Jahrg. XVII, Nr. 9/10 vom 28. Februar 1943
ö
_ D ! E _W E L T K U N S T
(Fortsetzung von S. 1)
schiedensten Beleuchtungen abzutasten und in
einer Vielfalt herrlichster Detailaufnahmen fest-
zuhalten. Wenn hier wirklich „alte Kunst
lebendig“ wird, so bringt der mit größter Ge-
wissenhaftigkeit, Sorgfalt und Akribie gearbei-
tete Katalog von Hubert Wilm einen gewichtigen
Beitrag zur neueren wissenschaftlichen For-
schung. W. R. D.
Münchener Kunstverein
Der Münchener Kunstverein zeigt eine Ge-
dächtnisausstellung für den Maler Carl Orth
und Sammelausstellungen von Adolf B ü g e r ,
M. Wagner, H. Müller - Erlangen u. a. F.
Hans Flüggen
und Erich Wilke
Gedächtnisausstellungen in der
Städtischen Galerie München
Dem Maler Hans Flüggen, dem Enkel Gis-
berts und Sohne Josefs Flüggen, haben wir an-
läßlich seines Hinscheidens im Juli vorigen
Jahres Worte des Gedenkens gewidmet. Nun-
mehr zeigt uns das Kulturamt, dessen Mit-
begründer und mehrjähriger Abteilungsleiter der
Verstorbene gewesen ist, eine große Nachlaß-
ausstellung, die uns das Lebenswerk dieses
Künstlers anschaulich vor Augen führt. Wir
sehen wie der Vielgereiste in seinen Bildnissen
unter dem Einfluß des Quattrocento steht, der
Niederländer und der Romantik, um sich schließ-
lich in seinen besten Werken selbst zu finden.
Freier ist sein Entwicklungsgang in seinen
kleinformatigen Landschaften, in denen er zeit-
lebens und tragischer Weise ganz besonders
in den italienischen Wochen kurz vor seinem
Hinscheiden sein Bestes gab.
Erich Wilke ist schon vor einigen Jahren
verstorben. Daß er nicht vergessen ist und
wird, lehrt diese umfassende Ausstellung seiner
Zeichnungen. Diese vielfach noch in bester
Erinnerung stehenden Blätter sind meist für die
„Jugend“ geschaffen und nicht nur Meister-
werke des Stiftes und der oft sarkastischen
Karikatur, sondern auch hervorragende Doku-
mente für die Zeit vor, während und besonders
eindringlich nach dem ersten Weltkrieg. Rück-
schauend stellt man staunend die Schärfe des
Urteils fest, das Wilke in seinen Karikaturen
über Zeitgenossen und -umstände fällte. F.
Prager Gemäldegalerie
In Prag wurde nach baulicher Umgestaltung
im Haus der Städtischen Bücherei, die dort
untergebrachte Gemäldegalerie wieder eröffnet.
Die Sammlung enthält, hauptsächlich von deut-
schen Meistern, 541 Werke aus dem 14. bis
18. Jahrhundert.
P R E 1
S B
ERICH
T
E
Nr.
Hans W. Lange, B(
27.—29. Januar 1
Gemälde, Möbel, Silber
RM 1 Nr. EM
Jrlin
943
Plastik
Nr.
RM
1
12 500.—
54
5 000.—
113
3 800.—
z
4 600.—
55
10 000.—
114
15 000.—
3
20 000.—
56
10 000.—
115
15 000.—
4
13 000.—
57
8 000.—
116
1 000.—
r»
17 000.—
58
10 000.—
117
4 500.—
6
12 000.—
59
3 500.—
118
4 000.—
7
5 000.—
60
2 600.—
120
2 500.—
8
11 000.—
61
10 500.—
121
8 000.—
9
7 500.—
62
1 600.—
122
4 500.—
10
12 500.—
63
12 000.—
123
40 000.—
11
6 000.—
65
2 200.—
124
6 000.—
11a
8 000.—
66
2 000.—
125
4 500.—
12
9 000.—
68
1 500.—
126
5 000.—
13
19 000.—
69
13 000.—
127
70 000.—
14
38 000.—
70
12 000.—
128
4 000.—
16
8 000.—
71
4 000.—
129
4 000.—
17
4 500.—
72
6 000.—
' 130
4 200.—
18
7 000.—
73
4 000.—
131
11 000.—
19
7 500.—
74
3 000.—
J32
2 800.—
20
36 000.—
76
1 300.—
133
5 500.—
20a
7 200.—
78
2 500.—
134
5 000.—
21
7 600.—
79
3 200.—
135
7 500.—
22
5 006.—
80
17 500.—
136
650.—
23
3 800.
81
17 500.—
137
950.—
24
3 000.- -
82
15 ()00.—
138
2 800.—
400.—
83
12 000.—
139
4 600.—
26
3 800.—
84
13 500.—
140
2 600.—
2J
9 000.—
85
14 000.—
141
2 500.—
28
5 000.—
86
5 000.—
142
2 000.—
29
5 700.—
87
10 000.—
143
2 600.—
31
3 000.—
88
7 000.—
146
1 200.—
32
5 000.—
89
8 000.—
147
3 600 —
33
5 000.—
91
3 400.—
148
1 500.—
34
15 500.—
92
1 000.—
149
4 800.—
35
3 000.—
93
3 000.—
150
3 200.—
36
7 200.—
94
6 200.—
152
25 000.—
37
14 000.—
95
3 500.—
153
1 000.—
38
11 000,—
96
4 600.—
154
18 000.—
38a
62 000 —
97
5 200.—
155
11 000.—
39
15 000.—
98
600.—
156
20 000.—
40
10 500.—
99
600.—
157
64 000.—
41
4 500.—
100
20 000.—
158
3 500.—
42
3 000.—
101
6 000.—
159
2 200.—
43
4 800.—
102
55 000.—
160
10 500.—
44
6 000.—
103
18 000.—
161
7 500.—
46
12 500.—
104
7 500.—
162
13 500.—
47
3 000.—
105
2 600.—
163
25 000.—
48
3 400.—
106
5 200.—
164
4 000 —
49
6 500.—
108
9 000.—
165
2 400.—
50
9 200.—
109
1 800.—
166
1 900.—
51
6 000.—
110
650.—
167
12 000.—
52
2 200.—
111
3 500.—
168
10 000.—
53
12 500.—
112
4 000.—
170
10 500.—
Willem van de Velde II (1633—1707): Eislauf. 63X47 cm
Durch die Galerie Dr. Hans Rudolph, Berlin, an ein deutsches Museum verkauft (Foto: Dr. Rudolph)
Heilige mit gefalteten Händen.
Schwäbisch, um 1340
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr
RM
171
6 500.—
187
2 200.—
202
25 000.—
172
5 500.—
189
50 000.—
203
24 000.—
173
1 300.—
189a
40 000.—
204
43 000.—
174
22 000.—
190
95 000.—
205
13 500.—
175
27 000.—
191
1 000.—
206
1 600.—
176
39 000.—
192
21 000.—
207
19 000.—
177
2 600.—
193
2 000.—
208
10 000.—
178
2 400.—
194
45 000.—
209
3 000.—
179
3 800.—
195
19 000.—
210
6 000.—
180
27 000.—
196
1 000.—
211
30 000.—
181
1 500.—
197
4 500.—
212
52 000.—
182
35 000.—
198
2 400.—
214
4 000.—
183
6 000.—
199
2 200.—
215
40 000.—
184
3 500.—
200
2 400.—
216
14 000.—
185
3 700.—
201
4 500.—
(Forts, folgt)
HANS W. LANGE • BERLIN W 9 • BELLEVUESTRASSE 7
Versteigerung Anfang April 1943
Gemäldesammlungen C. Schneider, Berlin und C. W., Dresden
Werke u. a. von Daniel Chodowiecki, Aelbert Cuyp, Jacob u. Salomon Ruysdael, Jan von Goyen, Aert van der Neer, Isaac Ostade, Andreas und Oswald Achenbach, Arnold
Böcklin, Anton Braith, Gustav Carus, Lovis Corinth, Anselm Feuerbach, Eduard Grützner, Ludwig Knaus, Franz von Lenbach, Wilhelm Trübner und Heinrich Zügel
Illustrierter Katalog nach Erscheinen RM 5,-
MÜNCHENER KU NSTVERSTEIGERUNGSHAUS
ADOLF WEINMÜLLER
KUNSTAUKTIONEN
AUSSTELLUNGEN
Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde
alter und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG - PALAIS
RUF: 22 962 UND 51 6 16
MÜNCHNER KUNSTHANDELS-GESELLSCHAFT
KAMERADSCHAFT DER KÜNSTLER MÜNCHEN E. V.
AUSSTELLUNGEN
Antiker Möbel
Gobelins, Antiquitäten
alter Textilien
vornehmer Wohnungseinrichtungen
MÜNCHEN LENBACHPLATZ 3
JULIUS BUHLER
ALTE GEMÄLDE ■ ANTIQUITÄTEN UND ALTE MÖBEL ■ KUNSTVERSTEIGERUNGEN
MÜNCHEN • BRIENNER STRASSE 12
ö
_ D ! E _W E L T K U N S T
(Fortsetzung von S. 1)
schiedensten Beleuchtungen abzutasten und in
einer Vielfalt herrlichster Detailaufnahmen fest-
zuhalten. Wenn hier wirklich „alte Kunst
lebendig“ wird, so bringt der mit größter Ge-
wissenhaftigkeit, Sorgfalt und Akribie gearbei-
tete Katalog von Hubert Wilm einen gewichtigen
Beitrag zur neueren wissenschaftlichen For-
schung. W. R. D.
Münchener Kunstverein
Der Münchener Kunstverein zeigt eine Ge-
dächtnisausstellung für den Maler Carl Orth
und Sammelausstellungen von Adolf B ü g e r ,
M. Wagner, H. Müller - Erlangen u. a. F.
Hans Flüggen
und Erich Wilke
Gedächtnisausstellungen in der
Städtischen Galerie München
Dem Maler Hans Flüggen, dem Enkel Gis-
berts und Sohne Josefs Flüggen, haben wir an-
läßlich seines Hinscheidens im Juli vorigen
Jahres Worte des Gedenkens gewidmet. Nun-
mehr zeigt uns das Kulturamt, dessen Mit-
begründer und mehrjähriger Abteilungsleiter der
Verstorbene gewesen ist, eine große Nachlaß-
ausstellung, die uns das Lebenswerk dieses
Künstlers anschaulich vor Augen führt. Wir
sehen wie der Vielgereiste in seinen Bildnissen
unter dem Einfluß des Quattrocento steht, der
Niederländer und der Romantik, um sich schließ-
lich in seinen besten Werken selbst zu finden.
Freier ist sein Entwicklungsgang in seinen
kleinformatigen Landschaften, in denen er zeit-
lebens und tragischer Weise ganz besonders
in den italienischen Wochen kurz vor seinem
Hinscheiden sein Bestes gab.
Erich Wilke ist schon vor einigen Jahren
verstorben. Daß er nicht vergessen ist und
wird, lehrt diese umfassende Ausstellung seiner
Zeichnungen. Diese vielfach noch in bester
Erinnerung stehenden Blätter sind meist für die
„Jugend“ geschaffen und nicht nur Meister-
werke des Stiftes und der oft sarkastischen
Karikatur, sondern auch hervorragende Doku-
mente für die Zeit vor, während und besonders
eindringlich nach dem ersten Weltkrieg. Rück-
schauend stellt man staunend die Schärfe des
Urteils fest, das Wilke in seinen Karikaturen
über Zeitgenossen und -umstände fällte. F.
Prager Gemäldegalerie
In Prag wurde nach baulicher Umgestaltung
im Haus der Städtischen Bücherei, die dort
untergebrachte Gemäldegalerie wieder eröffnet.
Die Sammlung enthält, hauptsächlich von deut-
schen Meistern, 541 Werke aus dem 14. bis
18. Jahrhundert.
P R E 1
S B
ERICH
T
E
Nr.
Hans W. Lange, B(
27.—29. Januar 1
Gemälde, Möbel, Silber
RM 1 Nr. EM
Jrlin
943
Plastik
Nr.
RM
1
12 500.—
54
5 000.—
113
3 800.—
z
4 600.—
55
10 000.—
114
15 000.—
3
20 000.—
56
10 000.—
115
15 000.—
4
13 000.—
57
8 000.—
116
1 000.—
r»
17 000.—
58
10 000.—
117
4 500.—
6
12 000.—
59
3 500.—
118
4 000.—
7
5 000.—
60
2 600.—
120
2 500.—
8
11 000.—
61
10 500.—
121
8 000.—
9
7 500.—
62
1 600.—
122
4 500.—
10
12 500.—
63
12 000.—
123
40 000.—
11
6 000.—
65
2 200.—
124
6 000.—
11a
8 000.—
66
2 000.—
125
4 500.—
12
9 000.—
68
1 500.—
126
5 000.—
13
19 000.—
69
13 000.—
127
70 000.—
14
38 000.—
70
12 000.—
128
4 000.—
16
8 000.—
71
4 000.—
129
4 000.—
17
4 500.—
72
6 000.—
' 130
4 200.—
18
7 000.—
73
4 000.—
131
11 000.—
19
7 500.—
74
3 000.—
J32
2 800.—
20
36 000.—
76
1 300.—
133
5 500.—
20a
7 200.—
78
2 500.—
134
5 000.—
21
7 600.—
79
3 200.—
135
7 500.—
22
5 006.—
80
17 500.—
136
650.—
23
3 800.
81
17 500.—
137
950.—
24
3 000.- -
82
15 ()00.—
138
2 800.—
400.—
83
12 000.—
139
4 600.—
26
3 800.—
84
13 500.—
140
2 600.—
2J
9 000.—
85
14 000.—
141
2 500.—
28
5 000.—
86
5 000.—
142
2 000.—
29
5 700.—
87
10 000.—
143
2 600.—
31
3 000.—
88
7 000.—
146
1 200.—
32
5 000.—
89
8 000.—
147
3 600 —
33
5 000.—
91
3 400.—
148
1 500.—
34
15 500.—
92
1 000.—
149
4 800.—
35
3 000.—
93
3 000.—
150
3 200.—
36
7 200.—
94
6 200.—
152
25 000.—
37
14 000.—
95
3 500.—
153
1 000.—
38
11 000,—
96
4 600.—
154
18 000.—
38a
62 000 —
97
5 200.—
155
11 000.—
39
15 000.—
98
600.—
156
20 000.—
40
10 500.—
99
600.—
157
64 000.—
41
4 500.—
100
20 000.—
158
3 500.—
42
3 000.—
101
6 000.—
159
2 200.—
43
4 800.—
102
55 000.—
160
10 500.—
44
6 000.—
103
18 000.—
161
7 500.—
46
12 500.—
104
7 500.—
162
13 500.—
47
3 000.—
105
2 600.—
163
25 000.—
48
3 400.—
106
5 200.—
164
4 000 —
49
6 500.—
108
9 000.—
165
2 400.—
50
9 200.—
109
1 800.—
166
1 900.—
51
6 000.—
110
650.—
167
12 000.—
52
2 200.—
111
3 500.—
168
10 000.—
53
12 500.—
112
4 000.—
170
10 500.—
Willem van de Velde II (1633—1707): Eislauf. 63X47 cm
Durch die Galerie Dr. Hans Rudolph, Berlin, an ein deutsches Museum verkauft (Foto: Dr. Rudolph)
Heilige mit gefalteten Händen.
Schwäbisch, um 1340
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr
RM
171
6 500.—
187
2 200.—
202
25 000.—
172
5 500.—
189
50 000.—
203
24 000.—
173
1 300.—
189a
40 000.—
204
43 000.—
174
22 000.—
190
95 000.—
205
13 500.—
175
27 000.—
191
1 000.—
206
1 600.—
176
39 000.—
192
21 000.—
207
19 000.—
177
2 600.—
193
2 000.—
208
10 000.—
178
2 400.—
194
45 000.—
209
3 000.—
179
3 800.—
195
19 000.—
210
6 000.—
180
27 000.—
196
1 000.—
211
30 000.—
181
1 500.—
197
4 500.—
212
52 000.—
182
35 000.—
198
2 400.—
214
4 000.—
183
6 000.—
199
2 200.—
215
40 000.—
184
3 500.—
200
2 400.—
216
14 000.—
185
3 700.—
201
4 500.—
(Forts, folgt)
HANS W. LANGE • BERLIN W 9 • BELLEVUESTRASSE 7
Versteigerung Anfang April 1943
Gemäldesammlungen C. Schneider, Berlin und C. W., Dresden
Werke u. a. von Daniel Chodowiecki, Aelbert Cuyp, Jacob u. Salomon Ruysdael, Jan von Goyen, Aert van der Neer, Isaac Ostade, Andreas und Oswald Achenbach, Arnold
Böcklin, Anton Braith, Gustav Carus, Lovis Corinth, Anselm Feuerbach, Eduard Grützner, Ludwig Knaus, Franz von Lenbach, Wilhelm Trübner und Heinrich Zügel
Illustrierter Katalog nach Erscheinen RM 5,-
MÜNCHENER KU NSTVERSTEIGERUNGSHAUS
ADOLF WEINMÜLLER
KUNSTAUKTIONEN
AUSSTELLUNGEN
Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde
alter und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG - PALAIS
RUF: 22 962 UND 51 6 16
MÜNCHNER KUNSTHANDELS-GESELLSCHAFT
KAMERADSCHAFT DER KÜNSTLER MÜNCHEN E. V.
AUSSTELLUNGEN
Antiker Möbel
Gobelins, Antiquitäten
alter Textilien
vornehmer Wohnungseinrichtungen
MÜNCHEN LENBACHPLATZ 3
JULIUS BUHLER
ALTE GEMÄLDE ■ ANTIQUITÄTEN UND ALTE MÖBEL ■ KUNSTVERSTEIGERUNGEN
MÜNCHEN • BRIENNER STRASSE 12