Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

DIE WELTKUNST

Jahrg. XVII, Nr. 7/8 vom 14. Februar 1943

\acf)ric()ien von Überall

Aufbau der neuen
Gemäldegalerie in Linz
Im Jahre 1939 hatte bekanntlich der kürzlich
verstorbene Leiter der Dresdner Staatsgalerie,
Dr. Hans Posse, den Führerauftrag erhalten,
der Bedeutung und. dem großen Ausbau der
Gauhauptstadt Linz entsprechend eine neue
Gemäldegalerie in Linz zu schaffen, die sich
dereinst am Opernplatz erheben wird. Wie
Gauleiter Eigruber mitteilte, hat Dr. Posse in
unermüdlicher Arbeit und hervorragender Kunst-
kenntnis über 1200 Gemälde und andere Kunst-

werke für dieses Museum erworben. Unter
ihnen befinden sich abgeschlossene Sammlungen,
zu denen noch eine außerordentlich reiche
Sammlung von Zeichnungen, Aquarellen und
Graphiken hinzukommt. In Linz wird eine
Gemäldesammlung ihre Heimat finden, die den
Künstlern und Kunstverehrern der ganzen Welt
ein Begriff sein wird. L. D-
Errichtung eines Künstlerhofes
in Braunschweig geplant
Im Rahmen der bedeutenden kulturellen Ziel-
setzungen der Stadt Braunschweig ist die Er-
richtung eines Künstler-
hofes, der Wohnstätten
und zweckmäßige Ateliers
für einheimische Künstler
aufnehmen soll, in Aus-
sicht genommen. Die För-
derung des Kunsthand-
werks durch die Grün-
dung der „Braunschwei-
ger Werkstätten“ im An-
schluß an die Meister-
schule des deutschen
Handwerks und die Er-
richtung eines „Hauses
der Kunst“ mit den er-
forderlichen Ausstellungs-
räumen und einer reich-
haltigen Kunstbibliothek
k sind weitere Ziele. L. D.
Das
Breughelhaus
in Brüssel
Das auf der Hoog-
straat 132 in Brüssel ge-
legene Haus, Worin nach
der Überlieferung Pieter
Brueghel und David Te-
niers gewohnt haben, ist
von einem flämischen
Kunstfreund für einen ho-
hen Preis angekauft wor-
den und wird von diesem
völlig restauriert werden.
Das Haus, das als „Gar-
küche am Roten Tor“

JanSteen: Kinder lehren einer Katze das Lesen
Neuerwerbung des Stadtmuseums Danzig (Siehe Bericht in Nr. 1/2)


bekannt war und worin
heute ein Fischspeisehaus
untergebracht ist, soll zu
einem kleinen Pieter-
Breughel - Museum um-
gestaltet werden.

PERSONALIEN
Tn Frankfurt a. Main ist
der um das Buchgewerbe
hochverdiente Graphiker und
Maler Prof. Johann Vincenz
Cissarz im Alter von 70 Jah-
ren gestorben. Seine ersten,
ornamental gehaltenen Ar-
beiten gehen noch auf den
Jugendstil zurück. Cissarz ist
auch auf allen Gebieten der
Keramik, Glas- und Wand-
malerei, sowie als Innen-
architekt tätig gewesen.
In München starb im
77. Lebensjahre der Bildhauer
Prof. Georg Pezold, der in
jahrzehntelanger Zusammen-
arbeit mit Prof. Hch. Düll
zahlreiche bedeutungsvolle
Werke geschaffen hat wie
den Friedensengel über der
Prinzregenten - Brücke, die
Skulpturen der Max-Josefs-
Brücke und mehrere Denk-
mäler. F.
Der Dresdener Maler Otto


Seboldt wurde 70 Jahre alt.
Prof. Georg Lütrug, der Neuerwerbung des
auch als Monumentalmaler
bekannt gewordene frühere
Leiter der Akademie der bildenden Künste in Dresden,
wurde 70 Jahre alt.
Prof. Dr. Karl Brittner, Leiter des chemischen
Laboratoriums der Berliner Staatlichen Museen, wurde
60 Jahre alt.
Der Architekt Prof. Albinmüller, Mitglied d r
.früheren Darmstädter Künstlerkoldnie, ist fast 70jährig
gestorben.
Dr. Gottfried Döhler, Leiter der Greizer Kupfer-
stichsammlung, einer Stiftung des Hauses Reuß, ist
80 Jahre alt gestorben.
Der Hamburger Maler Henning Edens ist 58jährig
gestorben.
Der Frankfurter Landschafts- und Figurenmaler
Johann Gottfried Mohr ist 80jährig gestorben. Noch
vor zwei Jahren führte er für die Liebfrauenkirche
die vierzehn Stationen des Kreuzwegs Jesu aus.

Pieter de Hooch
Stadtmuseums Danzig (Siehe Bericht in Nr. 1/2)
(2 Fotos: Stadtmuseum)
Am Wiener Wohnhaus des verstorbenen Malers
Albin Egger-Lienz wurde anläßlich der 75. Wiederkehr
seines Geburtstages eine Gedenktafel angebracht.
Der Erfurter Kunstverein zeigt im Angermuseum
Bilder und Zeichnungen Fritz Hermann Schröners, die
im Auftrag der Organisation Todt in Frankreich, vor
allem an der Atlantikküste und in der Krim ent-
standen sind.
Der Hauptkonservator am Bayer. Landesamt für
Denkmalspflege, Dr. Karl Gröber, ist in den Ruhestand
getreten. Er war hervorragend beteiligt an der In-
ventarisation der bayerischen Kunstdenkmäler und
hat zu der Erforschung der Volkskunst wertvolle
Beiträge geliefert.
Die Münchener Kunst- und Antiquitätenhändlerin
Maria Böhm ist im 61. Lebensjahr verstorben. Sie war
Teilhaberin der Firma Keller & Böhm.

S. NIEMEITZS

fGEMÄLDEALTER UND MODERNER MEISTER*)

MÜNCHEN

BRIENNEIISTRASSE 53 (gegenüber dem Cafe Luitpold)

JOS. MICHELS
Aachen. Alexianergr. 16, F. 26195
Gemälde, vorzugsw. 17. 19. Jahrh.
Skulpturen,

Sächsischer Meister um 1540
(Schüler von Lukas Cranach d. Ä.)
,,Bethlehemitisdier Kindermord"
Bildgröße: 111 x 148 cm.
a. Holz mit Gutachten von Prof. Flechsig,
kunsthistorisch hochinteressantes Gemälde
Anfragen unter Nr. 70 80 an die Weltkunst

Neugilching b. München

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim

Haus Waldheim

Ankauf CARL SCHNEIDER v.rkauf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u. Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. ■ Tel. 2 92 97 ■ Bethmannstr. 42

R. STADLER, Düsseldorf, jetzt
Alte Garde Ufer 63
B. 32 3 09
Antiquitäten
Gemälde alter u. neuer Meister
Frühe Plastiken, Orientteppiche

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen meine 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Rudolf Müller & Co.
Berlin W 8, Friedrichstraße 76
Telefon 11 17 65
Gemälde
des 17. und 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert
Bekannte Meister der Münchner,
Berliner und Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Spezialist für
Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen, Antiquitäten,
Gemälden etc.
Kurmayer & Cie.
Wien, I
Krugerstraße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser
Deutschlands

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 0! Nähe Kurfürstendamm

Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei
Günther Franke München • Briennerstraße 51
Palais Almeida
Gemälde, Aquarelle, Plastik, Zeichnungen in wechselnden Ausstellungen

GALERIE HANS BAMMANN
AUSSTELLUNG VON GEMÄLDEN DES 16.-19. JAHRHUNDERTS
biumenstr. n DÜSSELDORF telefon 21445

©alerte für «Alte &unft
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN
MÜNCHEN Brienner Straße 13

GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts

AM HOF 53 / FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINES ALTERTÜMER


Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 • Telefon 26 57 97

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — VertretungenimInland:Düs sei dort: Dr. M. A. btoui e ,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Frankreich: Andre Fage, Pans, 51, rue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolherglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunstverlag, Berlin W 6-,
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend heim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwor ic ür en
Anzeigenteil. J. Sorge, Berlin-Dahlem. Abdruck von Artikeln nur mit Unverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Druck. Mittag & Co., Lichterfe e ., ra es
 
Annotationen