Hugenbergs Karussell
Wer nicht schwindelfest ist, der fliegt . . . I
Honorare
In gewiffen Modesanatorien ist es üblich, dem behan-
delnden Arzt bei der Abreise ein Geschenk zu überreichen, was
meist in Form von Bargeld erfolgt, das in einem schlichten
Kuvert übergeben wird.
So geschah es in einem Sanatorium unweit von Wien, daß
sich eines Tages eine ältere, weißhaarige, sehr nette Dame
von ihrem Arzt in herzlichen Dankesworten verabschiedete, ihm
aber statt des erwarteten Geldbetrages ein besonders kostbares
Exemplar eines vergriffenen bibliophilen Werkes überreichte.
„Gestatten Sie," sagte sie zum Schluß, „Ihnen dieses Buch als
Zeichen meines Dankes für Ihre treue Beratung zu verehren."
Zeichnung von A. Leicht
Der Arzt brummte etwas leise, dann brummte er immer lauter
und schließlich brummte er ganz laut:
„Was interessiert mich schon so ein Buch — Bargeld ist
mir lieber!"
„Verzeihung," lächelte die Dame peinlich berührt, „cs ist dann
vielleicht nicht unbescheiden von mir, zu fragen, wieviel Sie
sonst immer bekommen?"
„Äundert Schilling ist üblich."
Da schlug die Dame das Buch auf und entnahm den zwischen
den Seiten liegenden fünf Kunderlschillingnoten vier Stück
und gab das Buch zurück.
„Verzeihung," sagte sie dem verdutzt Dreinschauenden, „ich
hatte mich geirrt!"
2
Wer nicht schwindelfest ist, der fliegt . . . I
Honorare
In gewiffen Modesanatorien ist es üblich, dem behan-
delnden Arzt bei der Abreise ein Geschenk zu überreichen, was
meist in Form von Bargeld erfolgt, das in einem schlichten
Kuvert übergeben wird.
So geschah es in einem Sanatorium unweit von Wien, daß
sich eines Tages eine ältere, weißhaarige, sehr nette Dame
von ihrem Arzt in herzlichen Dankesworten verabschiedete, ihm
aber statt des erwarteten Geldbetrages ein besonders kostbares
Exemplar eines vergriffenen bibliophilen Werkes überreichte.
„Gestatten Sie," sagte sie zum Schluß, „Ihnen dieses Buch als
Zeichen meines Dankes für Ihre treue Beratung zu verehren."
Zeichnung von A. Leicht
Der Arzt brummte etwas leise, dann brummte er immer lauter
und schließlich brummte er ganz laut:
„Was interessiert mich schon so ein Buch — Bargeld ist
mir lieber!"
„Verzeihung," lächelte die Dame peinlich berührt, „cs ist dann
vielleicht nicht unbescheiden von mir, zu fragen, wieviel Sie
sonst immer bekommen?"
„Äundert Schilling ist üblich."
Da schlug die Dame das Buch auf und entnahm den zwischen
den Seiten liegenden fünf Kunderlschillingnoten vier Stück
und gab das Buch zurück.
„Verzeihung," sagte sie dem verdutzt Dreinschauenden, „ich
hatte mich geirrt!"
2