8. Februar 194
Foto: Boerner)
ng Basel nieder'
en Punkten, ins-
sog. Heilspiegel
en ab. Zur stili-
Konrad Witz’, ins«
ismus und seiner
ie Beobachtungen
nehme Lesbarkeit
Serie an weitere
irunter litte.
er R. D e u s ch
Fernruf:
91 27 32
erkauf
-FRUM
io.
ich
irts
Verkauf
16
EH 223332
'EBTÜME8
rfxauf
1 tä t e n
2 88 28
Stommel
fis, 51, rue
W 62. —
für den
akestr. 34.
'Oy?, ~
14. März 1943
ANERKANNTES ZENTRAL O R G A N F ü R
M U S E E N, G A L E R T E N, B I B L I O T H E K E N
XVII. JAHRGANG. Nr. 11/12
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR
KÜNSTLER. SAMMLER, KUNSTHÄNDLER
Erscheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 98. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1 ISO 54; Wien 1147 83; Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14: Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Teleton! 25 72 28
Man abonniert beim Verlag oder bei den Buchhändlern. Semester
für Deutschland inkl. Postzustellung RM 9.—; Lieferung durch
den Verlag im Umschlag RM 11.—; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM8.80; Frankreich ffrs. 176; Holland hfl. 8.50; Schweiz
sfrs. 15.60; und die nicht angeführten Länder RM 8.80; Übersee $ 3.60
Galerie Haberstock
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 ■
zwischen Lützowplatz und Noliendorfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu kaufen:
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
Junge Kunst im Deutschen Reich
Die vom Reichslciter Reichsstatthalter
Baldur von Schirach veranstaltete Ausstellung
„Junge Kunst im Deutschen Reich“ zeigt nicht
etwa Werke von an Jahren jungen Künstlern.
Die Veranstalter versuchten vielmehr, aus den
lebenden Malern und Bildhauern jene heraus-
zusuchen, deren künstlerischer Weg, sei er nun
bei dem einzelnen Künstler abgeschlossen oder
nicht, eine allgemeine
Weiterentwicklung vor-
aussehen läßt. Namen
wie Dill, Kolig, Geigen-
berger, Padua, Lichten-
berger, Dobrowsky, Koel-
le, Kasper usw. geben
die - große Rtehturrg die-
ser Ausstellung an. Die
Landschaftsdarstellung
bestreitet wie immer den
Hauptteil, das Stilleben
und das Bildnis folgen
ihr zahlenmäßig. Die fi-
gurale Komposition be-
schränkt sich auf Tafel-
bilder, wovon einige eine
äußere Anlehnung an
Marees aufweisen (z. B.
Kupferberg). Biese ver-
sucht lyrisch-literarische
Themen figural zu fassen,
und zwar nach seinem
eigenen Ausspruch „vom
rein Malerischen her“.
Versuche von architektur-
gebundener Malerei feh-
len. — Auch die Plastik
bewegt sich nur auf
außerarchitektönischem
Gebiet und setzt die
Reihe der üblichen und
bekannten Darstellungs-
art fort. H. K.
Gert li Biese: Freundinnen
Ausstellung: Junge Kunst im
Deutschen Reich, Wien
(2 Fotos: Scherl)
Karl Eulen stein: Moorlandschaft
Ausstellung: Junge Kunst im Deutschen Reich, Wien
Kameradschaft der Künstler Münchens
Die in den Räumen der „Ständigen“ an der
Maximilianstraße eröffnete Schau ist inhaltlich
reicher als man von einer Verkaufsausstellung
erwarten und aus dem ersten Eindruck schlie-
ßen sollte. Es fehlen nämlich fast ganz die
großen repräsentativen Werke, dafür wird aber
in kleineren Formaten viel Erfreuliches geboten.
Nach altem Herkommen sind wieder größere
Kollektionen in eigenen Räumen zusammen-
gestellt und zwar eine für den Landschafts-
maler Ludwig Bolgiano und eine erstmalige für
Walter Becker, der uns sowohl in seinen
groteskkomischen, an Daumier erinnernden
Tuschzeichnungen („Der Angler“) wie in seinen
Ölbildern Beachtenswertes bietet. Daran reihen
sich zahlreiche kleinere Kollektionen von Künst-
lern, die sich ausnahmslos von der vorteilhaften
Seite zeigen. So Anton Leidl mit einem Schwall
goldgelber Blumen, dem „Kaffee Glockenspiel“
in Salzburg, mit der für ihn typischen Bahn-
schranke, diesmal im Hochgebirge, u. a. Neben
ihm kann sich Marta Sappel mit ihren farben-
starken, humorgewürzten Bildchen („Trom-
petertoni“, „Dorfpoet“) sehen lassen. Hier sei
auch der Zeichner Leo von Weiden mit seinen
altmeisterlichen Grotesken in Tusche und Sepia
eingereiht. Fritz Hülsmann ist mit einigen
gemalten Fischstilleben und einem Fliederstrauß
vertreten. Schöne Blumen in zarter Aquarell-
manier hat Arnim Hausladen geschaffen. Mit
Nachdruck hervorzuheben sind die Bilder von
Müller-Schnuttenbach, C. O. Müller, Miller-
Dilflos, Gebhardt-Westerbuchberg, A. von
Kubinyi und von Müller-Wischin u. a.
PALL HECKE
Berlin ZP 62, Kurfürstenstr. 104 Telefon 24 17 66
Rahmen, Restaurierungen aller Art
L. T. NEUMANN, WIEN I 8
Inhaber. Julius u. August Eymer
Gemälde alter und moderner Meister, Graphik
FISCHER-BÖHLER
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
WILHELM BÖHLER INHABER KARL FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF TEL 11 11 89 VERKAUF
Foto: Boerner)
ng Basel nieder'
en Punkten, ins-
sog. Heilspiegel
en ab. Zur stili-
Konrad Witz’, ins«
ismus und seiner
ie Beobachtungen
nehme Lesbarkeit
Serie an weitere
irunter litte.
er R. D e u s ch
Fernruf:
91 27 32
erkauf
-FRUM
io.
ich
irts
Verkauf
16
EH 223332
'EBTÜME8
rfxauf
1 tä t e n
2 88 28
Stommel
fis, 51, rue
W 62. —
für den
akestr. 34.
'Oy?, ~
14. März 1943
ANERKANNTES ZENTRAL O R G A N F ü R
M U S E E N, G A L E R T E N, B I B L I O T H E K E N
XVII. JAHRGANG. Nr. 11/12
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR
KÜNSTLER. SAMMLER, KUNSTHÄNDLER
Erscheint jeden zweiten Sonntag im Weltkunst-Verlag, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 98. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1 ISO 54; Wien 1147 83; Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14: Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Teleton! 25 72 28
Man abonniert beim Verlag oder bei den Buchhändlern. Semester
für Deutschland inkl. Postzustellung RM 9.—; Lieferung durch
den Verlag im Umschlag RM 11.—; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM8.80; Frankreich ffrs. 176; Holland hfl. 8.50; Schweiz
sfrs. 15.60; und die nicht angeführten Länder RM 8.80; Übersee $ 3.60
Galerie Haberstock
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 59 ■
zwischen Lützowplatz und Noliendorfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu kaufen:
Meisterwerke der Malerei
des 15. bis einschließlich
19. Jahrhunderts
Junge Kunst im Deutschen Reich
Die vom Reichslciter Reichsstatthalter
Baldur von Schirach veranstaltete Ausstellung
„Junge Kunst im Deutschen Reich“ zeigt nicht
etwa Werke von an Jahren jungen Künstlern.
Die Veranstalter versuchten vielmehr, aus den
lebenden Malern und Bildhauern jene heraus-
zusuchen, deren künstlerischer Weg, sei er nun
bei dem einzelnen Künstler abgeschlossen oder
nicht, eine allgemeine
Weiterentwicklung vor-
aussehen läßt. Namen
wie Dill, Kolig, Geigen-
berger, Padua, Lichten-
berger, Dobrowsky, Koel-
le, Kasper usw. geben
die - große Rtehturrg die-
ser Ausstellung an. Die
Landschaftsdarstellung
bestreitet wie immer den
Hauptteil, das Stilleben
und das Bildnis folgen
ihr zahlenmäßig. Die fi-
gurale Komposition be-
schränkt sich auf Tafel-
bilder, wovon einige eine
äußere Anlehnung an
Marees aufweisen (z. B.
Kupferberg). Biese ver-
sucht lyrisch-literarische
Themen figural zu fassen,
und zwar nach seinem
eigenen Ausspruch „vom
rein Malerischen her“.
Versuche von architektur-
gebundener Malerei feh-
len. — Auch die Plastik
bewegt sich nur auf
außerarchitektönischem
Gebiet und setzt die
Reihe der üblichen und
bekannten Darstellungs-
art fort. H. K.
Gert li Biese: Freundinnen
Ausstellung: Junge Kunst im
Deutschen Reich, Wien
(2 Fotos: Scherl)
Karl Eulen stein: Moorlandschaft
Ausstellung: Junge Kunst im Deutschen Reich, Wien
Kameradschaft der Künstler Münchens
Die in den Räumen der „Ständigen“ an der
Maximilianstraße eröffnete Schau ist inhaltlich
reicher als man von einer Verkaufsausstellung
erwarten und aus dem ersten Eindruck schlie-
ßen sollte. Es fehlen nämlich fast ganz die
großen repräsentativen Werke, dafür wird aber
in kleineren Formaten viel Erfreuliches geboten.
Nach altem Herkommen sind wieder größere
Kollektionen in eigenen Räumen zusammen-
gestellt und zwar eine für den Landschafts-
maler Ludwig Bolgiano und eine erstmalige für
Walter Becker, der uns sowohl in seinen
groteskkomischen, an Daumier erinnernden
Tuschzeichnungen („Der Angler“) wie in seinen
Ölbildern Beachtenswertes bietet. Daran reihen
sich zahlreiche kleinere Kollektionen von Künst-
lern, die sich ausnahmslos von der vorteilhaften
Seite zeigen. So Anton Leidl mit einem Schwall
goldgelber Blumen, dem „Kaffee Glockenspiel“
in Salzburg, mit der für ihn typischen Bahn-
schranke, diesmal im Hochgebirge, u. a. Neben
ihm kann sich Marta Sappel mit ihren farben-
starken, humorgewürzten Bildchen („Trom-
petertoni“, „Dorfpoet“) sehen lassen. Hier sei
auch der Zeichner Leo von Weiden mit seinen
altmeisterlichen Grotesken in Tusche und Sepia
eingereiht. Fritz Hülsmann ist mit einigen
gemalten Fischstilleben und einem Fliederstrauß
vertreten. Schöne Blumen in zarter Aquarell-
manier hat Arnim Hausladen geschaffen. Mit
Nachdruck hervorzuheben sind die Bilder von
Müller-Schnuttenbach, C. O. Müller, Miller-
Dilflos, Gebhardt-Westerbuchberg, A. von
Kubinyi und von Müller-Wischin u. a.
PALL HECKE
Berlin ZP 62, Kurfürstenstr. 104 Telefon 24 17 66
Rahmen, Restaurierungen aller Art
L. T. NEUMANN, WIEN I 8
Inhaber. Julius u. August Eymer
Gemälde alter und moderner Meister, Graphik
FISCHER-BÖHLER
Antiquitäten * Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
ANKAUF Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
WILHELM BÖHLER INHABER KARL FISCHER MÜNCHEN, Brienner Str. 3 am Wittelsbacherplatz
ERNST FRITZSCHE
ALT-JAPAN UND CHINA
BERLIN W 8, WILHELMSTRASSE 55
ANKAUF TEL 11 11 89 VERKAUF