Wohnungsnot
Äobelspäne
„Frankreich will nur Sicherheiten",
Brüllt bei jeglichem Verbrechen
Äerr Poincarö. Bestreiten
Solchen Worts will wild er rächen.
„Frankreich will nur Sicherheiten" —
"Ach, da sollt' man darauf dringen,
Vor Poincars beizeiten
Es in Sicherheit zu bringen. . .
Wenn eine Sekundärbahn auch noch so langsam fährt, — in den
Fahrpreiserhöhungen hat sie Schnellzugstempo.
*
Der Dollar steigt. Es fällt die Mark.
Sie ist nur noch der reine Quark.
Die Börse zählt mit Grinsen
Die Zinsen.
Der Dollar steigt, mit ihm die Not.
Wir kau'n am letzten Stückchen Brot.
Verzweiflung will erfassen
Die Massen.
Der Dollar steigt. Der Wucher lacht:
„Die Aus red' ward mir leicht gemacht:
Nun steigen gleicherweise
Die Preise."
„Frankreich will nur Sicherheiten" —
Stündlich hört man's und minütlich.
Frankreich mag Gewalt nicht leiden,
Es ist friedlich und gemütlich.
„Nanu, ich denke, du logierst im Tiergarten, zweite Allee,
dritte Bank?"
,,'Nischt zu machen. Die Tiergartenbänke sind jetzt alle
vom Wohnungsamt beschlagnahmt."
Der Knabe, der das Gruseln lernen wollte, braucht sich heute
bloß einem Kriegsgericht an der Ruhr zu stellen.
*
„Welche Staatsform hat Bayern eigentlich?" fragte mein Jüngster.
„Sehr einfach!" erklärte ick: „Es ist eine königlich Miesbacher Republik."
Dein getreuer Säge, Scbreincr.
Lieber Jacob!
Kennste eijentlich den Mumiensritze, weeßte
den mit de Kartoffelneese? Wenn der zum
Bleistift von Schalottenburch nach Treptow
will, denn looft er, mit'n Sechseromnibus
wirde er valleicht fahrn, aber die Scheesen
sausen jetz bloß noch nachts in die feine
Iejend, wo die Äerrn un Damens bis in
de dustere Nacht rin zu arbeiten Ham. Bei
Dage Ham wir in Berlin doch de Rad-
»n Stinkbahn, ick meene, de Stadt- un
Ringbahn, de Anterjrund un de Epileptische.
Aberst mit die fährt Mumienfritze nich? er
is so komisch un meent, det wär allent son
alberner moderner Klamauk, den braucht
er nich un frieher hätt et det nich jejeben
un et is ooch jejangen un ieberhaupt det
wär ne janz andre Zeit jewesen un so.
Wat wir andern sind, uns fällt det uff, uns
koinmt denn Mumienfritze 'n bisken doof
vor, vastehste. Er kann sich nich an det
Neie gewehnen. Mir lachen ieber den däm-
lichen Kerl, aberst et is doch komisch, det
wir et janich komisch finden, wenn et sich um
'ne hochgestellte Person drehen dut, die sich
an det Neie nich jewehnen kann. Et is ja
traurich, aba nich wah, Jacob, unse Ieneräle
Ham bei den Kriech for Deitschland nich
ville rausjeholt. Et war. Du kannst janischt
sagen, war et ne Pleite. Nu weeß ick nich,
ob et die Brieder noch nich dreckich jenuch
jeht oder wie oder wat, wenn sich son Ieneral
mit 'n Klempnerladen uff de Brust irjendwo
zeijen dut, denn schreien die wie bleedsinnig
hurrah un sin janz aus.'» Laischen vor Va-
jniejen. Mir hat maE son Doofkopp von
Rechtsanwalt ’n Prozeß ratzekahl vabockt,
un ick bin bei den Spaß mächtig rinjesejelt,
treff ick den Dussel mal nff de Straße, wurm
ick mir, un ick kann den Onkel nicht raten,
mir anzuquatschen, er kennte wat zu Heeren
kriejen. Jetz reist Äindenburch in de Welt-
jeschichte rum un nimmt Paraden ab. Neilich
hat er den Zimt bei der Reichswehr in
Lichterfelde jemacht un der Prinz Eitel
Friederich wa ooch dabei, ooch mit ville
Blech uff de Äeldenbrust. Son Klimbim is
ja uff de Operettenbiehne janz hibsch, wo
alle die Klunkern scheenekens blinkern, oder
dein Maskenball macht sich det schnieke, un
man lacht sich dot. Aber die Lichterselder
Ham janich jelacht, die warn janz wech vor
Bejeisterung. Die Ham det ieberhaupt nich
jemerkt, wie deemlich sich die republikanische
Reichswehr vorkomm muß un macht for een
Äohenzollernprinzen Iriffekloppen. Siehste
Jacob, det vasteh ick nich, woso se ieber
Mumienfritzen lachen, der Sehnsucht hat nach
sein Sechferomnibus, un bei een ollen Milletär
in Ehrfurcht bibbern, der ooch nich weeß,
wat heitzudage jespielt wird. Frieher war
et bei die Diplomaten ooch Mode, det, wenn
se mal wat saachten, keener nich wußte wat
se jemeent hatten. Den Volk war et ja ooch
piepe, denn et wurde vorher doch nich
jefraacht. Nu Ham wir schons den ulkijen
Reichskanzler mit sein „Wie ick et uffasse"
jehabt, un inzwischen is et in de Welt 'n
bisken anders jeworn. Aber die Äerren
bleiben ejalwcch bei ihrn Stiebel. Wenn
von wejen Ruhrbesetzung un Frieden Noten
jeschrieben Wern, denn Hann sc sich alle zuerst
mal rum, wat det heißen soll, wat drinsteht.
Mein oller Lehrer Friebke in Iroßmotzen
hat mir det Lest feste um de Ohren jehaun,
wie ick mal so verquast in een Aufsatz je-
schrieben habe, det keener wußte, wie un wat.
Valleicht holn se sich in de auswärtijen
Aemter mal den Lehrer Friebke rin. Damit
wir mal rauskomm aus den Quatsch.
Womit ick verbleibe mit ville Irieße
Dein getreier Iotthilf Rauke,
an'n Iörlitzer Bahnhof jleich links.
*
Zeitkindermund
„Als man Christus ans Kreuz geschlagen
hatte, war unter seinen nächsten Angehörigen
großer Schmerz und Trauer."
„Waren denn damals auch schon so hohe
Begräbniskosten?"
Uebertragung fremder Sprachen auf mech.-
suggestive Weise in erstaunlich kurzer Zeit!
Do you speak english?
Parlez vous francais?
Hablas Ustedes espanola?
Nein? Dann vertrauen Sie sich der neuen
Retormsprachmethode-Mertner an. Mühe-
loser Sprachenerwerb! Kein Auswendig-
lernen von Vokabeln, kein Einpauken von
grammatischen Regeln mehr.
Wörterbuch ganz überflüssig!
Lernzwanggänzlichausge sch alter!
Lehrgang Mk. 54 000,— gegen Vorein-
sendung des Betrages zu bez. durch die
BUCHHANDLUNG VORWÄRTS
Berlin SW 68, Lindenstr. 2.
Äobelspäne
„Frankreich will nur Sicherheiten",
Brüllt bei jeglichem Verbrechen
Äerr Poincarö. Bestreiten
Solchen Worts will wild er rächen.
„Frankreich will nur Sicherheiten" —
"Ach, da sollt' man darauf dringen,
Vor Poincars beizeiten
Es in Sicherheit zu bringen. . .
Wenn eine Sekundärbahn auch noch so langsam fährt, — in den
Fahrpreiserhöhungen hat sie Schnellzugstempo.
*
Der Dollar steigt. Es fällt die Mark.
Sie ist nur noch der reine Quark.
Die Börse zählt mit Grinsen
Die Zinsen.
Der Dollar steigt, mit ihm die Not.
Wir kau'n am letzten Stückchen Brot.
Verzweiflung will erfassen
Die Massen.
Der Dollar steigt. Der Wucher lacht:
„Die Aus red' ward mir leicht gemacht:
Nun steigen gleicherweise
Die Preise."
„Frankreich will nur Sicherheiten" —
Stündlich hört man's und minütlich.
Frankreich mag Gewalt nicht leiden,
Es ist friedlich und gemütlich.
„Nanu, ich denke, du logierst im Tiergarten, zweite Allee,
dritte Bank?"
,,'Nischt zu machen. Die Tiergartenbänke sind jetzt alle
vom Wohnungsamt beschlagnahmt."
Der Knabe, der das Gruseln lernen wollte, braucht sich heute
bloß einem Kriegsgericht an der Ruhr zu stellen.
*
„Welche Staatsform hat Bayern eigentlich?" fragte mein Jüngster.
„Sehr einfach!" erklärte ick: „Es ist eine königlich Miesbacher Republik."
Dein getreuer Säge, Scbreincr.
Lieber Jacob!
Kennste eijentlich den Mumiensritze, weeßte
den mit de Kartoffelneese? Wenn der zum
Bleistift von Schalottenburch nach Treptow
will, denn looft er, mit'n Sechseromnibus
wirde er valleicht fahrn, aber die Scheesen
sausen jetz bloß noch nachts in die feine
Iejend, wo die Äerrn un Damens bis in
de dustere Nacht rin zu arbeiten Ham. Bei
Dage Ham wir in Berlin doch de Rad-
»n Stinkbahn, ick meene, de Stadt- un
Ringbahn, de Anterjrund un de Epileptische.
Aberst mit die fährt Mumienfritze nich? er
is so komisch un meent, det wär allent son
alberner moderner Klamauk, den braucht
er nich un frieher hätt et det nich jejeben
un et is ooch jejangen un ieberhaupt det
wär ne janz andre Zeit jewesen un so.
Wat wir andern sind, uns fällt det uff, uns
koinmt denn Mumienfritze 'n bisken doof
vor, vastehste. Er kann sich nich an det
Neie gewehnen. Mir lachen ieber den däm-
lichen Kerl, aberst et is doch komisch, det
wir et janich komisch finden, wenn et sich um
'ne hochgestellte Person drehen dut, die sich
an det Neie nich jewehnen kann. Et is ja
traurich, aba nich wah, Jacob, unse Ieneräle
Ham bei den Kriech for Deitschland nich
ville rausjeholt. Et war. Du kannst janischt
sagen, war et ne Pleite. Nu weeß ick nich,
ob et die Brieder noch nich dreckich jenuch
jeht oder wie oder wat, wenn sich son Ieneral
mit 'n Klempnerladen uff de Brust irjendwo
zeijen dut, denn schreien die wie bleedsinnig
hurrah un sin janz aus.'» Laischen vor Va-
jniejen. Mir hat maE son Doofkopp von
Rechtsanwalt ’n Prozeß ratzekahl vabockt,
un ick bin bei den Spaß mächtig rinjesejelt,
treff ick den Dussel mal nff de Straße, wurm
ick mir, un ick kann den Onkel nicht raten,
mir anzuquatschen, er kennte wat zu Heeren
kriejen. Jetz reist Äindenburch in de Welt-
jeschichte rum un nimmt Paraden ab. Neilich
hat er den Zimt bei der Reichswehr in
Lichterfelde jemacht un der Prinz Eitel
Friederich wa ooch dabei, ooch mit ville
Blech uff de Äeldenbrust. Son Klimbim is
ja uff de Operettenbiehne janz hibsch, wo
alle die Klunkern scheenekens blinkern, oder
dein Maskenball macht sich det schnieke, un
man lacht sich dot. Aber die Lichterselder
Ham janich jelacht, die warn janz wech vor
Bejeisterung. Die Ham det ieberhaupt nich
jemerkt, wie deemlich sich die republikanische
Reichswehr vorkomm muß un macht for een
Äohenzollernprinzen Iriffekloppen. Siehste
Jacob, det vasteh ick nich, woso se ieber
Mumienfritzen lachen, der Sehnsucht hat nach
sein Sechferomnibus, un bei een ollen Milletär
in Ehrfurcht bibbern, der ooch nich weeß,
wat heitzudage jespielt wird. Frieher war
et bei die Diplomaten ooch Mode, det, wenn
se mal wat saachten, keener nich wußte wat
se jemeent hatten. Den Volk war et ja ooch
piepe, denn et wurde vorher doch nich
jefraacht. Nu Ham wir schons den ulkijen
Reichskanzler mit sein „Wie ick et uffasse"
jehabt, un inzwischen is et in de Welt 'n
bisken anders jeworn. Aber die Äerren
bleiben ejalwcch bei ihrn Stiebel. Wenn
von wejen Ruhrbesetzung un Frieden Noten
jeschrieben Wern, denn Hann sc sich alle zuerst
mal rum, wat det heißen soll, wat drinsteht.
Mein oller Lehrer Friebke in Iroßmotzen
hat mir det Lest feste um de Ohren jehaun,
wie ick mal so verquast in een Aufsatz je-
schrieben habe, det keener wußte, wie un wat.
Valleicht holn se sich in de auswärtijen
Aemter mal den Lehrer Friebke rin. Damit
wir mal rauskomm aus den Quatsch.
Womit ick verbleibe mit ville Irieße
Dein getreier Iotthilf Rauke,
an'n Iörlitzer Bahnhof jleich links.
*
Zeitkindermund
„Als man Christus ans Kreuz geschlagen
hatte, war unter seinen nächsten Angehörigen
großer Schmerz und Trauer."
„Waren denn damals auch schon so hohe
Begräbniskosten?"
Uebertragung fremder Sprachen auf mech.-
suggestive Weise in erstaunlich kurzer Zeit!
Do you speak english?
Parlez vous francais?
Hablas Ustedes espanola?
Nein? Dann vertrauen Sie sich der neuen
Retormsprachmethode-Mertner an. Mühe-
loser Sprachenerwerb! Kein Auswendig-
lernen von Vokabeln, kein Einpauken von
grammatischen Regeln mehr.
Wörterbuch ganz überflüssig!
Lernzwanggänzlichausge sch alter!
Lehrgang Mk. 54 000,— gegen Vorein-
sendung des Betrages zu bez. durch die
BUCHHANDLUNG VORWÄRTS
Berlin SW 68, Lindenstr. 2.