Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 17.1943

DOI Heft:
Nr. 19/22 (30. Mai)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47946#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE WELTKUNST

.lahrg. XVII, Nr. 19/22 vom 30. Mai 1943'

Nachrichten von Überall

Betr. Auskunftdienst

(Me Baudoin/Catroux)

Fernruf 25 07 44

Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 41

Telefon: 22 4616

BERLIN W 35, Lü&ow-Ufer 13

Neugilching b. München

München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung

Gemälde, Tapisserien, Plastik

von Gemälden

BERLIN W15
Tel. 92 54 01

Zeichnungen,
keine Texte
Der letzte
eine Biogra-

Der Niederrott-
weiler Altar

Vom
Innsbrucker
Museum

und Ptolomäischen Weltsystems runden das
Bild ab. Dazu kommt als besondere Gruppe
eine Reihe von Erinnerungsstücken an die
Gothaer Sternwarte, die von 1781—1934 ge-
arbeitet hat.

Durch testamentarische
Zuwendung des verstor-
benen Juweliers Bernhard
Höfel erhielt das Tiroler
Landesmuseum eine an-
sehnliche Bereicherung.
Die ihm vermachte Bil-
der-, Bücher- und Klein-
kunstsammlung enthält
129 Gemälde hervorragen-
der, besonders Tiroler
Künstler.

von Hugo: Bildnis der Mutter. Buntstift und Aquarell
Aus einer kürzlichen Ausstellung des Künstlers

Berlin W 62 Lützowpl. 12
Telefon 24 45 59

Pfälzisches
Museum in
Kaiserslautern
Auf ein hundertjähriges
Bestehen blickt das von
Dr. Hermann Moos ge-
leitete Stadt- und Volks-
kundemuseum in Kaisers-
lautern zurück. Ursprüng-
lich als naturwissen-
schaftliche Sammlung be-
gründet, wurde es 1912
ausgebaut und in die
Spittelmühle verlegt. Es
beherbergt zahlreiche Al-
tertümer der geschichts-
reichen Barbarossastadt,
sowie viele Denkmale
pfälzischer Volkskunst
und Volkskunde, um die
sich der verstorbene
Volkskundler Zink blei-
bende Verdienste erwarb.

In Niederrottweil, ei-
nem Dorf am Kaiserstuhl,
wird zur Zeit ein aus dem
Anfang des 16. Jahrhun-
derts stammender holz-
geschnitzter Altar reno-
viert, der im Laufe der
Jahrhunderte dreimal
übermalt wurde. Da sein
Urheber der Meister sein
soll, der den Breisacher
Altar ausführte, hofft man
ton der Wiederherstel-
lung neue Aufschlüsse
über diesen Künstler.

Wieder-
herstellung
von Ruysdaels
Windmühle
Eins der berühmtesten
Gemälde Ruysdaels zeigt
die mächtige Windmühle
in Wijk bei Duurstede.
Das Bauwerk besteht
heute noch, hat aber in
der Zeit seines dreihun-
dertjährigen Bestehens
durch Wind und Wetter
erheblich gelitten. Schon
häufig war geplant, die
Mühle abzureißen, doch
hat sich die Vereinigung
zur Erhaltung der hollän-
dischen Windmühlen ins
Mittel gelegt und den
Geldbetrag zusammen-
gebracht, um das Bau-
werk wiederherzustellen.
Die Mühle wird also nunmehr für die Nachwelt
erhalten bleiben.

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen meine 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Meisterpreise der Stadt Wien
In Wien sind die vor zwei Jahren gestifteten
Meisterpreise abermals verteilt worden. Den
Raffael-Donner-Preis für Bildhauerei erhielt
Prof. Josef Müllner, den Waldmüller-Preis für
Malerei Prof. Rudolf Bacher und den Kriehuber-
Preis für Graphik Prof. Leo Switbert Lobisser.
Nicht vergeben wurden die Preise für Archi-
tektur und angewandte Kunst.

Aus Platzmangelsgründen können wir die
Veröffentlichung der Auskünfte nicht
mehr fortsetzen. Auskunfterteilung erfolgt
nach wie vor nach bestem Gewissen, jedoch
ohne jegliche Gewährleistung. — Kunstgegen-
stände größeren Umfangs sollen nur nach
vorheriger Vereinbarung zugesandt werden.
(Transportspesen werden von Fall zu Fall ge-
sondert berechnet.) Anfragen sind unter Bei-
fügung von 5.— RM (für kürzere), 10.— RM
(für längere Auskunft) — ausschl. Porto und
Verpackung — für jeden einzelnen Frage-
Gegenstand sowie des tieferstehenden Gut-
scheins zu senden an
Herrn Lud w. F. Fuchs, München,
Kaulbachstr. 92 / Postscheckk.: München 399.67

die er von ihrer Gründung bis 1936 leitete, und Ehren-
präsident des bayerischen Kunstgewerbevereins.
Ludwig Roselius, der Bremer Industrielle und
Hauptförderer der Worpsweder Künstlerkolonie, ist
in Berlin gestorben.
A. o. Prof, für Kunstgeschichte an der Tübinger
Universität wurde Dr. Hanshubert Mahn. Der 40jäh-
rige Forscher, Verfasser von Veröffentlichungen über
spanische Kunst und schwäbische Kunstgeschichte,.

Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugerstraße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands

Dr. HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN

GALERIE GURLITT • BERLIN W 62 • KURFÜRSTENSTR. 78
FERNRUF 251513

Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften ■ Bildnisse • Aquarelle • Zeichnungen • Skizzen

G E MÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim

Eine Busch-Gesamtausgabe
Im Münchener Verlag von Braun & Schneider
wird eine achtbändige Gesamtausgabe der
Werke Wilhelm Buschs erscheinen. Heraus-
geber ist Otto Nöldeke, der letzte überlebende
der drei Neffen des Zeich-
ners und Malers. Auf-
genommen werden auch
Wiedergaben von Ölbil-
dern sowie
die sich an
anschließen.
Band wird
phie des großen Humo-
risten bringen, die Otto
Nöldeke aus eigener Er-
innerung verfaßt.

Ein Michelangelo-Komitee
in Florenz
Unter dem Vorsitz von Giovanni Papini, dem
Präsidenten des Nationalen Instituts für das
Studium der Renaissance in Florenz, wurde ein
Michelangelo-Komitee gebildet, das alles, was
mit der Persönlichkeit des Meisters zusammen-
hängt, erforschen und bearbeiten wird.

Gotha ehrt Kopernikus
Für Thüringen und damit zugleich für Mittel-
deutschland hat Gotha es übernommen, das
Gedächtnis des Kopernikus durch eine Ausstel-
lung zu ehren. Die Überlieferung der Gotha-
ischen Sternwarte, die reichen Bestände der
Herzoglichen Bibliothek und einschlägiges Ma-
terial der übrigen Gothaischen Sammlungen
wurden zu diesem Zweck zusammengefaßt. Auf
diese Weise ist es gelungen, ein anschauliches
Bild der geistigen Lage zur Zeit des Kopernikus,
seiner Bildungsgrundlagen und der Vielseitigkeit
seines Wirkens als Arzt, rechtskundiger Ver-
waltungsmann, Astronom und Geistlicher zu
schaffen. Wertvoll und überraschend ist der
Einblick in nachweislich von Kopernikus be-
nutzte Werke, die in den gleichen Druckaus-
gaben vorliegen. Dazu kommen alte Darstel-
lungen der Stätten seines Lernens und Wirkens.
Alle wichtigen Bildnisse, teils in alten Originalen,
teils in Wiedergaben und ein reiches Material
zur Veranschaulichung des Kopernikanischen

B o i 11 y : Bildnis einer jungen Frau in grünem Samtkleid
Erzielte auf einer Versteigerung im Hotel Drouot, Paris
frs. 160 000.—

Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca

P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbhf.)

Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
Uhlandstraße 173
Nähe Kurfürstendamm

PERSONALIEN
In Stuttgart starb Prof. Wilhelm v. Eiff, der seit
1921 die Abteilung für Glas- und Steinschnitt, Glas-
schliff und Glasmalerei an der dortigen Kunstgewerbe-
schule leitete.
Olav Gulbransson, der humorvolle Zeichner und
Maler, wurde 70 Jahre alt. Seit 1902 ist er ein Haupt-
mitarbeiter vom Münchener „Simplizissimus“.
Prof. Eugen Honig, der Münchener Architekt und
Maler, wurde 70 Jahre alt. Er ist Mitglied des Prä-
sidialrates der Reichskammer der bildenden Künste,

Charlotte Schneidawind
Berlin W50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel. Silber. Kleinkunst Verkauf

Dr. Herbert Leyendecker
Gemälde alter Meister

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard D e u sch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A.Br eu er, Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungen im Inland : Düsseldorf: Dr. M. A. Stommei.
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuehling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51, rue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaau 96, Den Haag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim Weltkunstverlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigen ei.
Hermann A. Pfisterer. Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakes r. .

GALERIE MÜLLER & Co.
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117 65
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICH
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32

<3> UB T S <£ Hfl E 0 Kl
für Auskunft. Zu senden an Herrn LUDWIG
F. FUCHS, MÜNCHEN, Kaulbachstraße 92.
Rückporto beifügen.
 
Annotationen