uar 1943
renwart,
Romantiker
Rousseau,
mit Manet,
d C^zanne
n in ihrem
len BedeU'
efügt, das
erspiegelt.
r 11 Farb-
D e u s c h
ihrh.
Verkauf
instr. 42
iruf:
7 32
auf
22 6'
r
lerts
23332
11MER
imel
I , rue
den
;r. 34.
XVII. JAHRGANG, Nr. 3/4
17. Januar 1943
NST
LMONDE^AKß
BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN,
WE
AKT«/(feWORLD
Erscheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 98. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54; Wien 1147 83; Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14; Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Teleton! 25 72 28
Man abonniert beim Verlag oder bei den Buchhändlern. Semester
für Deutschland inkl. Postzustellung RM 9.—; Lieferung durch
den Verlag im Umschlag RM 11.—; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 8.80; Frankreich ffrs. 176: Holland hfl. 8.50; Schweiz
sfrs. 15.60: und die nicht angeführten Länder RM 8.80: Übersee $ 3.60
Sammlung Franz Koenigs als Stiftung
für das Boymans-Museum
Unzweifelhaft wird in einer künftigen Ge- Sammlung des deutschen, in Holland tätigen
schichte des modernen Sammelwesens die Bankiers Franz Koenigs eine besondere Stellung
einnehmen. Nicht nur die
Ernsthaftigkeit des Stre-
bens, die Klarheit des
Wollens und die Qualität
ihrer Bestände sichern ihr
einen eigenen Rang, son-
dern die Tatsache, daß
hier ein Liebhaber mit
hohen Kenntnissen und
außerordentlichem Ge-
schmack einen Bestand an
erstklassigen Handzeich-
nungen vereinigt hat, wie
er beinahe nur mit den
großen berühmten Samm-
lungen des Barock zu
vergleichen ist. Beinahe
behutsam wurde dieser
Sammlung von Hand-
zeichnungen, die aus der
ganzen Welt zusammen-
getragen wurden, eine
Reihe erstklassiger Bilder
angereiht wie etwa die
kleine Kreuzigung von
Grünewald, mehrere Ge-
mälde von Hieronymus
Bosch oder eine längere
Reihe von Rubens-Farb-
skizzen, die dem Besitz
eine eigene Note intim-
persönlichen Charakters
verliehen, der sich an-
genehm von dem nur aufs
Repräsentative oder Spe-
kulative gerichteten We-
sen vieler zeitgenössi-
scher Sammlungen unter-
schied.
Rudolf Stocker:
Meditation, Marmor
Ausstellung: Große Deutsche
Kunstausstellung, München
(Foto: Kunst-Anstält)
Es hatte eine Zeitlang den Anschein, als sei
auch dieser Sammlung das Schicksal so vieler
anderer, wieder der Auflösung zu verfallen,
gegeben, als sich der Besitzer kurz vor seinem
Tode entschließen mußte, einen großen Teil
seiner Sammlung geschlossen abzugeben. Nun-
Gemälde des Hieronymus Bosch — die „Hoch-
zeit zu Kanaa“, der hlg. Christophorus und zwei
Grisaillen mit der Hölle und der Sintflut —
sowie vier Ölskizzen von Rubens zu den Bildern
im Jagdschloß Torre de la Parada bei Madrid.
Die Schenkung umfaßt dann ferner alle nieder-
Jan van Goyen: Flußlandschaft
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, 27.-29. Januar 1943 (2 Fotos: Lange)
mehr kommt aus Rotterdam die Nachricht, daß
sich der damalige Erwerber entschlossen hat,
den größten in seinem Besitz verbliebenen Teil
der Sammlung Koenigs geschlossen dem Mu-
seum Boymans in Rotterdam zu übereignen,
das bereits bisher als Treuhänder diese Samm-
lung leihweise in seinen Räumen barg, sodaß
nunmehr, abgesehen von einem kleineren, in
andere Hände übergegangenen und dem der
Familie des verstorbenen Besitzers verbliebenen
Teil (unter letzterem auch der Grünewald) der
Gesamteindruck der ursprünglichen Sammlung
im Besitze des Boymans-Museum gewahrt
bleibt.
Unter den damit der Öffentlichkeit erhalten
gebliebenen Werken befinden sich die vier
ländischen Zeichnungen des 15. und 16. Jahr-
hunderts, darunter Blätter von Roger van der
Weyden, Bosch, Bruegel, sowie sämtliche fran-
zösischen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts,
226 Blätter mit Arbeiten von Ingres, Delacroix,
Daumier, Manet, Degas, Cezanne u. a. Dazu
kommen 225 Zeichnungen des niederländischen
17. Jahrhunderts darunter 37 Blätter von Rem-
brandt wie etwa die bekannten Zeichnungen der
Kreuzaufrichtung, des Bildnisses der Margarethe
de Geer, der Vorstudie für die stehende Figur
der Staalmeesters oder die Saskia am Fenster,
und eine lange Reihe von Skizzen und Studien
von Rubens. An Italienern sind nicht weniger
als 429 Zeichnungen vorhanden, darunter
Meisterwerke von Tintoretto und Tiepolo. Von
K o li I ni a r k t 11
Gegründet 1833
L.T. NEUMANN, WIEN I
Inhaber. Julius u. August Eymer
Gemälde alter und moderner Meister, Graphik
PAUL TIECKE
Berlin UJ 62, Kurfürsienstr. 104 Telefon 24 17 68
Rahmen, Restaurierungen aller Art
Fl C LJ E D D | | I E n Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
■ ■■ ■" ® ■■ ■■ ■■ ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
WILHELM1 BÜHLER Inhaber karl fischer MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF
TEL 11 11 89
VERKAUF
renwart,
Romantiker
Rousseau,
mit Manet,
d C^zanne
n in ihrem
len BedeU'
efügt, das
erspiegelt.
r 11 Farb-
D e u s c h
ihrh.
Verkauf
instr. 42
iruf:
7 32
auf
22 6'
r
lerts
23332
11MER
imel
I , rue
den
;r. 34.
XVII. JAHRGANG, Nr. 3/4
17. Januar 1943
NST
LMONDE^AKß
BIBLIOTHEKEN, KÜNSTLER UND KUNSTHÄNDLER
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR SAMMLER, MUSEEN,
WE
AKT«/(feWORLD
Erscheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 98. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54; Wien 1147 83; Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14; Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Teleton! 25 72 28
Man abonniert beim Verlag oder bei den Buchhändlern. Semester
für Deutschland inkl. Postzustellung RM 9.—; Lieferung durch
den Verlag im Umschlag RM 11.—; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 8.80; Frankreich ffrs. 176: Holland hfl. 8.50; Schweiz
sfrs. 15.60: und die nicht angeführten Länder RM 8.80: Übersee $ 3.60
Sammlung Franz Koenigs als Stiftung
für das Boymans-Museum
Unzweifelhaft wird in einer künftigen Ge- Sammlung des deutschen, in Holland tätigen
schichte des modernen Sammelwesens die Bankiers Franz Koenigs eine besondere Stellung
einnehmen. Nicht nur die
Ernsthaftigkeit des Stre-
bens, die Klarheit des
Wollens und die Qualität
ihrer Bestände sichern ihr
einen eigenen Rang, son-
dern die Tatsache, daß
hier ein Liebhaber mit
hohen Kenntnissen und
außerordentlichem Ge-
schmack einen Bestand an
erstklassigen Handzeich-
nungen vereinigt hat, wie
er beinahe nur mit den
großen berühmten Samm-
lungen des Barock zu
vergleichen ist. Beinahe
behutsam wurde dieser
Sammlung von Hand-
zeichnungen, die aus der
ganzen Welt zusammen-
getragen wurden, eine
Reihe erstklassiger Bilder
angereiht wie etwa die
kleine Kreuzigung von
Grünewald, mehrere Ge-
mälde von Hieronymus
Bosch oder eine längere
Reihe von Rubens-Farb-
skizzen, die dem Besitz
eine eigene Note intim-
persönlichen Charakters
verliehen, der sich an-
genehm von dem nur aufs
Repräsentative oder Spe-
kulative gerichteten We-
sen vieler zeitgenössi-
scher Sammlungen unter-
schied.
Rudolf Stocker:
Meditation, Marmor
Ausstellung: Große Deutsche
Kunstausstellung, München
(Foto: Kunst-Anstält)
Es hatte eine Zeitlang den Anschein, als sei
auch dieser Sammlung das Schicksal so vieler
anderer, wieder der Auflösung zu verfallen,
gegeben, als sich der Besitzer kurz vor seinem
Tode entschließen mußte, einen großen Teil
seiner Sammlung geschlossen abzugeben. Nun-
Gemälde des Hieronymus Bosch — die „Hoch-
zeit zu Kanaa“, der hlg. Christophorus und zwei
Grisaillen mit der Hölle und der Sintflut —
sowie vier Ölskizzen von Rubens zu den Bildern
im Jagdschloß Torre de la Parada bei Madrid.
Die Schenkung umfaßt dann ferner alle nieder-
Jan van Goyen: Flußlandschaft
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, 27.-29. Januar 1943 (2 Fotos: Lange)
mehr kommt aus Rotterdam die Nachricht, daß
sich der damalige Erwerber entschlossen hat,
den größten in seinem Besitz verbliebenen Teil
der Sammlung Koenigs geschlossen dem Mu-
seum Boymans in Rotterdam zu übereignen,
das bereits bisher als Treuhänder diese Samm-
lung leihweise in seinen Räumen barg, sodaß
nunmehr, abgesehen von einem kleineren, in
andere Hände übergegangenen und dem der
Familie des verstorbenen Besitzers verbliebenen
Teil (unter letzterem auch der Grünewald) der
Gesamteindruck der ursprünglichen Sammlung
im Besitze des Boymans-Museum gewahrt
bleibt.
Unter den damit der Öffentlichkeit erhalten
gebliebenen Werken befinden sich die vier
ländischen Zeichnungen des 15. und 16. Jahr-
hunderts, darunter Blätter von Roger van der
Weyden, Bosch, Bruegel, sowie sämtliche fran-
zösischen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts,
226 Blätter mit Arbeiten von Ingres, Delacroix,
Daumier, Manet, Degas, Cezanne u. a. Dazu
kommen 225 Zeichnungen des niederländischen
17. Jahrhunderts darunter 37 Blätter von Rem-
brandt wie etwa die bekannten Zeichnungen der
Kreuzaufrichtung, des Bildnisses der Margarethe
de Geer, der Vorstudie für die stehende Figur
der Staalmeesters oder die Saskia am Fenster,
und eine lange Reihe von Skizzen und Studien
von Rubens. An Italienern sind nicht weniger
als 429 Zeichnungen vorhanden, darunter
Meisterwerke von Tintoretto und Tiepolo. Von
K o li I ni a r k t 11
Gegründet 1833
L.T. NEUMANN, WIEN I
Inhaber. Julius u. August Eymer
Gemälde alter und moderner Meister, Graphik
PAUL TIECKE
Berlin UJ 62, Kurfürsienstr. 104 Telefon 24 17 68
Rahmen, Restaurierungen aller Art
Fl C LJ E D D | | I E n Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
■ ■■ ■" ® ■■ ■■ ■■ ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
WILHELM1 BÜHLER Inhaber karl fischer MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF
TEL 11 11 89
VERKAUF