§449
verständlich war, die von den Dingen sonst
behaupten, daß sie keine Sprache hätten. Ach,
alle Dinge haben immer eine Sprache. Nur
wir selber haben kein Gehör für ihre Sprache.
Es sei denn, daß wir wieder Kinder würden-
Beim Klang vün Glocken sind wir alle wieder
Kinder. Darum halte unser Eisenbrocken nie
so viele Freunde, als zu seiner Glockenzeit.
Auch diese ging vorüber. Es kam der Feind
ins Dorf. Der goß die Glocke um zu Kugeln.
Ei, wie pfiff da unser Eisen übers Schlacht-
feld. Und wie hat es gut getroffen. Eine neue
Wohnung tat sich auf für unser Eisen. Warm
ward es umrieselt von dem Blut der Menschen.
Die Konservativen im Kampf gegen das freie Wahlrecht.
Frei nach dem Gedenkblatt „Deutsche Bitt" von Lans Printz. (Verlag von I. F. Steinkopf in Stuttgart.)
Du lieber Gott, laß nicht zu Schanden werden
Deine Getreuesten auf der deutschen Erden,
Denn nach dem freien Wahlrecht folgt mit Mustke
Die allerröteste Republik-!
Und da war es, daß zum ersten Male unser
Eisen staunte: aus dem Menschenblut klang
ihm ein Gruß entgegen. Im Blut des Men-
schen zirkulierte brüderliches Eisen.
Nur eine Weile noch, dann sank der Mensch
ins Grab und ward begraben. Und wieder
eine kleine Weile — siehe, da griffen Pflanzen-
arme in die Erde und hoben unser Eisen wieder
auf ins grüne Blatt ans Licht der Sonne.
„Du sonderbare Welt, du ohne Rast und
Ruhe," sagte das Eisen. Aber es war doch
wieder froh, dem Saug der Vögel zuzuhören.
Auch die Pflanzen starben. Wieder sank das
Eisen in die Erde. Zu einem langen Schlafe
wollte eS sich vorbereiten. Da kamen die Waffer
und schwemmten es auf einem langen Weg
wieder ins weite Weltmeer. Leise schaukelten
eS die Wellen in einem lang entbehrten Schlaf.
Und als es ein Jahrtausend oder so ge-
schlafen hatte, erwachte es und sah sich um
und sagte: „Wie ist mir denn? Bin ich nicht
früher schon einmal im Meer gewesen?"
Und plötzlich spürte es, wie es sich in feinen
Schüppchen auf den Meeresboden niederließ.
sagte es, „o, setzt weiß ich's, der Ring
hat sich geschlossen, der Eisenring des Schick-
sals fängt von neuem an zu rollen — wohlan,
wohlauf. . .
verständlich war, die von den Dingen sonst
behaupten, daß sie keine Sprache hätten. Ach,
alle Dinge haben immer eine Sprache. Nur
wir selber haben kein Gehör für ihre Sprache.
Es sei denn, daß wir wieder Kinder würden-
Beim Klang vün Glocken sind wir alle wieder
Kinder. Darum halte unser Eisenbrocken nie
so viele Freunde, als zu seiner Glockenzeit.
Auch diese ging vorüber. Es kam der Feind
ins Dorf. Der goß die Glocke um zu Kugeln.
Ei, wie pfiff da unser Eisen übers Schlacht-
feld. Und wie hat es gut getroffen. Eine neue
Wohnung tat sich auf für unser Eisen. Warm
ward es umrieselt von dem Blut der Menschen.
Die Konservativen im Kampf gegen das freie Wahlrecht.
Frei nach dem Gedenkblatt „Deutsche Bitt" von Lans Printz. (Verlag von I. F. Steinkopf in Stuttgart.)
Du lieber Gott, laß nicht zu Schanden werden
Deine Getreuesten auf der deutschen Erden,
Denn nach dem freien Wahlrecht folgt mit Mustke
Die allerröteste Republik-!
Und da war es, daß zum ersten Male unser
Eisen staunte: aus dem Menschenblut klang
ihm ein Gruß entgegen. Im Blut des Men-
schen zirkulierte brüderliches Eisen.
Nur eine Weile noch, dann sank der Mensch
ins Grab und ward begraben. Und wieder
eine kleine Weile — siehe, da griffen Pflanzen-
arme in die Erde und hoben unser Eisen wieder
auf ins grüne Blatt ans Licht der Sonne.
„Du sonderbare Welt, du ohne Rast und
Ruhe," sagte das Eisen. Aber es war doch
wieder froh, dem Saug der Vögel zuzuhören.
Auch die Pflanzen starben. Wieder sank das
Eisen in die Erde. Zu einem langen Schlafe
wollte eS sich vorbereiten. Da kamen die Waffer
und schwemmten es auf einem langen Weg
wieder ins weite Weltmeer. Leise schaukelten
eS die Wellen in einem lang entbehrten Schlaf.
Und als es ein Jahrtausend oder so ge-
schlafen hatte, erwachte es und sah sich um
und sagte: „Wie ist mir denn? Bin ich nicht
früher schon einmal im Meer gewesen?"
Und plötzlich spürte es, wie es sich in feinen
Schüppchen auf den Meeresboden niederließ.
sagte es, „o, setzt weiß ich's, der Ring
hat sich geschlossen, der Eisenring des Schick-
sals fängt von neuem an zu rollen — wohlan,
wohlauf. . .