6
DIE WELTKUNST
Jahrg. XVII. Nr. 13/14 vom 28. März 194.3
Nachrichten von Überall
Ein italienisches Renaissancebildnis
Das Zeitalter der Renaissance mit seiner
Entdeckung der individuellen Persönlichkeit hat
in der italienischen Malerei für das Porträt ganz
neue Voraussetzungen geschaffen. Vielleicht in
keiner anderen Epoche verband sich der Sinn
für Repräsentation so eng mit vollendeter künst-
lerischer Form. Ein neuer Beweis hierfür ist
das kürzlich in den Besitz der Galerie Haber-
stock, Berlin, gelangte Herrenbildnis, welches
nach der Tradition aus dem Besitz der Fürsten
Borghese stammt und bei ihnen als Werk
Bronzinos galt, während die klangvolle Land-
schaft mehr auf Parmiggianino hindeutet. An-
gesichts der hervorragenden Qualität des Ge-
mäldes erscheint jedoch die Frage, welchem
Meister es zuzuschreiben sei, von sekundärer
Bedeutung. Es ist auf jeden Fall zu begrüßen,
daß dies vortreffliche Werk, das zu den reprä-
sentativsten der Zeit zu rechnen ist, in den
Besitz einer deutschen, öffentlichen Sammlung
gelangte. (s. Abb.)
Haus der deutschen Kunst
Der geladenen Presse gab der Direktor des
Hauses der Deutschen Kunst das Wissenswerte
über die am 21. Februar geschlossene Große
Deutsche Kunstausstellung 1942 bekannt. Da-
nach betrug die Zahl der Aussteller 950, davon
214 aus Berlin und Norddeutschland, 364 aus
München und Süddeutschland, 103 aus Mittel-
und 186 aus Westdeutschland. Erstaunlich für
diese Zeit ist die Zahl der Besucher mit rund
850000, d. s. rund 150 000 mehr als im Vorjahre.
Entsprechend sind auch die Verkäufe: 66% der
ausgestellten Kunstwerke wurden abgesetzt,
Salomon van Ruysdael. Flußufer, 41X63 cm
Versteigerung: Hans W. Lange. Berlin. 16.—17. April 1943 (Foto: Lange)
woraus der Künstlerschaft
beinahe 4 Millionen RM
zuflossen. F.
Bekämpfung
von Kunstwerk-
fälschungen
Der Reichsminister der
.Justiz hat eine weitere
Ergänzung der „Richt-
linien für das Strafver-
fahren“ angeordnet. Sie
stellt die wirksame Be-
kämpfung von Kunstwerk-
fälschungen sicher. Für
die strafrechtliche Ver-
folgung dieser Kunst-
vei brechen ist die Zu-
sammenarbeit der Justiz-
behörden mit einem ge-
eigneten Sachverständi-
gen von besonderer Be-
deutung. Aus diesem
Grunde wird eine Liste
von Sachverständigen die-
ser Art geführt. Außerdem
ist beim Reichskriminal-
polizeiamt eine „Reichs-
zentrale zur Bekämpfung
von Kunstwerkfälschun-
gen“ errichtet worden.
PERSONALIEN
Prof. Dr. Hermann Voß,
der bisherige Leiter der städ-
tischen Galerie in Wiesbaden,
Ferdinand G e o r g W aldmüller: Die Familie des Wiener Notars
Dr. Eltz
Waldmüller-Ausstellung in der Galerie des 19. Jahrh.. Wien, Ob. Belvedere
wurde zum Leiter
Der Dresdener Zeichner und Illustrator Paul Höfer
der staatl. Gemälde-Galerie in Dresden als Nachfolger
ist 75jährig gestorben.
des im Dezember verstorbenen Hans Posse ernannt.
Otto Modersohn, der Maler der Worpsweder Moor-
landschaft, ist 78jährig gestorben.
Prof. Dr. e. h. Wilhelm Kreis, der hervorragende
Architekt und Städtebauer, Generalbaurat der deut-
schen Kriegerfriedhöfe, wurde 70 Jahre alt.
Gertrud Caspari, die in Klotzsche lebende Alt-
meisterin des deutschen Kinderbuches, wurde 70 Jahre
alt.
Der als Bühnenbildner bekanntgewordene Berliner
M,tler und Zeichner Leo Impekoven ist 70jährig ge-
storben.
Der Königsberger Bildhauer Prof. Stanislaus Cauer,
ein Mitglied der bekannten Kreuznacher Künstler-
familie, ist 75jährig gestorben.
Der ungarische Genremaler Kornel von Spanyi ist.
85jährig gestorben.
Der flämische Bildhauer Edward Melis ist in Ant-
werpen gestorben.
Der Karlsruher Kunstverein veranstaltet zum
80. Geburtstag des Tier- und Jagdmalers eine Otto
Fikentscher-Ausstellung.
Im Leipziger Museum der Bildenden Künste findet
eine Gedächtnisausstellung für Prof. Alois Kolb (1875-
bis 1942) statt.
Neugilching b. München
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schü'ervon Prof. Adolf Keim
R. ST A I) L E R, Düsseldorf, jetzt
Alte Garde Ufer 63
K. 32 3 09
Antiquitäten
Gemälde alter u. neuer Meister
Frühe Plastiken, Orientteppiche
KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf
Verkauf
GALERIE KOLLHOFF
SERLIN SW >1
Saarlandstr. 109 Ruf. 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts
Ankauf CARL SCHNEIDER v.rk.uf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kun."tgcwerbe u. Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 Bethmannstr. 42
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me!ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendamm
DR- HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN
BERLIN W 35
LützouMUfer 13 Tete/on ' 22 46,6
REDROS DER APRAHAM1AN
Gemälde alter Meister
kauft ständig Gemälde alter Meister, einschließlich 18. Jahrhundert
BERLIN-HALENSEE • KURFURSTENDAMM 111 .RUF: 97 86 72
Malerte für Älte &unft
C. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN
MÜNCHEN Brienner Straße 13
Rudolf Müller & Co.
Berlin W 8, Friedrichstraße 76
Telefon 11 17 65
Gemälde
des 17. und 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert
Bekannte Meister der Münchner,
Berliner und Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
AM HOF 53 / FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER
Ankauf
Franz
Erstklassige
Mannheim E.3.16
Verkauf
Nagel
Antiquitäten
Ruf 2 88 28
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenbu rg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — V e r t r e t u n g e n i m I n 1 a n d : D ü s s e 1 d o r f: Dr. M. A. Stommel,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien 1, Heinrichsgasse 2/9. VertretungenimAusland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51. rue
Rodler; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667. - Erscheint im Weltkunstverlag, Berlin Av ®2. -
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für en
Anzeigenteil ,T Sorge. Berlin-Dahlem. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W.. DraKestr. .M.
DIE WELTKUNST
Jahrg. XVII. Nr. 13/14 vom 28. März 194.3
Nachrichten von Überall
Ein italienisches Renaissancebildnis
Das Zeitalter der Renaissance mit seiner
Entdeckung der individuellen Persönlichkeit hat
in der italienischen Malerei für das Porträt ganz
neue Voraussetzungen geschaffen. Vielleicht in
keiner anderen Epoche verband sich der Sinn
für Repräsentation so eng mit vollendeter künst-
lerischer Form. Ein neuer Beweis hierfür ist
das kürzlich in den Besitz der Galerie Haber-
stock, Berlin, gelangte Herrenbildnis, welches
nach der Tradition aus dem Besitz der Fürsten
Borghese stammt und bei ihnen als Werk
Bronzinos galt, während die klangvolle Land-
schaft mehr auf Parmiggianino hindeutet. An-
gesichts der hervorragenden Qualität des Ge-
mäldes erscheint jedoch die Frage, welchem
Meister es zuzuschreiben sei, von sekundärer
Bedeutung. Es ist auf jeden Fall zu begrüßen,
daß dies vortreffliche Werk, das zu den reprä-
sentativsten der Zeit zu rechnen ist, in den
Besitz einer deutschen, öffentlichen Sammlung
gelangte. (s. Abb.)
Haus der deutschen Kunst
Der geladenen Presse gab der Direktor des
Hauses der Deutschen Kunst das Wissenswerte
über die am 21. Februar geschlossene Große
Deutsche Kunstausstellung 1942 bekannt. Da-
nach betrug die Zahl der Aussteller 950, davon
214 aus Berlin und Norddeutschland, 364 aus
München und Süddeutschland, 103 aus Mittel-
und 186 aus Westdeutschland. Erstaunlich für
diese Zeit ist die Zahl der Besucher mit rund
850000, d. s. rund 150 000 mehr als im Vorjahre.
Entsprechend sind auch die Verkäufe: 66% der
ausgestellten Kunstwerke wurden abgesetzt,
Salomon van Ruysdael. Flußufer, 41X63 cm
Versteigerung: Hans W. Lange. Berlin. 16.—17. April 1943 (Foto: Lange)
woraus der Künstlerschaft
beinahe 4 Millionen RM
zuflossen. F.
Bekämpfung
von Kunstwerk-
fälschungen
Der Reichsminister der
.Justiz hat eine weitere
Ergänzung der „Richt-
linien für das Strafver-
fahren“ angeordnet. Sie
stellt die wirksame Be-
kämpfung von Kunstwerk-
fälschungen sicher. Für
die strafrechtliche Ver-
folgung dieser Kunst-
vei brechen ist die Zu-
sammenarbeit der Justiz-
behörden mit einem ge-
eigneten Sachverständi-
gen von besonderer Be-
deutung. Aus diesem
Grunde wird eine Liste
von Sachverständigen die-
ser Art geführt. Außerdem
ist beim Reichskriminal-
polizeiamt eine „Reichs-
zentrale zur Bekämpfung
von Kunstwerkfälschun-
gen“ errichtet worden.
PERSONALIEN
Prof. Dr. Hermann Voß,
der bisherige Leiter der städ-
tischen Galerie in Wiesbaden,
Ferdinand G e o r g W aldmüller: Die Familie des Wiener Notars
Dr. Eltz
Waldmüller-Ausstellung in der Galerie des 19. Jahrh.. Wien, Ob. Belvedere
wurde zum Leiter
Der Dresdener Zeichner und Illustrator Paul Höfer
der staatl. Gemälde-Galerie in Dresden als Nachfolger
ist 75jährig gestorben.
des im Dezember verstorbenen Hans Posse ernannt.
Otto Modersohn, der Maler der Worpsweder Moor-
landschaft, ist 78jährig gestorben.
Prof. Dr. e. h. Wilhelm Kreis, der hervorragende
Architekt und Städtebauer, Generalbaurat der deut-
schen Kriegerfriedhöfe, wurde 70 Jahre alt.
Gertrud Caspari, die in Klotzsche lebende Alt-
meisterin des deutschen Kinderbuches, wurde 70 Jahre
alt.
Der als Bühnenbildner bekanntgewordene Berliner
M,tler und Zeichner Leo Impekoven ist 70jährig ge-
storben.
Der Königsberger Bildhauer Prof. Stanislaus Cauer,
ein Mitglied der bekannten Kreuznacher Künstler-
familie, ist 75jährig gestorben.
Der ungarische Genremaler Kornel von Spanyi ist.
85jährig gestorben.
Der flämische Bildhauer Edward Melis ist in Ant-
werpen gestorben.
Der Karlsruher Kunstverein veranstaltet zum
80. Geburtstag des Tier- und Jagdmalers eine Otto
Fikentscher-Ausstellung.
Im Leipziger Museum der Bildenden Künste findet
eine Gedächtnisausstellung für Prof. Alois Kolb (1875-
bis 1942) statt.
Neugilching b. München
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schü'ervon Prof. Adolf Keim
R. ST A I) L E R, Düsseldorf, jetzt
Alte Garde Ufer 63
K. 32 3 09
Antiquitäten
Gemälde alter u. neuer Meister
Frühe Plastiken, Orientteppiche
KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf
Verkauf
GALERIE KOLLHOFF
SERLIN SW >1
Saarlandstr. 109 Ruf. 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts
Ankauf CARL SCHNEIDER v.rk.uf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kun."tgcwerbe u. Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 Bethmannstr. 42
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me!ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendamm
DR- HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN
BERLIN W 35
LützouMUfer 13 Tete/on ' 22 46,6
REDROS DER APRAHAM1AN
Gemälde alter Meister
kauft ständig Gemälde alter Meister, einschließlich 18. Jahrhundert
BERLIN-HALENSEE • KURFURSTENDAMM 111 .RUF: 97 86 72
Malerte für Älte &unft
C. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN • GEMÄLDE
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN
MÜNCHEN Brienner Straße 13
Rudolf Müller & Co.
Berlin W 8, Friedrichstraße 76
Telefon 11 17 65
Gemälde
des 17. und 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert
Bekannte Meister der Münchner,
Berliner und Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
AM HOF 53 / FERNSPRECHER 223332
AN- UND VERKAUF FEINER ALTERTÜMER
Ankauf
Franz
Erstklassige
Mannheim E.3.16
Verkauf
Nagel
Antiquitäten
Ruf 2 88 28
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenbu rg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — V e r t r e t u n g e n i m I n 1 a n d : D ü s s e 1 d o r f: Dr. M. A. Stommel,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien 1, Heinrichsgasse 2/9. VertretungenimAusland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51. rue
Rodler; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96, Den Haag (Holland), Tel.: 771 667. - Erscheint im Weltkunstverlag, Berlin Av ®2. -
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunst-Verlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für en
Anzeigenteil ,T Sorge. Berlin-Dahlem. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W.. DraKestr. .M.