Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 17.1943

DOI Heft:
Nr. 27/30 (20. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47946#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE WELTKUNST

Jahrg. XVII, Nr. 27/30 vom 20. Juli 1943

Nac&rictiten
Eine
Winckelmann-Bibliographie
Im Zeichen des 175. Todestages Johann
Joachim Winckelmanns gewinnt die ihm gewid-
mete Bibliographie erhöhtes Interesse, die die
Winckelmann-Gesellschaft (Sitz Stendal) in
ihrer Jahresgabe 1942 herausgebracht hat. Von
Bibliotheksrat Dr. Hans Ruppert-Leipzig mit
größter Genauigkeit bearbeitet, bringt die
Bibliographie die bisher fehlende vollständige
Zusammenstellung der Gesamt- und Einzel-
ausgaben der Werke Winckelmanns wie auch
seiner Briefe und der sämtlichen Veröffent-
lichungen über ihn, einschließlich der fremd-
sprachlichen Ausgaben und Veröffentlichungen.
Ein Farbfilm der
Münchener Kunstausstellung
Von der Bavaria-Filmkunst wurde unter
Leitung von Prof. Hege ein Farbfilm heraus-
gebracht, der den Vorbereitungen, dem Aufbau
und der Eröffnung der Großen Deutschen
Kunstausstellung in München gewidmet ist. Er
gibt auch Einblick in die Ateliers der Künstler
und zeigt eine Anzahl Werke in getreuer
Farbengebung.
Prachtausgabe von
Goethes „Italienischer Reise“
Eine Summe von 5000 Lire steuerte der
Haushaltsausschuß des italienischen Senats für
die Herausgabe einer großen Ausgabe der
„Italienischen Reise“ Goethes bei. Sie soll
sieben Bände umfassen. Für den italienischen
Text und für die Bereitstellung des Bild-
materials ist eine deutsch-italienische Kommis-
sion gegründet worden.
Japansammlung in Stuttgart
Die bedeutsame Japansammlung des 1913
verstorbenen, aus Bietigheim stammenden Me-

Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 • Telefon 26 57 97

Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
Kunstversteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts
Skulpturen • Antiquitäten • Antike Möbel
Vorübergehend verlegt nach :
Düsseldorf, BilkerStr.7, Ruf 12494

Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca

Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugers raße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOK ER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b. München Haus Waldheim

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 Oi Nähe Kurfürstendamm

von Überall
diziners Erwin von Bälz ist in den Besitz der
Stadt Stuttgart übergegangen. Bälz war fast
drei Jahrzehnte Lehrer an der Universität
Tokio und Leibarzt der kaiserlichen Familie.

Vom Leipziger Buchmuseum
Das eine rund 60 000 Bände umfassende
Fachbibliothek aufweisende Deutsche Buch-
museum in Leipzig, das außerdem eine Samm-
lung von 250 000 Einzelbänden umfaßt, konnte
in den letzten beiden Jahren einen Zuwachs


Claude Monet: Tulpenfeld bei Leyden. Datiert 86
Aus dem Besitz der Galerie Dr. Hans Rudolph, Berlin

(Foto: Privat)

Seine Sammlung umfaßt über 1000 Holzschnitte,
dazu Öl- und Tuschbilder, Aquarelle, Skizzen-
bücher, Plastiken, Masken, Stickereien, Lack-
arbeiten und andere kunstgewerbliche Gegen-
stände.

von 1700 Bänden verzeichnen. Ausbaufähig ist
noch die Abteilung für den Nahen und Fernen
Orient und von Material, das vor allem geeignet
ist, das islamische, indische und chinesische
Buchwesen zu veranschaulichen.


BRIEFMARKEN-AUKTIONSHAUS EDGAR MOHRMANN & Co.
Vereidigter Briefmarken-Ve-Steigerer
Schätzungen • Kriegsbedingte Schätzungen • Versteigerungen ■ Verwer-
tung von Nachlässen • Verwertung im öffentlichen Interesse ■ Einlieferun-
gen von privater Seite werden angenommen • Auktionsbedingungen gratis
Telegr.: Edmoro HAMBURG 1, SPEERSORT 6 Telefon 33 4083/84

Fernruf 25 07 44

Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 41

Telefon: 22 4616

BERLIN W 35, Lütjow-Ufer 13

München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung

Gemälde, Tapisserien, Plastik

Berlin W 62 Lützowpl. 12
Telefon 24 45 59

Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften • Bildnisse ■ Aquarelle • Zeichnungen • Skizzen

Dr. Herbert Leyendecker
Gemälde alter Meister

GALERIE GURLITT ■ BERLIN W 62 • KURFÜRSTENSTR. 78
FERNRUF 251513

Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts

Dr. HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN

Ankauf
Verkauf
WITTE
D Co.
Antike Möbel — Stoffe — Gemälde —
Plastik — frühes Kunstgewerbe
H A MB U R G 36, Gänsemarkt 29
Ruf 34 04 40

GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts
Charlotte Schneidawind
Berlin W50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des-17. • bis1-19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf


PERSONALIEN
Der Münchener Kunsthistoriker Dr. R. A. Peltzer,
seit 1928 Konservator bei der Direktion der Baye-
rischen Staatsgemäldesammlungen, wurde 70 Jahre
alt. Er gab Sandrarts „Teutsche Academie“ heraus.
Der bekannte Bühnengestalter Professor Dr. Emil
Preetorius feierte seinen 60. Geburtstag. Seine seit
vielen Jahren bestehende Schule für Bühnenkunst ist
nunmehr der Akademie der bildenden Künste in
München angegliedert.
Zur Leitung des Thüringer Museums in Eisenach
wurde ab 1. Juli 1943 Dr. Walter Nickel, vordem
wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Schl. Museum d.
b. K. in Breslau, als Kurator bestellt.
Ludwig F. Fuchs, der vom Reichsbund für deutsche
Vorgeschichte mit der Erforschung germanischer Glas-
kunst beauftragte Münchener Kunsthistoriker, berich-
tete in Budapest in einem Lichtbildervortrag über das
Ergebnis seiner Arbeiten.
Das Bautzener Stadtmuseum beging sein 75jähriges
Bestehen.
Karl-Heinz Clasen, der in Rostock und z. Zt. auch
in Greifswald vertretungsweise wirkende Kunsthisto-
riker, Verfasser einer Geschichte der deutschen Bau-
kunst und von Veröffentlichungen über ostdeutsche
Kultur, wurde 50 Jahre alt.
Der lettische Schriftsteller, Maler und Graphiker
Alberts Prande, Verwalter der Bibliothek der Lett-
ländischen Kunstakademie, wurde 50 Jahre alt.
Der langjährige Direktor des Westfälischen Landes-
museums Prof. Dr. Max Geisberg ist 68jährig gestorben.
Die Berliner Landschafts- und Stillebenmalerin
Hildegard Lehnert ist in Berlin, wo sie 1857 geboren
wurde, gestorben.
Der Benediktinerpater Momme Nissen, der als
Wegebereiter von Langbehn, dem Rembrandt-Deut-
schen, bekannt wurde und in seiner Jugend ein viel-
beachteter Maler friesischer Motive gewesen ist, starb
73jährig in der Schweiz.
Paul Paeschke, der mit seinen in den Licht- und
Farbenstimmungen unendlich fein erfaßten Land-
schaftsbildern und Pastellgemälden nach Berliner
Motiven reiche Erfolge hatte, ist 68jährig gestorben.
Die Goethe-Medaille erhielt der 75 Jahre alt ge-
wordene Münchener Architekt Prof. Dr. Ing. h. c.
Richard Riemerschmidt, früherer Leiter der staat-
lichen Kunstgewerbeschule München und der Kölner
Werkschulen.
Den ersten Preis im Stadtbild-Wettbewerb des
Wiener Künstlerhauses erhielt Prof. Carl Moll.
Der Schriftsteller Professor Georg Fuchs, ehern.
Schriftleiter der Deutschen Kunst und Dekoration
und Kunstreferent der Münchener Neuesten Nach-
richten und geschäftsführender Direktor des Vereins
Ausstellungspark in München, feierte seinen 75. Ge-
burtstag.
Den schleswig-holsteinischen Kunstpreis erhielten
der Schriftsteller Henrik Herse, der im Felde stehende
junge Kieler Maler Hans Hansen und der Haders-
iebener Organist Alfred Huth.
Der flämische Maier Albert Servaes wurde 60 Jahre
alt.

Betr. Auskunftdienst
der Kunst-Rundschau
Aus Platzmangelsgründen können wir die
Veröffentlichung der Auskünfte nicht
mehr fortsetzen. Auskunfterteilung erfolgt
nach wie vor nach bestem Gewissen, jedoch
ohne jegliche Gewährleistung. — Kunstgegen-
stände größeren Umfangs sollen nur nach
vorheriger Vereinbarung zugesandt werden.
(Transportspesen werden von Fall zu Fall ge-
sondert berechnet.) Anfragen sind unter Bei-
fügung von 5.— RM (für kürzere), 10.— RM
(für längere Auskunft) — ausschl. Porto und
Verpackung — für jeden einzelnen Frage-
, Gegenstand sowie des tieferstehenden Gut-
scheins . zu senden an
Herrn L u d w. F. Fuchs, München,
Kaulbachstr. 92 / Postscheckk.: München 39967

0.M1TSCIH1I1 UM
für Auskunft. Zu senden an Herrn LUDWIG
F. FUCHS, MÜNCHEN, Kaulbachstraße 92.
Rückporto beifügen.

KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

GALERIE MÜLLER & Co.
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117 65
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICH
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32
An - und Verkauf feiner Altertümer

P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbhf.)

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch. Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungenim Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. StommeL
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51, rue
Rodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.* 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96. Den Haag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim WeltkunstVerlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Hermann A. Pfisterer. Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.— Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr. 34.
 
Annotationen