DIE WEL TO N S1
_Jahrg. XVII, Nr. 15/18 vom 16. Mai 1943
Na c^ricßlen
Wiener Kunsthandwerk
Zur Betreuung und Förderung des Wiener
Kunsthandwerks haben sich unter Vorsitz von
Stadtrat Blaschke die Wiener Handwerks-
kammer, der Landesleiter der Reichskammer
der bildenden Künste und der Wiener Kunst-
handwerkverein zu einer Arbeitsgemeinschaft
vereinigt.
Der Celler
Renaissancebildhauer
Als Urheber der im Chor der Celler Stadt-
kirche befindlichen Grabplatte der Gemahlin
von Ernst dem Bekenner und anderer hervor-
ragender Renaissanceplastiken hat 0. v. Boehn
den 1546 gestorbenen Steinmetzen und Holz-
schnitzer Lewin Storch festgestellt.
Altenburger Sammlungen
Der Stadt Altenburg wurde vom Herzog
von Sachsen-Altenburg eine Summe von
von Überall
RM 250 000,— für bauliche Erhaltung, Schloß,
Marstall und einige Gärtnereigebäude über-
eignet. Nach dem Krieg soll Ausbau der Samm-
lungen und Wiederaufnahme der Freilichtspiele
erfolgen.
Museumsgründungen
in Aix-Ies-Bains
Aix-les-Bains, der vielbesuchte Badeort am
Ostufer des Sees von Bouget, erhält ein Antiken-
Museum und eine Sammlung von Volkskunst.
Ferner hat Dr. Jean Faure, ein Impressionisten-
Sammler, seiner Vaterstadt seinen Besitz, der
auch 50 Aquarelle und Plastiken von Rodin ent-
hält, unter der Bedingung
vermacht, daß das neu zu
gründende Museum sei-
nen Namen trägt.
Eine Goya-
Gedenkstätte
Die Kapelle San Antonio
de la Florida in Madrid,
wo Goya begraben liegt,
wurde zur 115. Wieder-
kehr seines Todestages
zu einer Gedenkstätte
eingerichtet. Die dort
befindlichen durch den
Bürgerkrieg hart mit-
genommenen Fresken des
Meisters sind in zwei-
jähriger Arbeit wieder
hergestellt worden.
Eine ital. Kunst-
topographie
Die erste Karte des
von der italienischen
Generaldirektion der Künste und Altertümer
vorbereiteten kunsttopographischen Werkes
wird Mailand und die Lombardei umfassen. Die
Veröffentlichung soll alle architektonischen
Denkmäler des Landes verzeichnen, wobei die
Entstehungszeit der durch ein Kreuz angedeute-
ten Kirchen und der durch kleine Quadrate
gekennzeichneten Profanbauten durch eine
neunstufige Skala vermerkt sind.
Rudolf von Alt: Blick auf den Dogenpalast und die Piazetta in Venedig
Versteigerung: 27.—28. 5. 1943, Kunstversteigerungshaus „Union“, Berlin
(Foto: Union)
PERSONALIEN
Der Münchener Land-
schaftsmaler Prof. Julius
Seyler wurde 70 Jahre alt.
Mit der Errichtung und
Führung des Wiener Prinz-
Eugen-Museums wurde Uni-
versitätsprofessor Dr. Bruno
Grimschitz, Direktor der
Österreichischen Galerie, be-
traut.
Den Lehrstuhl für Kunst-
geschichte an der T. H.
Darmstadt erhielt Dr. Oskar
Schürer, a. o. Professor an
der Universität München.
In Wien wurde mit 80 Mit-
gliedern eine Wilhelm-Busch-
Gesellschaft gegründet.
Thema der Juni-Ausstel-
lung des Wiener Künstler-
hauses ist „Die Wiener Per-
sönlichkeit des 20. Jahr-
h underts“.
Franz K r ü g e r : Selbstbildnis zu Pferde
Im Besitz der Kunsthandlung I-. Rusch, Dresden (Foto: Rusch)
Der Münchener Bildhauer Theodor Georgi, ein
Schüler Adolf Hildebrandts, wurde 60 Jahre alt.
Prof. Dr. Konrad Hahm, Direktor des Berliner
Museums für Volkskunde, ist öljährig gestorben.
Carl Kayser-Eichberg, der in Potsdam lebende
Maler der Mark und norddeutschen Ebenen, wurde
70 Jahre alt.
Prof. Dr. Karl Koetschau, der in Düsseldorf lebende
frühere Direktor der Gemäldegalerie des Berliner
Kaiser-Friedrich-Museums, wurde 75 Jahre alt.
Prof.Max Kutschmann, der als Wandmaler hervor-
getretene Leiter der staatlichen Hochschule für bil-
dende Künste in Berlin, ist 72jährig gestorben.
Der Marine- und Städtemaler Karl Leipold ist
79jährig in Würzburg gestorben.
Diebstahl einer wertvollen Christusfigur, aus
dem 13. Jahrhundert stammend
Zwischen dem 28. März 1943 und dem 30. März 1943
wurde aus einer Filialkirche der Ammerseegegend die
aus Holz geschnitzte Christusfigur samt Kreuz ent-
wendet. Die Christusfigur in romanischem Stil stammt
aus dem 13. Jahrhundert und hat einen hohen Alter-
tumswert. Die Länge des Kreuzes beträgt 1,30 m; die-
Figur selbst ist 82 cm hoch.
Wer kann sachdienliche Angaben über den Täter
machen? Oder wer hat Vermutungen, wer es sein
könnte? Wem wurde diese Figur angeboten, oder wer
hat sie bereits angekauft?
Mitteilungen, die auf Wunsch streng vertraulich
behandelt werden, umgehend erbeten an die Staatliche
Kriminalpolizei, Augsburg, Prinzregentenplatz 1, Zim-
mer 59/111, Ruf-Nr. 3 23, Nebenstelle 2 47. oder an die
nächste Polizei- oder Gendarmeriestelle.
Staatliche Kriminalpolizei,
KriminalpolizMstelle Augsburg
2W fyefä. ßtackituity!
Bis auf weiteres erscheint die „Weltkunst“
einmal monatlich. Die vorliegende Ausgabe gilt
für den Monat April, die Mai- und Juninummern
erscheinen am 31. 5. und 15. 6. 43, die weiteren
Ausgaben am 15. jed. Monats.
Der halbjährlich zu entrichtende Bezugs-
preis der „Weltkunst“ ermäßigt sich, mit Wir-
kung vom 1. 4. 43 an, auf RM 4.50. Voraus-
bezahlte Bezugsgelder werden verrechnet.
Postbezieher erhalten gegen Vorlage der Post-
quittung den für das 2. Vierteljahr 43 zuviel
entrichteten Betrag von RM 2.25 von uns
zurückvergütet.
Weltkunst-Verlag
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98
GALERIE SCHAUMANN
Ständige und wechselnde Ausstellungen
Ältere Kunst in Einzelwerken
ESSEN am Opernhaus
Ankauf
WITTE ®
Verkauf
Antike Möbel — Stoffe — Gemälde — Plastik — frühes Kunstgewerbe
HAMBURG 36, Gänsemarkt 29
Ruf 34 04 40
JOS. MICHELS
Aachen, Alexianergr. 16, F. 26195
Gemälde, vorzugsw. 17.—19. Jahrh.
Skulpturen,
GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts
R. ST A D L E R, Düsseldorf, jetzt
Alte Garde Ufer 63
R. 32 3 09
Antiquitäten
Gemälde alter u. neuer Meister
Frühe Plastiken, Orientteppiche
KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
GALERIE WIMMER & CO.
Gegründet 1825 MÜNCHEN Briennerstr. 3
GALERIE COMMETER (Wilhelm suhr)
GEMÄLDE UND GRAPHIK ALTER UND MODERNER MEISTER
Ankauf / Versteigerungen / Verkauf
HAMBURG HERMANNSTRASSE37
j DER KUPFERSTICH
ELEONORE HALBSCHEFFEL
BERLIN W 62 NETTELB ECK-STR. 23 FERNRUF: 25 27 50
&a. Jacob 'fiodel
Inhaber Joseph Kalb
GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER / ANTIQUITÄTEN
Rokin 70 Amsterdam, Telephon Nr. 31 6 92
Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugerstraße Nr. 7 ■ Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands
Dr. HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN
BERLIN W 35, Liitjow-Ufer 13 Telefon: 22 46 16
Charlotte Schneidawind
Berlin W 50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf
Ankauf CARL SCHNEIDER Verkauf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 • Bethmannstr. 42
GALERIE GURLITT • BERLIN W 62 • KURFÜRSTENSTR. 78
FERNRUF 251513
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften • Bildnisse • Aquarelle • Zeichnungen • Skizzen
RUDOLF MÜLLER & Co.
Berlin W 8 • Friedrichstraße 76 • Ruf: 11 17 65
Gemälde des 17. u. 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert. Bekannte
Meister der Münchner, Berliner u. Düsseldorfer
Schule des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
E. u. G. EGER
vorm. Hugo Meyl
Alt-China-Kunst
MÜNCHEN 2, Max-Josef-Str. 1 (kein Laden)
(neben Hotel Continental)
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b. München Haus Waldheim
Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICH
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32
An - und Verkauf feiner Altertümer
Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 Oi Nähe Kurfürstendamm
Galerie für Alle Kunst
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN / GEMÄLDE
MÜNCHEN STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN Brienner Str, 13
Unfiauf Verhauf
Franz Nagel
Erstklassige Antiquitäten
Mannheim E.3.16 Ruf 2 88 28
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — VertretungenimInland:Düsseldorf:Dr. M. A. Stommm.
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andre Fage, Pans, 51, rue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. V. Stolberglaan 96, Den Haag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim WeltkunstVerlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Hermann A. Pfisterer. Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr. '14.
_Jahrg. XVII, Nr. 15/18 vom 16. Mai 1943
Na c^ricßlen
Wiener Kunsthandwerk
Zur Betreuung und Förderung des Wiener
Kunsthandwerks haben sich unter Vorsitz von
Stadtrat Blaschke die Wiener Handwerks-
kammer, der Landesleiter der Reichskammer
der bildenden Künste und der Wiener Kunst-
handwerkverein zu einer Arbeitsgemeinschaft
vereinigt.
Der Celler
Renaissancebildhauer
Als Urheber der im Chor der Celler Stadt-
kirche befindlichen Grabplatte der Gemahlin
von Ernst dem Bekenner und anderer hervor-
ragender Renaissanceplastiken hat 0. v. Boehn
den 1546 gestorbenen Steinmetzen und Holz-
schnitzer Lewin Storch festgestellt.
Altenburger Sammlungen
Der Stadt Altenburg wurde vom Herzog
von Sachsen-Altenburg eine Summe von
von Überall
RM 250 000,— für bauliche Erhaltung, Schloß,
Marstall und einige Gärtnereigebäude über-
eignet. Nach dem Krieg soll Ausbau der Samm-
lungen und Wiederaufnahme der Freilichtspiele
erfolgen.
Museumsgründungen
in Aix-Ies-Bains
Aix-les-Bains, der vielbesuchte Badeort am
Ostufer des Sees von Bouget, erhält ein Antiken-
Museum und eine Sammlung von Volkskunst.
Ferner hat Dr. Jean Faure, ein Impressionisten-
Sammler, seiner Vaterstadt seinen Besitz, der
auch 50 Aquarelle und Plastiken von Rodin ent-
hält, unter der Bedingung
vermacht, daß das neu zu
gründende Museum sei-
nen Namen trägt.
Eine Goya-
Gedenkstätte
Die Kapelle San Antonio
de la Florida in Madrid,
wo Goya begraben liegt,
wurde zur 115. Wieder-
kehr seines Todestages
zu einer Gedenkstätte
eingerichtet. Die dort
befindlichen durch den
Bürgerkrieg hart mit-
genommenen Fresken des
Meisters sind in zwei-
jähriger Arbeit wieder
hergestellt worden.
Eine ital. Kunst-
topographie
Die erste Karte des
von der italienischen
Generaldirektion der Künste und Altertümer
vorbereiteten kunsttopographischen Werkes
wird Mailand und die Lombardei umfassen. Die
Veröffentlichung soll alle architektonischen
Denkmäler des Landes verzeichnen, wobei die
Entstehungszeit der durch ein Kreuz angedeute-
ten Kirchen und der durch kleine Quadrate
gekennzeichneten Profanbauten durch eine
neunstufige Skala vermerkt sind.
Rudolf von Alt: Blick auf den Dogenpalast und die Piazetta in Venedig
Versteigerung: 27.—28. 5. 1943, Kunstversteigerungshaus „Union“, Berlin
(Foto: Union)
PERSONALIEN
Der Münchener Land-
schaftsmaler Prof. Julius
Seyler wurde 70 Jahre alt.
Mit der Errichtung und
Führung des Wiener Prinz-
Eugen-Museums wurde Uni-
versitätsprofessor Dr. Bruno
Grimschitz, Direktor der
Österreichischen Galerie, be-
traut.
Den Lehrstuhl für Kunst-
geschichte an der T. H.
Darmstadt erhielt Dr. Oskar
Schürer, a. o. Professor an
der Universität München.
In Wien wurde mit 80 Mit-
gliedern eine Wilhelm-Busch-
Gesellschaft gegründet.
Thema der Juni-Ausstel-
lung des Wiener Künstler-
hauses ist „Die Wiener Per-
sönlichkeit des 20. Jahr-
h underts“.
Franz K r ü g e r : Selbstbildnis zu Pferde
Im Besitz der Kunsthandlung I-. Rusch, Dresden (Foto: Rusch)
Der Münchener Bildhauer Theodor Georgi, ein
Schüler Adolf Hildebrandts, wurde 60 Jahre alt.
Prof. Dr. Konrad Hahm, Direktor des Berliner
Museums für Volkskunde, ist öljährig gestorben.
Carl Kayser-Eichberg, der in Potsdam lebende
Maler der Mark und norddeutschen Ebenen, wurde
70 Jahre alt.
Prof. Dr. Karl Koetschau, der in Düsseldorf lebende
frühere Direktor der Gemäldegalerie des Berliner
Kaiser-Friedrich-Museums, wurde 75 Jahre alt.
Prof.Max Kutschmann, der als Wandmaler hervor-
getretene Leiter der staatlichen Hochschule für bil-
dende Künste in Berlin, ist 72jährig gestorben.
Der Marine- und Städtemaler Karl Leipold ist
79jährig in Würzburg gestorben.
Diebstahl einer wertvollen Christusfigur, aus
dem 13. Jahrhundert stammend
Zwischen dem 28. März 1943 und dem 30. März 1943
wurde aus einer Filialkirche der Ammerseegegend die
aus Holz geschnitzte Christusfigur samt Kreuz ent-
wendet. Die Christusfigur in romanischem Stil stammt
aus dem 13. Jahrhundert und hat einen hohen Alter-
tumswert. Die Länge des Kreuzes beträgt 1,30 m; die-
Figur selbst ist 82 cm hoch.
Wer kann sachdienliche Angaben über den Täter
machen? Oder wer hat Vermutungen, wer es sein
könnte? Wem wurde diese Figur angeboten, oder wer
hat sie bereits angekauft?
Mitteilungen, die auf Wunsch streng vertraulich
behandelt werden, umgehend erbeten an die Staatliche
Kriminalpolizei, Augsburg, Prinzregentenplatz 1, Zim-
mer 59/111, Ruf-Nr. 3 23, Nebenstelle 2 47. oder an die
nächste Polizei- oder Gendarmeriestelle.
Staatliche Kriminalpolizei,
KriminalpolizMstelle Augsburg
2W fyefä. ßtackituity!
Bis auf weiteres erscheint die „Weltkunst“
einmal monatlich. Die vorliegende Ausgabe gilt
für den Monat April, die Mai- und Juninummern
erscheinen am 31. 5. und 15. 6. 43, die weiteren
Ausgaben am 15. jed. Monats.
Der halbjährlich zu entrichtende Bezugs-
preis der „Weltkunst“ ermäßigt sich, mit Wir-
kung vom 1. 4. 43 an, auf RM 4.50. Voraus-
bezahlte Bezugsgelder werden verrechnet.
Postbezieher erhalten gegen Vorlage der Post-
quittung den für das 2. Vierteljahr 43 zuviel
entrichteten Betrag von RM 2.25 von uns
zurückvergütet.
Weltkunst-Verlag
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 98
GALERIE SCHAUMANN
Ständige und wechselnde Ausstellungen
Ältere Kunst in Einzelwerken
ESSEN am Opernhaus
Ankauf
WITTE ®
Verkauf
Antike Möbel — Stoffe — Gemälde — Plastik — frühes Kunstgewerbe
HAMBURG 36, Gänsemarkt 29
Ruf 34 04 40
JOS. MICHELS
Aachen, Alexianergr. 16, F. 26195
Gemälde, vorzugsw. 17.—19. Jahrh.
Skulpturen,
GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts
R. ST A D L E R, Düsseldorf, jetzt
Alte Garde Ufer 63
R. 32 3 09
Antiquitäten
Gemälde alter u. neuer Meister
Frühe Plastiken, Orientteppiche
KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
GALERIE WIMMER & CO.
Gegründet 1825 MÜNCHEN Briennerstr. 3
GALERIE COMMETER (Wilhelm suhr)
GEMÄLDE UND GRAPHIK ALTER UND MODERNER MEISTER
Ankauf / Versteigerungen / Verkauf
HAMBURG HERMANNSTRASSE37
j DER KUPFERSTICH
ELEONORE HALBSCHEFFEL
BERLIN W 62 NETTELB ECK-STR. 23 FERNRUF: 25 27 50
&a. Jacob 'fiodel
Inhaber Joseph Kalb
GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER / ANTIQUITÄTEN
Rokin 70 Amsterdam, Telephon Nr. 31 6 92
Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugerstraße Nr. 7 ■ Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands
Dr. HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN
BERLIN W 35, Liitjow-Ufer 13 Telefon: 22 46 16
Charlotte Schneidawind
Berlin W 50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf
Ankauf CARL SCHNEIDER Verkauf
Gegründet 1873
Antiquitäten
Altes Kunstgewerbe u Möbel
Gemälde
Frankfurt a/M. • Tel. 2 92 97 • Bethmannstr. 42
GALERIE GURLITT • BERLIN W 62 • KURFÜRSTENSTR. 78
FERNRUF 251513
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften • Bildnisse • Aquarelle • Zeichnungen • Skizzen
RUDOLF MÜLLER & Co.
Berlin W 8 • Friedrichstraße 76 • Ruf: 11 17 65
Gemälde des 17. u. 19. Jahrhunderts
Holländer, Italiener, 17. Jahrhundert. Bekannte
Meister der Münchner, Berliner u. Düsseldorfer
Schule des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf
Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art
E. u. G. EGER
vorm. Hugo Meyl
Alt-China-Kunst
MÜNCHEN 2, Max-Josef-Str. 1 (kein Laden)
(neben Hotel Continental)
GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b. München Haus Waldheim
Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICH
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32
An - und Verkauf feiner Altertümer
Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 Oi Nähe Kurfürstendamm
Galerie für Alle Kunst
G. M. B. H.
ANTIQUITÄTEN / GEMÄLDE
MÜNCHEN STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN Brienner Str, 13
Unfiauf Verhauf
Franz Nagel
Erstklassige Antiquitäten
Mannheim E.3.16 Ruf 2 88 28
Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — VertretungenimInland:Düsseldorf:Dr. M. A. Stommm.
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andre Fage, Pans, 51, rue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. V. Stolberglaan 96, Den Haag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim WeltkunstVerlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Hermann A. Pfisterer. Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr. '14.