20. Juli 1943
I E N
•. R. A, Peltzer,
tion der Baye-
zurde 70 Jahre
idemie“ heraus,
fessor Dr. Emil
tag. Seine seit
Jühnenkunst ist
len Künste in
ms in Eisenach
Nickel, vordem
chl. Museum d.
nd für deutsche
manischer Glas-
storiker, berich-
ortrag über das
; sein 75jähriges
und z. Zt. auch
ide Kunsthisto-
deutschen Bau-
ber ostdeutsche
und Graphiker
»thek der Lett-
Jahre alt.
ilisehen Landes-
ihrig gestorben.
Stillebenmalerin
;ie 1857 geboren
lissen, der als
em brandt-Deut-
ugend ein viel-
wesen ist, starb
den Licht- und
erfaßten Land-
nach Berliner
hrig gestorben.
> Jahre alt ge-
Dr. Ing. h. c.
iter der staat-
ind der Kölner
Wettbewerb des
arl Moll.
r Fuchs, ehern,
ind Dekoration
Jeuesten Nach-
:or des Vereins
seinen 75. Ge-
tpreis erhielten
Felde stehende
id der Haders-
würde 60 Jahre
enst
n wir die
fünfte nicht
mg erfolgt
sen, jedoch
Cunstgegen-
nur nach
dt werden,
zu Fall ge-
unter Bei-
), 10.— RM
Porto und
nen Frage-
enden Gut-
ii n c h e n ,
neben 39967
n LUDWIG
hstraße 92.
PRUM
io.
oh
ts
Verkauf
& Co.
fuf: 1117 65
fer Schule
Verkauf
i s t
N ICH
N
e r 22 33 32
tertüm er
:h
Meister
Hauptbhf.)
Stommei.
ris, 51, rue
W62. —
zeigenteil:
akestr. 34.
D I E
FÜR KRIEGSDAUER VERE1 NIGT M IT „KUNSTR UND SC IIAU“
20. August 1943
XVII. JAHRGANG, Nr. 31/34
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR
M U'SEEN, GALERIE N. RIRLIOTHEK E N
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR
KÜNSTLER, SAMMLER. KUNSTHÄNDLER
Erscheint am 15. jeden Monats im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62,
Kurfürstenstraße 98. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54; Wien 1147 83; Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14; Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Rerlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Telefon! 25 72 28
Man abonniert beim Verlag oder bei den Buchhändlern. Semester
für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung durch
den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 5.50: Frankreich ffrs. 110; Holland hfl. 4.25;
Schweiz sfrs. 7.80; und die nicht angeführten Länder RM 5.50.
Galerie Haberstock • Berlin W 62 • Kurfürstenstraße 59
Fernsprecher: 21 17 64 und 21 17 88 zwischen Lützowplatz und Nollendorfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu kaufen: Meisterwerke der Malerei des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
Eine Encykiopädie
europäischer bildender Künste
Zur Vertiefung der kulturellen Beziehungen
zwischen den europäischen Ländern ist unter
Förderung durch die deutsche Akademie die
Herausgabe einer „Encykiopädie der bildenden
Kunst Europas“ in Vorbereitung. Sie soll mit
etwa 40 Bänden im Rembrandt-Verlag, Berlin,
erscheinen und eine „Historische Reihe“ und
eine Folge über neuzeitliche Kunst umfassen.
Neben Werken der Architektur, Plastik und
Malerei werden auch die graphischen Künste
und das Kunstgewerbe behandelt. Dr. Rolf
fletsch wird das vor allem tür die Museums-
und Ausstellungspraxis bestimmte Kompendium,
das als eine Verbindung von kunstgeschicht-
lichen Darstellungen und topographisch und
biographisch angeordnetem Künstlerlexikon ge-
dacht ist, unter Mitwirkung zahlreicher Fach-
gelehrter des In- und Auslandes herausgeben.
Übersetzungen der einzelnen Bände, zunächst
ins Italienische, Spanische und Französische,
sind vorgesehen. Für Akademien und Wissen-
schaftler, für Schriftsteller und Journalisten, für
Kunsthändler und Kunstliebhaber soll mit die-
sem Unternehmen die Grundlage geschahen
Jacob Philipp H a c k e r t : Landschaft
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, September 1943
(2 Fotos: Lange)
Willy K r i e g e 1 : Die vier Tageszeiten — Mittag
Große Deutsche Kunstausstellung. München
s. Bericht in der Nr. 27/30 der Weltkunst (Foto: Privat)
werden, sich schnell über
alle Fragen, die mit der
alten und zeitgenössi-
schen Kunst und mit dem
Ausstellungswesen Zu-
sammenhängen, zu unter-
richten. Die Encykiopädie
soll also auch über Dinge
Auskunft geben, die ent-
weder in der weitschich-
tigen Spezialliteratur
überhaupt nicht behandelt
werden oder deren Fest-
stellung dort doch nur
mit ' erheblichen Schwie-
rigkeiten yorbunHon je t
Wie wenig die Allgemein-
heit auch bei uns, wo
der gesamteuropäischen
Kultur doch von vielen
Wissenschaftlern dauern-
de Aufmerksamkeit ge-
widmet wird, über soiche
Themen bisher eigentlich
unterrichtet war, ergibt
sich schon aus der Tat-
sache, daß noch bis vor
kurzer Zeit selbst in viel-
bändigen Konversations-
lexika einigermaßen
brauchbare Übersichten
für entlegenere abendlän-
dische Kunstkreise (z. B.
den des finnischen Le-
bensraumes) vollständig
fehlten. Das groß an-
gelegte Nachschlagewerk
verfolgt demnach nicht
nur den Zweck der Be-
lehrung, sondern es will
auch dazu beitragen, daß
die praktischen Aufgaben der öffentlichen
Kunstpflege in allen europäischen Ländern be-
lebt werden. Alle wesentlichen Erscheinungen
europäischer Kunst, die bisher nur in mehr oder
minder systematisch bearbeiteten Inventaren,
Museumskatalogen oer in der Spezial- oder
Zeitschriftenliteratur eine Rolle spielten, sollen
erfaßt werden. Während es sich bei solchen
Werken bisher immer nur um die gliedernde
Einordnung historisch gewordenen Materials
handelte, soll diesmal Geschichte und Gegen-
wart in der Kunst nach einheitlichen Gesichts-
punkten dargestellt werden. Naturgemäß wird
dabei auch das für die Veranschaulichung un-
entbehrliche Abbildungsmaterial in weitestem
Umfange berücksichtigt werden.
Paul Tiecke, Rerlin W 62
Kurfürstenstraße 104 • Telefon 24 17 68
Rahmen,
Restaurierungen aller Art
CARL NICOLAI
GEMÄLDE DES 18. —19. JAHRHUNDERTS
B E R L 1 N W 15, M E I N E K E S T R ASSE 2, 1. ETAGE
Ankauf am Kurfürstendamm - Tel.: 91 7389 Verkauf
L. T. NEUMANN, WIEN I
Inhaber Julius u. August Eymer
Kohlmarkt 11 • Gegründet 1833
Gemälde alter und moderner Meister
GALERIE MATTHIESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelle
GEMÄLDE
Berlin W 35 Viktoriastraße 33
Dr. HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN
BERLIN W 35, Lüfiow-Ufer 13 Telefon: 22 46 16
Fischer - Böhler, München, Brienner Straße 3
Wilhelm Böhler Inhaber Karl Fischer am Wittelsbacherplatz
Ankauf Antiquitäten • Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
Ernst Fritzsche
Ankauf Alt-Japan- und China-Kunst verkauf
Berlin W 8 • Wilhelmstraße 55 ■ Fernruf 11 11 89
I E N
•. R. A, Peltzer,
tion der Baye-
zurde 70 Jahre
idemie“ heraus,
fessor Dr. Emil
tag. Seine seit
Jühnenkunst ist
len Künste in
ms in Eisenach
Nickel, vordem
chl. Museum d.
nd für deutsche
manischer Glas-
storiker, berich-
ortrag über das
; sein 75jähriges
und z. Zt. auch
ide Kunsthisto-
deutschen Bau-
ber ostdeutsche
und Graphiker
»thek der Lett-
Jahre alt.
ilisehen Landes-
ihrig gestorben.
Stillebenmalerin
;ie 1857 geboren
lissen, der als
em brandt-Deut-
ugend ein viel-
wesen ist, starb
den Licht- und
erfaßten Land-
nach Berliner
hrig gestorben.
> Jahre alt ge-
Dr. Ing. h. c.
iter der staat-
ind der Kölner
Wettbewerb des
arl Moll.
r Fuchs, ehern,
ind Dekoration
Jeuesten Nach-
:or des Vereins
seinen 75. Ge-
tpreis erhielten
Felde stehende
id der Haders-
würde 60 Jahre
enst
n wir die
fünfte nicht
mg erfolgt
sen, jedoch
Cunstgegen-
nur nach
dt werden,
zu Fall ge-
unter Bei-
), 10.— RM
Porto und
nen Frage-
enden Gut-
ii n c h e n ,
neben 39967
n LUDWIG
hstraße 92.
PRUM
io.
oh
ts
Verkauf
& Co.
fuf: 1117 65
fer Schule
Verkauf
i s t
N ICH
N
e r 22 33 32
tertüm er
:h
Meister
Hauptbhf.)
Stommei.
ris, 51, rue
W62. —
zeigenteil:
akestr. 34.
D I E
FÜR KRIEGSDAUER VERE1 NIGT M IT „KUNSTR UND SC IIAU“
20. August 1943
XVII. JAHRGANG, Nr. 31/34
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR
M U'SEEN, GALERIE N. RIRLIOTHEK E N
ANERKANNTES ZENTRALORGAN FÜR
KÜNSTLER, SAMMLER. KUNSTHÄNDLER
Erscheint am 15. jeden Monats im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62,
Kurfürstenstraße 98. Bankkonti: Deutsche Bank, Depositen-
Kasse M, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 115. Postscheckkonti:
Berlin 1180 54; Wien 1147 83; Prag 592 83; Den Haag 1455 12;
Paris 1700 14; Zürich 81 59
Redaktion, Verlag und Lesesaal:
Rerlin W 62, Kurfürstenstraße 98
Telefon! 25 72 28
Man abonniert beim Verlag oder bei den Buchhändlern. Semester
für Deutschland inkl. Postzustellung RM 4.50; Lieferung durch
den Verlag im Umschlag RM 5.50; für das Ausland (nur im
Umschlag) RM 5.50: Frankreich ffrs. 110; Holland hfl. 4.25;
Schweiz sfrs. 7.80; und die nicht angeführten Länder RM 5.50.
Galerie Haberstock • Berlin W 62 • Kurfürstenstraße 59
Fernsprecher: 21 17 64 und 21 17 88 zwischen Lützowplatz und Nollendorfplatz, an der Einemstraße
sucht ständig zu kaufen: Meisterwerke der Malerei des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
Eine Encykiopädie
europäischer bildender Künste
Zur Vertiefung der kulturellen Beziehungen
zwischen den europäischen Ländern ist unter
Förderung durch die deutsche Akademie die
Herausgabe einer „Encykiopädie der bildenden
Kunst Europas“ in Vorbereitung. Sie soll mit
etwa 40 Bänden im Rembrandt-Verlag, Berlin,
erscheinen und eine „Historische Reihe“ und
eine Folge über neuzeitliche Kunst umfassen.
Neben Werken der Architektur, Plastik und
Malerei werden auch die graphischen Künste
und das Kunstgewerbe behandelt. Dr. Rolf
fletsch wird das vor allem tür die Museums-
und Ausstellungspraxis bestimmte Kompendium,
das als eine Verbindung von kunstgeschicht-
lichen Darstellungen und topographisch und
biographisch angeordnetem Künstlerlexikon ge-
dacht ist, unter Mitwirkung zahlreicher Fach-
gelehrter des In- und Auslandes herausgeben.
Übersetzungen der einzelnen Bände, zunächst
ins Italienische, Spanische und Französische,
sind vorgesehen. Für Akademien und Wissen-
schaftler, für Schriftsteller und Journalisten, für
Kunsthändler und Kunstliebhaber soll mit die-
sem Unternehmen die Grundlage geschahen
Jacob Philipp H a c k e r t : Landschaft
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, September 1943
(2 Fotos: Lange)
Willy K r i e g e 1 : Die vier Tageszeiten — Mittag
Große Deutsche Kunstausstellung. München
s. Bericht in der Nr. 27/30 der Weltkunst (Foto: Privat)
werden, sich schnell über
alle Fragen, die mit der
alten und zeitgenössi-
schen Kunst und mit dem
Ausstellungswesen Zu-
sammenhängen, zu unter-
richten. Die Encykiopädie
soll also auch über Dinge
Auskunft geben, die ent-
weder in der weitschich-
tigen Spezialliteratur
überhaupt nicht behandelt
werden oder deren Fest-
stellung dort doch nur
mit ' erheblichen Schwie-
rigkeiten yorbunHon je t
Wie wenig die Allgemein-
heit auch bei uns, wo
der gesamteuropäischen
Kultur doch von vielen
Wissenschaftlern dauern-
de Aufmerksamkeit ge-
widmet wird, über soiche
Themen bisher eigentlich
unterrichtet war, ergibt
sich schon aus der Tat-
sache, daß noch bis vor
kurzer Zeit selbst in viel-
bändigen Konversations-
lexika einigermaßen
brauchbare Übersichten
für entlegenere abendlän-
dische Kunstkreise (z. B.
den des finnischen Le-
bensraumes) vollständig
fehlten. Das groß an-
gelegte Nachschlagewerk
verfolgt demnach nicht
nur den Zweck der Be-
lehrung, sondern es will
auch dazu beitragen, daß
die praktischen Aufgaben der öffentlichen
Kunstpflege in allen europäischen Ländern be-
lebt werden. Alle wesentlichen Erscheinungen
europäischer Kunst, die bisher nur in mehr oder
minder systematisch bearbeiteten Inventaren,
Museumskatalogen oer in der Spezial- oder
Zeitschriftenliteratur eine Rolle spielten, sollen
erfaßt werden. Während es sich bei solchen
Werken bisher immer nur um die gliedernde
Einordnung historisch gewordenen Materials
handelte, soll diesmal Geschichte und Gegen-
wart in der Kunst nach einheitlichen Gesichts-
punkten dargestellt werden. Naturgemäß wird
dabei auch das für die Veranschaulichung un-
entbehrliche Abbildungsmaterial in weitestem
Umfange berücksichtigt werden.
Paul Tiecke, Rerlin W 62
Kurfürstenstraße 104 • Telefon 24 17 68
Rahmen,
Restaurierungen aller Art
CARL NICOLAI
GEMÄLDE DES 18. —19. JAHRHUNDERTS
B E R L 1 N W 15, M E I N E K E S T R ASSE 2, 1. ETAGE
Ankauf am Kurfürstendamm - Tel.: 91 7389 Verkauf
L. T. NEUMANN, WIEN I
Inhaber Julius u. August Eymer
Kohlmarkt 11 • Gegründet 1833
Gemälde alter und moderner Meister
GALERIE MATTHIESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelle
GEMÄLDE
Berlin W 35 Viktoriastraße 33
Dr. HANS RUDOLPH
Gemälde alter und neuer Meister
ANTIQUITÄTEN
BERLIN W 35, Lüfiow-Ufer 13 Telefon: 22 46 16
Fischer - Böhler, München, Brienner Straße 3
Wilhelm Böhler Inhaber Karl Fischer am Wittelsbacherplatz
Ankauf Antiquitäten • Elegante Einrichtungen des 18. Jahrhunderts
Spezialität: Farbig gefaßte Möbel und Fayencen
Ernst Fritzsche
Ankauf Alt-Japan- und China-Kunst verkauf
Berlin W 8 • Wilhelmstraße 55 ■ Fernruf 11 11 89