Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 17.1943

DOI Heft:
Nr. 5/6 (31. Januar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47946#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE WELTKUNST

Jahrg. XVII, Nr. 5/6 vom 31. Januar 1943

Nachrichten von Überall

Kroatische
Kunstausstellung in Berlin
Die Eröffnung der Kroatischen Kunstausstel-
lung, die von der Regierung des Unabhängigen
Staates Kroatien in Gemeinschaft mit der Preu-
ßischen Akademie der Künste in deren Räumen
Unter den Linden 3 (ehern. Kronprinzen-Palais)
veranstaltet wird, fand am Mittwoch, dem
27. Januar vor einem geladenen Kreis statt. Zur
Vorbereitung der Ausstellung traf der kroa-
tische Regierungskommissar Ministerialrat Pro-
fessor Kirin in Berlin ein. Die Ausstellung um-
faßt 250 Werke der Malerei und 80 Bildhauer-
werke, ferner eine große Kollektion von graphi-
schen Arbeiten und Zeichnungen. Nach der
Vorführung in Berlin wird die Ausstellung in

Wien, voraussichtlich auch in Dresden gezeigt
werden. In Berlin wird in einigen Monaten eine
Ausstellung Kroatischer Volkskunst folgen.
Die Ausstellung in der Akademie der Künste
ist seit dem 27. Januar mittags 14 Uhr allgemein
zugänglich. Sie bleibt etwa vier Wochen ge-
öffnet. Illustrierter Bericht folgt in der nächsten
Ausgabe.
Stiftung an die
Musikinstrumentensammlung,
München
Die Galerie „Almas“, Inhaberin Maria Diet-
rich, hät der Städtischen Musikinstrumenten-
sammlung in München eine wertvolle Renais-


Friedrich Metz: Landschaft 92X62 cm
Aus dejn Besitz der Firma Heinrich Meyer, München

(Foto: Privat)

sanceharfe gestiftet, wo-
für ihr der Oberbürger-
meister den Dank der
Stadtverwaltung aus-
sprach. F.

Staatliche
Graphische
Sammlung
München
Neben der schon be-
sprochenen Schau „Aus
der antiken Mythologie“
zeigt das Institut nunmehr
auch Graphik, Aquarelle
und Pastelle des Münche-
ner Malers und Graphi-
kers Adolf J u t z. F.

PERSONALIEN
Prof. Dr. Ing. e. h. Josef
Brix, der Senior der deutschen
Städtebauer, ist 84jährig in
Berlin-Westend gestorben.
Der Stuttgarter Land-
schaftsmaler Hugo Diez wur-
de 80 Jahre alt.
Der Hamburger Maler
Henning Eders ist 58jährig
gestorben.
Der Hamburger Bildhauer
Prof. August Henneberger
wurde 70 Jahre alt.
Prof. Dr. Georg Lührig,
langjähriger Leiter der Dres-
dener Akademie der bildenden
Künste, wurde 75 Jahre alt.
Dr. Otto Pelka, wissen-


Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis
Neuerwerbung des Stadtmuseums Danzig (Siehe Bericht in Nr 1/2)
(Foto: Stadtmuseum)

schaftlicher Mitarbeiter des Leipziger Städtischen
Kunstgewerbemuseums, ist 67jährig gestorben.

Der Oldenburger Kunstverein kann in diesem Jahr
auf sein hundertjähr ges Bestehen zurückblicken.

Den goldenen Ehrenring der Deutschen Gesellschaft
für Goldschmiedekunst erhielt Prof. August Bock-
Hanau.
Im Kölner Haus der Rheinischen Heimat findet
bis 28. Februar eine Breker-Ausstellung statt.
Im Wiener Belvedere wurde anläßlich des 150. Ge-
burtstages des Malers die Waldmüller-Ausstellung
eröffnet.

In Sofia wurde in der Staatli hen Malerakademie
die 16. Allgemeine Große Kunstausstellung eröffnet.
Der Münchener Maier und Illustrator Otto Brom-
berger ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Ais-
Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter“ und „Meggen-
dorfer Blätter“ ist er allgemein bekannt geworden,
aber auch durch seine Illustrationen für Märchen-
bücher u. dgl. f..

S. NIEMEITZ Qgg1 f GEMÄLDE ALTEK UND MODERNER MEISTER) MÜNCHEN
BRIENNERSTRASSE 53 (gegenüber dem Cafe Luitpold)
■■ ___I

JOS. MICHELS
Aachen, Alexianergr. 16, F, 26195
Gemälde, vorzugsw. 17.—19. Jahrh.
Skulpturen,

Zu verkaufen:
„Seestück“
von Pieter Mulier d. Ä.
Bildgröße: 56x98 cm auf Holz, park,
in bester Erhaltung.
Anfragen unter Nr. 5068 an die Weltkunst

Ankauf CARL SCHNEIDER v.rkauf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u. Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 • Bethmannstr. 42

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me:ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Neugilching b. München

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ S'OKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim

CHARLOTTE SCHNEIDAWIND
Berlin W 50 ALTE UND NEUE KUNST
Rankestraße 3 p|astiken, Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst

Fernruf:
91 27 32
Verkauf

Rudolf Müller & Co.
Berlin W 8, Friedrichstraße 76
Telefon 11 17 65
Gemälde
des 17. und 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert
Bekannte Meister der Münchner,
Berliner und Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Curt Naubert, Kunsthandlung
erbittet stänpig Angebote in Gemälden
deutscher Künstler vom 15.-19. Jahrhdt.
ferner Handzeichnungen und Aquarellen
deutscher Künstler des XIX. Jahrhdts.
Auch Angebote ganzer Künstler-Nachläße
Leipzig C 1
Roßplatz 8. II. • Telefon 20 4 90

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendamm

Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei
Günther Franke • München • Briennerstraße 51
Palais Almeida
Gemälde, Aquarelle, Plastik, Zeichnungen in wechselnden Ausstellungen

GALERIE HANS BAMMANN
AUSSTELLUNG VON GEMÄLDEN DES 16.-19. JAHRHUNDERTS
BLUMENSTR. 11 DÜSSELDORF TELEFON 21445

Valerie für Älte $unft
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN
MÜNCHEN Brienner Straße 13

GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts



AM HOF 53 / FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER

Galerie Oldenburg
G.mMId. alter Mel.'er
ANKAUF VERKAUF
BERLIN W 3S
: Telephon: 21 33 35 Derfflinger Straße 23
V ! : ' 1 " / ’ U . ' • -jj*U-.V•

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. Br eu er , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland: Düsseldorf: Dr.• ®t0.' j
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuehling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andre ’ ’ ' __
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengraeht 149, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667. - Erscheint im Weltkunstver ®’two den
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 felde.w Drakestr 34.
Anzeigenteil: J. Sorge, Berlin-Dahlem. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., tue
 
Annotationen