Dev türkische Kaufmann
Von Karl Mietke — Zeichnungen von Erwin Kreidig
l
Lamat Allah den Tschaddeh, der Ländler, lang-
weilte sich in seinem Laden. Er verspürte ein
Gelüstchen, in das nächste Kaffeehaus zu gehen
und dort wenigstens für die Dauer einer Wasser-
pfeife und eines Täßchen dicken schwarzen Kaffees
mit Freunden ein philosophisches Gespräch zu
pflegen oder aber nur da zu sitzen und in dem
schattigen Raum ein wenig vor sich hin zu
duseln.
Lamat Allah den Tschaddeh rief seinen Gehilfen
Güzel, öffnete das pralle Lippenpaar über dem
gewaltigen schwarzen Vollbart und sprach alfo;
„Ein Geschäft ruft deinen Herrn und Gebieter in
die Stadt."
Güzel grinste verständnisinnig und verneigte sich.
Dein Herr und Gebieter hat Dich
^ür würdig befunden, in der Zwischenzeit
seinen Laden zu verwalten."
Güzel verneigte sich abermals.
So merke denn auf. An jedem Klei-
dungsstück ist ein Zettel. Auf jedem
Zettel wirst Du ein paar Punkte finden.
Sin- Punkte bedeuten vier Piaster,
'ünf Punkte bedeuten fünf Piaster,
sechs Punkte bedeuten sechs Piaster.
/
Zeichnung von Lothar Reiz
Auf der Alm
”... Nur noch eine Frage: woher sind
eigentlich die vielen Steine gekommen?“
■iDö san von die Gletscher dohintroagen
"'Orden!“
■Ad\? Und wo sind die Gletscher ge-
blieben?“
-Oö san wieder auffistiagen, neue holen!“
Last Du verstanden?"
„Ich habe verstanden, Gebieter."
Lamat Allah ging mit würdevolle»
Schritten aus dem Laden. Im Kaffee-
haus lauschte er den eintönigen Gesängen
eines jungen Persers, der sich faul auf
einer Matte herum wälzte und die
Lieder des göttlichen Lafis im reinsten
Dialekt sang.
Als Lamat Allah in seinen Laden
zurückkam, trat ihn: Güzel, der Helfer,
freudestrahlend entgegen: „O Herr, ich
habe ein großes Geschäft abgeschloffen.
Ich habe den Prunkmantel verkauft.
Er hatte ja nur einige Flickeil und
war sonst noch sehr schön."
„Gut", erlviderte Lamat Allah, „gib
die zwanzig Piaster her!"
„Wie? Zwanzig? Einunddreißig habe
ich dafür bekommen!"
„Ansinn! Es waren doch nur zwanzig
Punkte auf dem Kärtchen."
„Nicht doch, Gebieter! Ich habe das
Kärtchen aufgehoben. Hier ist es!"
Lamat Allah betrachtete neugierig
das Kärtchen, dairn verzog sich sein
Gesicht zu einem freudestrahlenden
Grinsen, er schlug sich auf die fetten
Schenkel, daß es klatschte, und begann
ganz fürchterlich zu lachen:
„Lihi! Laha! Güzel! Das hast Du
gut gemacht! Lihi! Laha! Nie, das
schwöre ich beim Barte des Pro-
pheten, nie werde ich, Lamat Allah
ben Tschaddeh, jemals wieder eine
Fliege töten ..."
Zeichnung von H ans Re w a I <!
Ein Genießer
„Fräulein Elli, haben Sie noch eine Tanz-
pause frei?“
7
Von Karl Mietke — Zeichnungen von Erwin Kreidig
l
Lamat Allah den Tschaddeh, der Ländler, lang-
weilte sich in seinem Laden. Er verspürte ein
Gelüstchen, in das nächste Kaffeehaus zu gehen
und dort wenigstens für die Dauer einer Wasser-
pfeife und eines Täßchen dicken schwarzen Kaffees
mit Freunden ein philosophisches Gespräch zu
pflegen oder aber nur da zu sitzen und in dem
schattigen Raum ein wenig vor sich hin zu
duseln.
Lamat Allah den Tschaddeh rief seinen Gehilfen
Güzel, öffnete das pralle Lippenpaar über dem
gewaltigen schwarzen Vollbart und sprach alfo;
„Ein Geschäft ruft deinen Herrn und Gebieter in
die Stadt."
Güzel grinste verständnisinnig und verneigte sich.
Dein Herr und Gebieter hat Dich
^ür würdig befunden, in der Zwischenzeit
seinen Laden zu verwalten."
Güzel verneigte sich abermals.
So merke denn auf. An jedem Klei-
dungsstück ist ein Zettel. Auf jedem
Zettel wirst Du ein paar Punkte finden.
Sin- Punkte bedeuten vier Piaster,
'ünf Punkte bedeuten fünf Piaster,
sechs Punkte bedeuten sechs Piaster.
/
Zeichnung von Lothar Reiz
Auf der Alm
”... Nur noch eine Frage: woher sind
eigentlich die vielen Steine gekommen?“
■iDö san von die Gletscher dohintroagen
"'Orden!“
■Ad\? Und wo sind die Gletscher ge-
blieben?“
-Oö san wieder auffistiagen, neue holen!“
Last Du verstanden?"
„Ich habe verstanden, Gebieter."
Lamat Allah ging mit würdevolle»
Schritten aus dem Laden. Im Kaffee-
haus lauschte er den eintönigen Gesängen
eines jungen Persers, der sich faul auf
einer Matte herum wälzte und die
Lieder des göttlichen Lafis im reinsten
Dialekt sang.
Als Lamat Allah in seinen Laden
zurückkam, trat ihn: Güzel, der Helfer,
freudestrahlend entgegen: „O Herr, ich
habe ein großes Geschäft abgeschloffen.
Ich habe den Prunkmantel verkauft.
Er hatte ja nur einige Flickeil und
war sonst noch sehr schön."
„Gut", erlviderte Lamat Allah, „gib
die zwanzig Piaster her!"
„Wie? Zwanzig? Einunddreißig habe
ich dafür bekommen!"
„Ansinn! Es waren doch nur zwanzig
Punkte auf dem Kärtchen."
„Nicht doch, Gebieter! Ich habe das
Kärtchen aufgehoben. Hier ist es!"
Lamat Allah betrachtete neugierig
das Kärtchen, dairn verzog sich sein
Gesicht zu einem freudestrahlenden
Grinsen, er schlug sich auf die fetten
Schenkel, daß es klatschte, und begann
ganz fürchterlich zu lachen:
„Lihi! Laha! Güzel! Das hast Du
gut gemacht! Lihi! Laha! Nie, das
schwöre ich beim Barte des Pro-
pheten, nie werde ich, Lamat Allah
ben Tschaddeh, jemals wieder eine
Fliege töten ..."
Zeichnung von H ans Re w a I <!
Ein Genießer
„Fräulein Elli, haben Sie noch eine Tanz-
pause frei?“
7