8822
(Ein bedauernswertes Wesen.
Leid tun kann es uns in diesen Tagen:
Jenes Wesen, jenes Element,
Vas mit stillen oder lauten Klagen
Dder schimpfend durch die Gassen rennt.
Seufzer ringen sich aus seinem Perzen,
Grollend schweift sein Blick zum Firmament
So, als hätte es im Fahne Schmerzen
Gder wäre sonsten ein Patient.
Uber nein, es hält sich nicht die Backe,
pält sein Portemonnaie nur Konsequent
Fest in seiner Pose oder Jacke,
vaß es ihm nicht aus der Tasche rennt.
Und von Laden wandert so zu Laden
Jenes Wesen: „Preise, eminent!
Und der Schinken hat womöglich Maden,
Und der Schweizer Uäse ist Zement!"
Uaffee, Butter, pering muß das Wesen
Uritisieren wie ein Rezensent,
Doch der Krämer ohne Federlesen
Schwört, ihm drohe schon das Falliment.
Und das Wesen seufzt: „So sind sie alle!
Venn dasselbe schwört der Konkurrent;
kluch die runden Damen in der Palle
paben sehr in diesem Punkt Talent.
Schuldlos an der pausse ist ein jeder,
Ganz besonders auch der Produzent,
Selbst die weisen perren vom Katheder
Stellten fest, daß man den Grund nicht kennt,
wohin soll denn unsereins sich wenden,
vem höchst mager dünkt sein Traktament,
ver bei diesen Preisen, den horrenden,
Gänzlich pleite wird und insolvent?
wohin soll man seine Seufzer tragen?"
Und es wandert hin zum Parlament:
„pohe perren, seht hier einen Magen
Und ein Portemonnaie, die transparent.
Jeder Mensch ist ja nicht pharmazeute,
Schweinehändler, Lieferant, Ngent;
Pier und da gibt es noch ein paar Leute,
Venen es nicht heckt mit zwölf Prozent."
Oa verwundert man sich in der Kunde,
Fragt, wie sich wohl dieses Wesen nennt?
Und bescheiden kommt's aus seinem Munde:
„Bin ein armes Wurm: der Konsument."
—»— 2-c.
Die eisernen Sechser.
In das Polizeibureau trat der Leiermann
Schulze und gab seinen Erlaubnisschein zurück.
„Was?" sagte der Wachtmeister, „Sie haben
wohl nun genug zusammengedudelt, daß Sie
sich zur Ruhe setzen können?"
„Ach nee, Herr Wachtmeester, ick könnt's
schon noch jebrauchen; un es war ooch scheen,
wenn de Nickels so aus'» Fenster flogen —"
„Na also," unterbrach der Gestrenge, „dann
spielen Sie doch weiter!"
„Nee, nee," wehrte Schulze ab, „bet is jetz
zu gefährlich, se schmeißen mit Eisen!"
Überschätzung.
Ede: Ick weeß nich, woso se in unsere Zei-
tungen uff dem italieneschen Dichter d'Annunzio
immer so schimpfen. Der Mann muß doch woll
wat wert sind.
Lude: Wie kommste zu dieses irrtiemliche
Mißverständnis?
Ede: Na, haste denn nich jelesen, bet de
eesterreichische Heeresleitung for d'Annunzio'n
seine Jefangennahme eenen Preis von zwanzig-
dausend Jnlden ausjesetzt hat?
Lude: Det jloobe ick nich.
Ede: Na, wenn schon, — et steht aber in
alle italieneschen Blätter.
Lude: Falle! So hoch sind de Preise in
Eesterreich doch noch nich jestiejen, det se for
een eenzijes Stick Rindvieh zwanzigdausend
Jnlden blechen mißten!
Trost im Leide.
Wo einst in Ketten angeschmiedet
Der Heid Prometheus faß
Und täglich seine Leber bot
Dem Geiervolk zun» Fratz,
Hier in dem wilden Felsgeklüft'
DeS öden Kaukasus
Sitz' ich jetzt, Rikolajewitsch,
Der Gcn'ralifsimus!
Prometheus hat s.in Los verdient
Weil er voll Niedertracht
De» seligen Göttern stahl das Licht
Und es den Menschen bracht';
Ich weiß mich frei von solcher Schuld:
Ich bin und war von je
Ein prinzipieller Dunkelmann
Vom Scheitel bis zur Zeh.
Und doch bin ich von Herzen froh
Trotz allem Krcnz und Leid,
Da die Verbannung mich, gottlob.
Von Hindeuburg befreit:
Die Keile, die er mir bestimmt
In reichem Uebermatz,
Kriegt jetzt — juchheirassa juchhe! —
Der dumme NikolaS! Sulla.
"Vertag von J. ß.W.Viefy "JXadjf, (ö.m.ß.ß. in Stuttgart
Oie lWnWlWW
te« Me«
Von Dr. §.V. Simon.
Mit 35 Abbildungen im Text
und einer farbigen Tafel.
Siebente, umgearbeitete Auflage.
304 Seiten. Preis gebunden M. 2.50.
knlwilklliWtheiirie
(darwins Lehre)
von Sr.S.^schulok.
Mit 49 Abbildungen im Eext.
VW und 312 Seiten.
Preis in Leinwand gebunden M. 3.—
Po und Rhein
Savoyen/ Nizza und
der Rhein
Zwei ftbhanölungen von
Friedrich Engels
Herausgegeben von Eduard Bernstein.
32. Bändchen der Kleinen Bibliothek.
Preis gebunden M. 1.—, broschiert 75 Pfg.
Kugust Bebel
Die §rau
und der Sozialismus
Preis gebunden M.3.—
in Gefchenkeinband M.3.50.
Ms meinem Leben
Preis der drei Bände gebunden M.7.25
in Gefchenkeinband M.8.25.
(Ein bedauernswertes Wesen.
Leid tun kann es uns in diesen Tagen:
Jenes Wesen, jenes Element,
Vas mit stillen oder lauten Klagen
Dder schimpfend durch die Gassen rennt.
Seufzer ringen sich aus seinem Perzen,
Grollend schweift sein Blick zum Firmament
So, als hätte es im Fahne Schmerzen
Gder wäre sonsten ein Patient.
Uber nein, es hält sich nicht die Backe,
pält sein Portemonnaie nur Konsequent
Fest in seiner Pose oder Jacke,
vaß es ihm nicht aus der Tasche rennt.
Und von Laden wandert so zu Laden
Jenes Wesen: „Preise, eminent!
Und der Schinken hat womöglich Maden,
Und der Schweizer Uäse ist Zement!"
Uaffee, Butter, pering muß das Wesen
Uritisieren wie ein Rezensent,
Doch der Krämer ohne Federlesen
Schwört, ihm drohe schon das Falliment.
Und das Wesen seufzt: „So sind sie alle!
Venn dasselbe schwört der Konkurrent;
kluch die runden Damen in der Palle
paben sehr in diesem Punkt Talent.
Schuldlos an der pausse ist ein jeder,
Ganz besonders auch der Produzent,
Selbst die weisen perren vom Katheder
Stellten fest, daß man den Grund nicht kennt,
wohin soll denn unsereins sich wenden,
vem höchst mager dünkt sein Traktament,
ver bei diesen Preisen, den horrenden,
Gänzlich pleite wird und insolvent?
wohin soll man seine Seufzer tragen?"
Und es wandert hin zum Parlament:
„pohe perren, seht hier einen Magen
Und ein Portemonnaie, die transparent.
Jeder Mensch ist ja nicht pharmazeute,
Schweinehändler, Lieferant, Ngent;
Pier und da gibt es noch ein paar Leute,
Venen es nicht heckt mit zwölf Prozent."
Oa verwundert man sich in der Kunde,
Fragt, wie sich wohl dieses Wesen nennt?
Und bescheiden kommt's aus seinem Munde:
„Bin ein armes Wurm: der Konsument."
—»— 2-c.
Die eisernen Sechser.
In das Polizeibureau trat der Leiermann
Schulze und gab seinen Erlaubnisschein zurück.
„Was?" sagte der Wachtmeister, „Sie haben
wohl nun genug zusammengedudelt, daß Sie
sich zur Ruhe setzen können?"
„Ach nee, Herr Wachtmeester, ick könnt's
schon noch jebrauchen; un es war ooch scheen,
wenn de Nickels so aus'» Fenster flogen —"
„Na also," unterbrach der Gestrenge, „dann
spielen Sie doch weiter!"
„Nee, nee," wehrte Schulze ab, „bet is jetz
zu gefährlich, se schmeißen mit Eisen!"
Überschätzung.
Ede: Ick weeß nich, woso se in unsere Zei-
tungen uff dem italieneschen Dichter d'Annunzio
immer so schimpfen. Der Mann muß doch woll
wat wert sind.
Lude: Wie kommste zu dieses irrtiemliche
Mißverständnis?
Ede: Na, haste denn nich jelesen, bet de
eesterreichische Heeresleitung for d'Annunzio'n
seine Jefangennahme eenen Preis von zwanzig-
dausend Jnlden ausjesetzt hat?
Lude: Det jloobe ick nich.
Ede: Na, wenn schon, — et steht aber in
alle italieneschen Blätter.
Lude: Falle! So hoch sind de Preise in
Eesterreich doch noch nich jestiejen, det se for
een eenzijes Stick Rindvieh zwanzigdausend
Jnlden blechen mißten!
Trost im Leide.
Wo einst in Ketten angeschmiedet
Der Heid Prometheus faß
Und täglich seine Leber bot
Dem Geiervolk zun» Fratz,
Hier in dem wilden Felsgeklüft'
DeS öden Kaukasus
Sitz' ich jetzt, Rikolajewitsch,
Der Gcn'ralifsimus!
Prometheus hat s.in Los verdient
Weil er voll Niedertracht
De» seligen Göttern stahl das Licht
Und es den Menschen bracht';
Ich weiß mich frei von solcher Schuld:
Ich bin und war von je
Ein prinzipieller Dunkelmann
Vom Scheitel bis zur Zeh.
Und doch bin ich von Herzen froh
Trotz allem Krcnz und Leid,
Da die Verbannung mich, gottlob.
Von Hindeuburg befreit:
Die Keile, die er mir bestimmt
In reichem Uebermatz,
Kriegt jetzt — juchheirassa juchhe! —
Der dumme NikolaS! Sulla.
"Vertag von J. ß.W.Viefy "JXadjf, (ö.m.ß.ß. in Stuttgart
Oie lWnWlWW
te« Me«
Von Dr. §.V. Simon.
Mit 35 Abbildungen im Text
und einer farbigen Tafel.
Siebente, umgearbeitete Auflage.
304 Seiten. Preis gebunden M. 2.50.
knlwilklliWtheiirie
(darwins Lehre)
von Sr.S.^schulok.
Mit 49 Abbildungen im Eext.
VW und 312 Seiten.
Preis in Leinwand gebunden M. 3.—
Po und Rhein
Savoyen/ Nizza und
der Rhein
Zwei ftbhanölungen von
Friedrich Engels
Herausgegeben von Eduard Bernstein.
32. Bändchen der Kleinen Bibliothek.
Preis gebunden M. 1.—, broschiert 75 Pfg.
Kugust Bebel
Die §rau
und der Sozialismus
Preis gebunden M.3.—
in Gefchenkeinband M.3.50.
Ms meinem Leben
Preis der drei Bände gebunden M.7.25
in Gefchenkeinband M.8.25.