Das europäische Konzert
(Zum Scblußbtld)
Das ist fürwahr zum Steinerweichen,
Mn Ich, halte dir die Löffel zu!
Me sie den großen Brummbaß streichen
Und plärren wie ein Kakadu.
Zuweilen fd?m etter t's in die Ohren,
Du kriegst dabei fast die Krepanz;
Dann hörst du lieblich es rumoren,
Bis kniff man Katzen in den Schwanz.
Mas fabriziert man bloß an j^oten,
Grob wie ein Kuhfuß, glatt wie'n Ball
Republikaner und Despoten,
Und gleicherweise genial.
jVlan aast mit Onte und papieren,
Bm grünen CiFche gut verschanzt,
Ein jeder mochte dirigieren.
Marum? Damit der andre tanzt.
Der eine schlägt die Kesselpauke,
Das Kalbfell, mit dem Dammelbeen:
Und mittenmang der große jNauke,
Exadvokat am Strand der Seine.
Die Violine an der Chemfe
Uebt fleißig ihren Geigen strich;
Zuweilen ift's, als ob sie bremse,
Doch was Gewisses weiß man nich.
Und legen fie die Instrumente
jVlüd aus den pfoten, JMann für »JBann,
Dann hat das Spiel noch lang kein Ende,
Dann fängt der Kümmel richtig am
poincar6 macht's — Junge, Junge! —
Und fchlägt alleine Krach für Zehn,
Er hat den furor und die Lunge,
Er wird das Ding alleine drehn. . .
Oekonomie
Wer mit seinem Gelde nicht auskommt,
versteht sich nicht einzurichten. Dabei ist es
so einfach I Man nimmt eine gegebene Größe,
sagen wir einen Lering, der 20 Zentimeter
lang ist, und verfährt folgendermaßen: Bei
einem Dollarstande von 20000 ißt man ihn
ganz, wenn man es sich leisten kann. Bei
40000 halb, bei 80000 zu einem Viertes, bei
100000 zu einem Fünftel und so fort. Man
wird dann, wenn der Dollar auf 400000
steht, immer noch eijt Stück von der Breite
eines Zentimeters genießen.
Teilt man sich auf diese Weise — nach
Gewicht oder nach der Elle — alle Nahrungs-
mittel und Delikatessen ein, so kann's einem
nie schlecht gehen. Man muß nur rechnen
können und sich dem Dollarstande elastisch
anpassen.
Neuester Schüttelreim
Den Lavensteins und Glasenapps
Gebührt ein kräft'ger — Nasenklapps.
*
Stinnesien
Stinnes,bereits Eigentümer vielerZeitungen,
hat ein großes Frankfurter Blatt gekauft als
Mutterzeitung für 25 — 30 Kopfblätter, die
für Süd- und Mitteldeutschland gegründet
werden,sollen. Da es in West-, Ost- und Nord-
deutschland ebenfalls noch mehrere Dörfer
ohne Stinneszeitung gibt, steht die Gründung
von einigen weiteren Dutzend stinnesischer
Geistfilialen bevor. Sie kann aber erst voll-
zogen werden, wenn dem großzügigen Unter-
nehmen eine leistungsfähige Scherenfabrik
angegliedert worden ist, da Kopfblätter be-
kanntlich deshalb so heißen, weil sie nicht mit
dem Kopf, sondern mit der Schere gemacht
werden.
Erst wenn das letzte Klosett von Waldshut
bis Memel, von Aurich bis Gleiwitz mit
stinnesischem Druckpapier versehen ist, wird
der große Einheitsgeist uns herrlich aufgehen
und die Welt trost- und trustvoll reformieren.
Dann sind wir eines Sinnes,
Desjenigen näpilich von Stinnes!
Dann sind wir Deutsche gewesen.
Dann nennt uns die Welt nur StinnesenI"
Gedanken über Banken.
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,
und neue Banken blühn aus den Ruinen.
Für jede Bank, die im Stadtpark zu
sammenbricht, baut man eine neue — am
Markt.
Es gibt mehr Banken zwischen Moskau
und Rew-Bork, als unsere Schulweisheit
sich träumen läßt.
Im wilhelminischen Zeitalter baute man
auf jeden freien Platz ein Denkmal, im
stinnestschen eine Bank.
Bankkrach?? Auch so ein Kinderglaube
der alten Zeit.
Wenn man der alten Lydra den Kopf
abschlug, wuchsen ihr zwei neue; wenn eine
Bank abbrennt, bekommt sie zwei neue Filialen.
Schiebergebot: Ansere tägliche Banken-
verzinsung vermehre auch heute! a. v.
Stinnes
Sehr jeährter Lerr Zacob!
Sie haben neulich in Ihre Pfingstnummer
versucht, mir 'zu veräppeln, indem daß Sie
taten, als. ob Petrus mir rausjeschmissen
hätte. Iewiß hat er. Aber ich. habe den
Winter doch stabilisiert! Wie? Det is meine
Ieheimnuß. Ick habe ebent 'n paar Wolken-
schiebungen jemacht! Wenn Sie da ooch
bloß den jeringsten Zwiebel dran haben,
verweise ick Ihnen uff das Dichterwort:
Tatsachen beweisen! Alle Welt hat klamme
Lände. Bloß ick nich.
Alwin Schwarznäse
. Kohlenhändler mit und ohne Marken.
(Lieber ohne.)
Neue Leberreime
Von L. Maro
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einer Möwe.
Vor Litler kuscht heut fromm und zahm
Der bayerische Löwe.
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einem Tiger.
Vor dem Besiegten — sonderbar I —
Fürchtet sich heut der „Sieger".
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einem Rappen.
Ist jemand erst mal Kommunist,
Wird er leicht überschnappen.
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von der Forelle.
Wo erst der Franzmann eingekehrt.
Da gibt's auch bald Bordelle. »
Die Leber stammt von einem Lecht,
And nicht von einem Fohlen.
Seit der Franzos die Ruhr beseht,
Wird furchtbar dort gestohlen.
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einem Schweine.
Infolg' der hohen Fahrpreis' fahr'n
Die Schaffner bald alleine.
(Zum Scblußbtld)
Das ist fürwahr zum Steinerweichen,
Mn Ich, halte dir die Löffel zu!
Me sie den großen Brummbaß streichen
Und plärren wie ein Kakadu.
Zuweilen fd?m etter t's in die Ohren,
Du kriegst dabei fast die Krepanz;
Dann hörst du lieblich es rumoren,
Bis kniff man Katzen in den Schwanz.
Mas fabriziert man bloß an j^oten,
Grob wie ein Kuhfuß, glatt wie'n Ball
Republikaner und Despoten,
Und gleicherweise genial.
jVlan aast mit Onte und papieren,
Bm grünen CiFche gut verschanzt,
Ein jeder mochte dirigieren.
Marum? Damit der andre tanzt.
Der eine schlägt die Kesselpauke,
Das Kalbfell, mit dem Dammelbeen:
Und mittenmang der große jNauke,
Exadvokat am Strand der Seine.
Die Violine an der Chemfe
Uebt fleißig ihren Geigen strich;
Zuweilen ift's, als ob sie bremse,
Doch was Gewisses weiß man nich.
Und legen fie die Instrumente
jVlüd aus den pfoten, JMann für »JBann,
Dann hat das Spiel noch lang kein Ende,
Dann fängt der Kümmel richtig am
poincar6 macht's — Junge, Junge! —
Und fchlägt alleine Krach für Zehn,
Er hat den furor und die Lunge,
Er wird das Ding alleine drehn. . .
Oekonomie
Wer mit seinem Gelde nicht auskommt,
versteht sich nicht einzurichten. Dabei ist es
so einfach I Man nimmt eine gegebene Größe,
sagen wir einen Lering, der 20 Zentimeter
lang ist, und verfährt folgendermaßen: Bei
einem Dollarstande von 20000 ißt man ihn
ganz, wenn man es sich leisten kann. Bei
40000 halb, bei 80000 zu einem Viertes, bei
100000 zu einem Fünftel und so fort. Man
wird dann, wenn der Dollar auf 400000
steht, immer noch eijt Stück von der Breite
eines Zentimeters genießen.
Teilt man sich auf diese Weise — nach
Gewicht oder nach der Elle — alle Nahrungs-
mittel und Delikatessen ein, so kann's einem
nie schlecht gehen. Man muß nur rechnen
können und sich dem Dollarstande elastisch
anpassen.
Neuester Schüttelreim
Den Lavensteins und Glasenapps
Gebührt ein kräft'ger — Nasenklapps.
*
Stinnesien
Stinnes,bereits Eigentümer vielerZeitungen,
hat ein großes Frankfurter Blatt gekauft als
Mutterzeitung für 25 — 30 Kopfblätter, die
für Süd- und Mitteldeutschland gegründet
werden,sollen. Da es in West-, Ost- und Nord-
deutschland ebenfalls noch mehrere Dörfer
ohne Stinneszeitung gibt, steht die Gründung
von einigen weiteren Dutzend stinnesischer
Geistfilialen bevor. Sie kann aber erst voll-
zogen werden, wenn dem großzügigen Unter-
nehmen eine leistungsfähige Scherenfabrik
angegliedert worden ist, da Kopfblätter be-
kanntlich deshalb so heißen, weil sie nicht mit
dem Kopf, sondern mit der Schere gemacht
werden.
Erst wenn das letzte Klosett von Waldshut
bis Memel, von Aurich bis Gleiwitz mit
stinnesischem Druckpapier versehen ist, wird
der große Einheitsgeist uns herrlich aufgehen
und die Welt trost- und trustvoll reformieren.
Dann sind wir eines Sinnes,
Desjenigen näpilich von Stinnes!
Dann sind wir Deutsche gewesen.
Dann nennt uns die Welt nur StinnesenI"
Gedanken über Banken.
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,
und neue Banken blühn aus den Ruinen.
Für jede Bank, die im Stadtpark zu
sammenbricht, baut man eine neue — am
Markt.
Es gibt mehr Banken zwischen Moskau
und Rew-Bork, als unsere Schulweisheit
sich träumen läßt.
Im wilhelminischen Zeitalter baute man
auf jeden freien Platz ein Denkmal, im
stinnestschen eine Bank.
Bankkrach?? Auch so ein Kinderglaube
der alten Zeit.
Wenn man der alten Lydra den Kopf
abschlug, wuchsen ihr zwei neue; wenn eine
Bank abbrennt, bekommt sie zwei neue Filialen.
Schiebergebot: Ansere tägliche Banken-
verzinsung vermehre auch heute! a. v.
Stinnes
Sehr jeährter Lerr Zacob!
Sie haben neulich in Ihre Pfingstnummer
versucht, mir 'zu veräppeln, indem daß Sie
taten, als. ob Petrus mir rausjeschmissen
hätte. Iewiß hat er. Aber ich. habe den
Winter doch stabilisiert! Wie? Det is meine
Ieheimnuß. Ick habe ebent 'n paar Wolken-
schiebungen jemacht! Wenn Sie da ooch
bloß den jeringsten Zwiebel dran haben,
verweise ick Ihnen uff das Dichterwort:
Tatsachen beweisen! Alle Welt hat klamme
Lände. Bloß ick nich.
Alwin Schwarznäse
. Kohlenhändler mit und ohne Marken.
(Lieber ohne.)
Neue Leberreime
Von L. Maro
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einer Möwe.
Vor Litler kuscht heut fromm und zahm
Der bayerische Löwe.
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einem Tiger.
Vor dem Besiegten — sonderbar I —
Fürchtet sich heut der „Sieger".
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einem Rappen.
Ist jemand erst mal Kommunist,
Wird er leicht überschnappen.
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von der Forelle.
Wo erst der Franzmann eingekehrt.
Da gibt's auch bald Bordelle. »
Die Leber stammt von einem Lecht,
And nicht von einem Fohlen.
Seit der Franzos die Ruhr beseht,
Wird furchtbar dort gestohlen.
Die Leber ist von einem Lecht,
And nicht von einem Schweine.
Infolg' der hohen Fahrpreis' fahr'n
Die Schaffner bald alleine.