Spaten und Beil,

Dasz aus dem Schutte ein Neues werde.
Schanzarbeiter und Pionier
Schaudernd fanden die Toten hier.

Bargen sorgsam die bleichen Skelette —
Senkten sie schnell in ein anderes Bette.

Nun geborgen im Erdenschosz,

Liegen die Braven zum letzten Schlummer,
Niemand weiß um ihr herbes Los,

Sorgend noch umspinnt sie der Kummer.
Sitzen daheim wohl Weib und Kind,
Wähnend, daß sie am Leben sind —

Und derweilen seit Monden und Wochen
War schon der Teuren Leben zerbrochen.

-o-

Der Arzt und der Pfarrer.

Durch den Krieg kam der alle Arzt, den
man sonst zu den Ausgedienten gerechnet hatte,
wieder zu Ehren und Kundschaft; denn sein
jüngerer Kollege stand im Feld.

Eines Tages wurde er zu einer jungen
Bauernfrau gerufen, die aus Gott weiß was
für Gründen eine Mischung von Salpeter- und
Schwefelsäure getrunken hatte, was ihr gar
nicht bekommen war. Die Frau leugnete alle
„weltflüchtigen" Absichten und behauptete, sie
hätte sich den Magen mit dicker Milch verdorben.

Der Arzt ordnete die Überführung in ein
Krankenhaus an. Darob große Bestürzung.
Das Geld klebt dem Bauern gut an den
Fingern und in besonderen Fällen extra gut.
Der Arzt aber redete gut deutsch: „Wenn's eine
Kuh war', würde es euch auch nicht reuen!
Also, da laß ich mir nichts dreinreden, so wie
ich sag', so muß es werden!" Damit ging er.

Nach drei Tagen kam er wieder ins Dorf
und erfuhr zu seinem Arger, daß die Frau
noch immer nicht im Krankenhaus sei und die
Sache mit dem „verdorbenen Magen" immer
schlimmer werde.

Er ging zum Bauer. Dort erfuhr er, der
Pfarrer sei da gewesen, und er habe auch ge-
meint, daß sie zu Hause in ebenso guter Pflege
sei wie im Krankenhaus.

„Wer ist da gewesen?"

„Der Pfarrer!"

„Und er hat gemeint?"

„Ja, er hat gemeint-"

„Das genügt mir vollständig. Mit dem
Pfarrer werd'ich reden!" Damit ging derArzt.

Am andern Tag war Sonntag und die Leute
bereits in der Kirche, als der Arzt auf einmal

im schwarzen Anzug, den Zylinder aus dem
Kopf und eine Bibel in der Hand am Pfarrhaus
anläutete. So trat er vor seinen Duzfreund,
den Pfarrer, der ihn ganz erstaunt anblickte.

„Ja, das ist doch sehr klar. Ich geh' jetzt
predigen, du kannst daheim bleiben!"

„Wie kommst du darauf?"

„Sehr einfach! Wenn du meine Kunden be-
sorgst, dann versorge ich die deine»! Nichts
in der Welt ist natürlicher!" ----

Ilm nächsten Tag kam die Frau ins Kranken-
haus, und der Herr Pfarrer schränkte von da
an sein Wirkungsfeld um einiges ein.

Frtz Sänger.

Die neue Metropole.

Die russische Presse hat sestgestellt, daß eirw
Verlegung der Hauptstadt durchaus notwendig
ist, denn Petersburg könne weder geographisch
noch ethnographisch als Zentrale des russischen
Reiches angesehen werden. Über die Lage der
neuen Hauptstadt ist man sich aber noch nicht
einig. Die einen empfehlen Moskau, die an-
deren Tambow oder eine Wolgastadt, auch
einige Orte in der Nähe der Dardanellen
werden genannt.

Wenn wir den Russen einen Rat geben dürf-
ten, so würden wir ihre Aufmerksamkeit auf
den Ort lenken, der sich unseres Erachtens wie
kein anderer zur russischen Hauptstadt eignet,
weil sich in ihm gegenwärtig die glorreiche
Elite des echt russischen Volkes in Waffen zu-
sammengefunden hat: wir meinen — Döberitz.

Neue Ministerien.

In England sollen dem neueingerichteten
„Munitions-Ministerium" bald folgende eben-
so notwendige sich anschließen: das Pump-
Ministerium, das Untersee-Ministerium, das
Antizeppelin-Ministerium, das Dardanellen-
Ministerium, das Vertuschungs-Ministerium,
das Dementier-Ministerium.
 
Annotationen