Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

Der Rausch der Zahlen

Das ewige Problem

Das ist kein Filmtitel, sondern lediglich eine
sachliche Kennzeichnung des Geisteszustandes
etlicher Ententegrößen, wenn sie unter sich von
den deutschen Entschädigungen sprechen.

Las da neulich Raymond PoincarS die schöne
Geschichte vom indischen König Shehram und
dem Erfinder des Schachspiels Sessa Ebn
Daher. Bekanntlich ließ der König ihn sich
eine Belohnung selber auswählen. Und der
Erfinder erbat sich lächelnd soviel Weizen-
körner, als sich ergäben, wenn man auf das
erste Feld des Schachbrettes 1 Korn, auf das
zweite 2 Körner, auf das dritte 4 Körner und
so immer die doppelte Zahl Körner bis zum
64. Felde legte.

Dem König schien die Belohnung zu gering,
aber es stellte sich heraus, daß weder in In-
dien, noch auf der ganzen Welt soviel Weizen
vorhanden war: die ganze Erdkugel hätte man
neun Millimeter hoch mit der Summe dieser
Körner bedecken können. Ihre Zahl betrug
nämlich:

18 Trillionen
446744 Billionen
073705 Millionen
551615 Körner!

Entzückt sprang Raymond auf und ließ
Barthou kommen. Jubelnd umarmte er den
Verwunderten.

„Haben die verdaniinten Alliierten endlich
die Zustimmung zur dauernden Besetzung des
linksrheinischen Deutschland und des Ruhr-
gebiets gegeben?" fragte er.

„Wir haben sie in der Tasche," jubelte Ray-
niond und las die Geschichte von dem Erfin-
der des Schachspiels vor. „Begreifst du nun?"

„Nicht ganz."

„Die Beschäftigung mit den dickköpfigen
Boches hat dich stumpfsinnig gemacht," schinollte
Raymond. „Höre mein Planchen. Wir laden
Deutschland zur nächsten Reparationssitzung
ein und verlangen von ihm nur eine Mark
für das erste Schachfeld, zwei für das nächste
und so weiter. Es ist klar, daß England —
übrigens: Gott strafe England! — und Ame-
rika einstimmen werden und daß der Boche
so eingeseift wird. Er wie alle Welt wird baff
sein über unsere Bescheidenheit."

„Sie wird noch viel baffer sein," entgegnete
Barthou und warf sich in Positur. „Wir wer-
den keine Mark verlangen, sondern nur einen
Pfennig!"

„Du bist verrückt, man am!"

„Keineswegs. Wir verlangen nämlich einen
Pfennig, der um Christi Geburt zu vier
Prozent auf Zinseszins gelegt ist, mit-
samt diesen Zinsen. Nicht mehr und nicht
minder!"

„Du bist — - "

„Warte nur ab!" Und Barthou las aus
seinem Notizbuch die Summe ab, bis zu der
jener Pfennig am heutigen Tage aufgelaufen
ist. Sie beträgt:

626476 Trillionen
236508 Billionen
270156 Millionen
786660 Mark

24 Pfennige! ■

Das entspricht einem Wert von 37317 Erd-
kugeln aus reinem Gold. Verzückt lauschte
Raymond den Zahlen.

„Eine feierliche Stunde!" sagte er dann.
„Wir seifen alle Welt mit unserer Bescheiden-
heit ein. Und der Boche verliert Rheinland,
Ruhrgebiet und noch einiges dazu, wenn er
nicht einmal diesen Pfennig bezahlt. Alle wer-
den über ihn entrüstet sein."

„Bin ich nun ein Finanzmann oder nicht?"
fragte Barthou.

„Du bist ein Finanzgenie," schluchzte Ray-
mond, „Komm an mein Herz!"

Und in den Armen lagen sich beide und
weinten vor Schmerz und Freude. Punkium

Der rechte Mann

Geheimrats haben von einem verwandten
Gutsbesitzer eine lebende Gans geschenkt be-
kommen. Es stellt sich heraus, daß weder die
Köchin noch sonst jemand das Tier zu schlachten
vermag; niemand kann Blut sehen. Da sagt
der Hausherr: „Dann muß uns.Neffe Armin
das Vieh schlachten, der ist ja bei der Or-
ganisation C." __ H.Maro

Wechselwirkungen

Weil die Farmer im südlichen und westlichen
Amerika ihre Getreide-, Mais- und Baumwoll-
ernte nicht loswerden, besinnen sich einige
Senatoren darauf, daß Deutschland danieder-
liegt. Hoffentlich erfahren wir nach den Far-
mern nun auch von den amerikanischen Ban-
kiers ähnliche „Wechsel"-Wirkungen, selbst auf
die Gefahr hin, daß die französische Regie-
rung daraufhin am — Wechselfieber erkrankt.

Punktum

„Das Jahr der Gefaßtheit"

nannte Lloyd George in einem Jahresrückblick
das verflossene 1922. Als das der Oberschieber
Rachulke las, telephonierte er an einen Hetz-
general: „Jottlob stimmt det wieder nid). Denn
von allen Schuldijen ist keener jefaßt wor-
den, nich wahr, Herr Exzellenz??" Punktum

Das Cw-g-Gestrigs

wir teilten aus und wir bezogen Prügel, -
Mal waren die Zranzvsen in Berlin,

Mal sah man nach Paris die deutschen ziehn,
Und an den Wegen wuchsen Leichcnhügel.

Erst schwebte noch aus uns Zortunas Alügel,

So daß der deutsche Gottes Liebling schien,-
doch da war kein verlaß, die Gunst suhr hin,
der „alte Gott" hob selbst uns aus öem Bügel.

das Lotteriespiel mit öem Hin unö her
verliert an Reiz durch stetes Wieöerholen:
Bald fühlen wir, balö unser §eniö Beschwer.

der ganze Blööstnn bleibe mir gestohlen,'

Sch bin es müö, den Würsclkelch zu schwenken -
Hinweg öamit! Laßt uns aus Neues denken!

§erüinanü Maülingee
 
Annotationen