Jahrg. XVII, Nr. 31/34 vom 20. August 1943
DIE WELT KUNST
Aus dem Schallen von Otto Dill
Der Albrecht-Dürer-Verein in Nürnberg zeigt
in einer sehr interessanten Kollektivausstellung
in der Fränkischen Galerie aus dem Schaffen
des Pfälzer Malers Professor Otto Dill. Im
Sinne seines Lehrers Heinrich von Zügel erfüllt
ihn die große Liebe zum Tier. Seine Kunst ist
temperamentvoll im Geiste Slevogts bis zur
monumentalen Kraft seiner späten Tier- und
Landschafts-Kompositionen. Die kraftvolle Pa-
lette Dills überrascht mit herrlich gemalten,
sonnendurchglühten Stierkämpfen und Renn-
bildern. Im Wechsel mit bäuerlichen Kaltblütern
steht nobel das edle Pferd. „Pfälzische Winter-
landschaft“, „Bei Bad Dürkheim“ und „Im Tier-
garten“ sind besonders schön komponierte
Arbeiten der letzten Zeit. Beweglich und aus-
drucksstark sind die Aquarelle und Zeichnungen.
Tuschzeichnungen mit Licht und samtigen Schat-
ten gefüllt, wie „Pferd mit Männerkopf“ (s.Abb.),
Illustrationen in knapper, linearer Abstraktion
(„Angreifender Löwe“) und seltsam schöne
Blätter — „Pferdekoppel“ und „Hüterbub mit
Rind“ — sprechen durch bewegte, schwingende
Atmosphäre und zarteste Poesie zum Beschauer.
Marita Mörck
Otto Dill: Pferd mit Männerkopf
Ausstellung: Albrecht-Dürer-Verein, Nürnberg (Foto: A.-Dürer-Verein)
Zuwendungen
an die Münchener
Städtischen
Sammlungen
Der bekannte Münche-
ner Maler Prof. Gerolamo
Cairati, der seit 50 Jah-
ren in München ansässig
ist, schenkte der Städti-
schen Galerie wertvolle
kleine Landschaften von
Ludwig Dill, Jos. Weng-
lein und Gust. Schönleber;
die Witwe des verstor-
benen Malers Bohnen-
berger zwei Ölgemälde
aus dem Nachlaß ihres
Mannes: Frl.Käthe Luther
in Berlin Aquarelle und
Zeichnungen des Münche-
ner Malers Herpfer; die
Malerin Elisabeth Wolff-
Zimmermann 460 graphi-
sche Blätter ihres ver-
storbenen Mannes, des
Radierers Prof. Hch.
Wolff; der Maler Max
Mayrshofer 80 Skizzen-
bücher mit fast 4000 Zeich-
nungen; der Maler Hamel
sein Selbstbildnis. Dem
Historischen Stadtmuse-
um wurde eine Reihe von
Gemälden und Radierun-
gen von stadtgeschicht-
lichem Interesse zuteil. F.
Jan van G o y e n : Landschaft
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, September 1943
LITERATUR
Dmytro Antonowytsch; Deutsche Einflüsse auf die
Ukrainische Kunst. 180 S., 40 Abb. Kart. RM 12.—.
Verlag S. Hirzel, Leipzig, 1942.
Ein außergewöhnlich interessantes und aktuelles
Kapitel des Einflusses der deutschen Kunst in Ost-
europa wird hier mit wissenschaftlichem Ernst be-
handelt. Der Verfasser weist die starken Bindungen
der ukrainischen Kunst an die deutsche Kunst seit
dem 13. Jahrhundert bis in den Klassizismus an.exak-
ten Beispielen nach und sondert auch den Anteil der
deutschen Altstämme an der Entwicklung der Kunst
der Ukraine. Ein der deutschen Kunstgeschicht-
schreibung bisher fremdef Gebiet erfährt hier seine
erste umfassende Erhellung.
Carl Georg Heise: Altdeutsche Meisterzeichnungen
von Dürer bis Holbein. 64 S. mit 50 Abb. Pbd.
RM 2.80.
Arthur von Schneider: Deutsche Romantikerzeichnun-
gen. 68 S. mit 53 Abb. Pbd. 3.80. Prestel-Verlag,
München, 1942.
In der verdienstvollen Serie der Prestel-Bücher,
die das Handzeichnungsgut aller Zeiten und Völker
in vorbildlicher Auswahl einem weiteren Kreis von
Kunstfreunden zugänglich macht, liegen zwei unter
dem gleichen Titel bereits früher erschienene Bänd-
chen vor, jedoch in neuer Bildzusammenstellung und
mit neuem Einführungstext. Insbesondere die Ver-
öffentlichung von Heise beeindruckt durch die Ge-
schlossenheit der bildhaften Vorstellung und die ent-
w’icklungsmäßige Klarheit der Abbildungsfolge, wäh-
rend der Romantikerband vielleicht in dem Bestreben,
oft Gesehenes zu vermeiden, vielfach unbeschrittene
und abseitige Wege in der Zusammenstellung verfolgt.
Historische Schätze Basels. Eine Auswahl schöner
Gegenstände aus dem Historischen Museum in Basel.
Verlag Birkhäuser, Basel 1942. Alleinvertrieb für
Deutschland: C. F. Schulz & Co., Plauen i. V. (Lwd.
RM 18.—.)
Aus den historisch, kulturgeschichtlich und künst-
lerisch gleichermaßen wertvollen Beständen des Histo-
rischen Museums in Basel, die bei der Gedrängtheit
ihrer Aufstellung vom Besucher kaum richtig zu
würdigen sind, wurde in diesem herrlich gedruckten,
großformatigen Bande eine Zusammenstellung von
179 Kunstwerken gegeben, die von der griechischen
Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts reicht. Die
Vorlagen zu den Tafeln lieferte der bekannte Photo-
graph R. Spreng, sodaß hier wirklich ein Bildband
von außerordentlicher Schönheit entstanden ist. Eine
kurze Einführung gibt historische Hinweise zu der
Bildfolge. Werner R. Deusch
PREISBERICHT
Galerie Fischer, Luzern
25.-29. Mai 1943
Gemälde, Antiquitäten, Kunstgewerbe
Fr.
1 300.—
Nr.
915
Fr.
1 300.—
Nr.
1865
Fr.
1 300.—
45
1 000.—
1706
1 350.—
1867a
3 800.—
92
1 000.—
1721
10 200.—
1S75
2 000.—
126
1 850.—
1727
1 200.—
1876
3 000.—
170
1 200.—
1728
2 800.—
1S79
4 600.—
201
1 200.—
1732
1 300.—
1880
2 900.—
220
1 400.—
1733
1 500.—
1881
1 350.—
305
2 250.—
1749
2 850.—
1889
2 000.—
332
1 600.—
1750
1 900.—
1892
1 000.—
344
1 750.—
1753
1 300.—
1900
1 500.—
387b
1 140.—
1760
2 150.—
1901
1 200.—
393
2 000.—
1794
1 550.—
1903
1 500.—
394
3 500.—
1800
3 000.—
1923
1 200.—
600
1 220.—
1829
2 500.—
1943
1 100.—
759a
3 100.—
1845
7 500.—
1944
1 400.—
912
1 500.—
1847
2 200.—
1958
3 050.—
913
1 750.—
1856
1 400.—
1986
3 200.—
914
12 000.—
1858
1 300.—
(Schluß)
Jul
lius Böhler, München, Brienner Straße 12
Alte Gemälde ■ Antiquitäten und alte Möbel ■ Kunstversteigerungen
MÜNCHENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS ADOLF WEINMÜLLER
MÜNCHNER KUNSTHANDELS- GESELLSCHAFT
Kameradschaft der Künstler München E. V.
Kunstauktionen • Ausstellungen
Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde alter und neuer Meister,
Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher,
Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG-PALAIS / RUF: 22 9 62 und 51 6 16
AUSSTELLUNGEN
Antiker Möbel, Gobelins, Antiquitäten, alter Textilien
vornehmer Wohnungseinrichtungen
MÜNCHEN LENBACHPLATZ3
GALERIE ZINCKGRAF
München 2 ■ Lenbachplatz 5/6
ALTE UND MODERNE GEMÄLDE
ANKAUF VERKAUF
S. N I E M E I T Z kom. GES. M ü N C H E N
( GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER)
BRIENNER STRASSE 53 (gegenüber dem Cafe Luitpold)
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei
GÜNTHER FRANKE MÜNCHEN BRIENNER STRASSE 51
Palais Almeida
loi GALERIE SCHAUMANN
■1 11 Ständige und wechselnde Ausstellungen
« Ältere Kunst in Einzelwerken
Et « ESSEN am Opernhaus
Galerie Maria Dietrich
im Cramer-Klett-Palais
<§> i M Ä 1 © E
des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
München 2 Telefon 57 898 Ottostraße 9
DAS KUNSTHAUS MANNHEIM
RUDOLF PROBST
Ausgewählte Werke
der deutschen Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts
Alte Niederländer — Moderne Franzosen
MANNHEIM Q 7, 17 a telefon: 2 83 4o
Bocrner
gegründet 1826
L C i p Z i g CI 1, Universitätsstraße 261
in Berlin W 50, „Das Bibiographikon", Tauentzienstraße 11
DIE WELT KUNST
Aus dem Schallen von Otto Dill
Der Albrecht-Dürer-Verein in Nürnberg zeigt
in einer sehr interessanten Kollektivausstellung
in der Fränkischen Galerie aus dem Schaffen
des Pfälzer Malers Professor Otto Dill. Im
Sinne seines Lehrers Heinrich von Zügel erfüllt
ihn die große Liebe zum Tier. Seine Kunst ist
temperamentvoll im Geiste Slevogts bis zur
monumentalen Kraft seiner späten Tier- und
Landschafts-Kompositionen. Die kraftvolle Pa-
lette Dills überrascht mit herrlich gemalten,
sonnendurchglühten Stierkämpfen und Renn-
bildern. Im Wechsel mit bäuerlichen Kaltblütern
steht nobel das edle Pferd. „Pfälzische Winter-
landschaft“, „Bei Bad Dürkheim“ und „Im Tier-
garten“ sind besonders schön komponierte
Arbeiten der letzten Zeit. Beweglich und aus-
drucksstark sind die Aquarelle und Zeichnungen.
Tuschzeichnungen mit Licht und samtigen Schat-
ten gefüllt, wie „Pferd mit Männerkopf“ (s.Abb.),
Illustrationen in knapper, linearer Abstraktion
(„Angreifender Löwe“) und seltsam schöne
Blätter — „Pferdekoppel“ und „Hüterbub mit
Rind“ — sprechen durch bewegte, schwingende
Atmosphäre und zarteste Poesie zum Beschauer.
Marita Mörck
Otto Dill: Pferd mit Männerkopf
Ausstellung: Albrecht-Dürer-Verein, Nürnberg (Foto: A.-Dürer-Verein)
Zuwendungen
an die Münchener
Städtischen
Sammlungen
Der bekannte Münche-
ner Maler Prof. Gerolamo
Cairati, der seit 50 Jah-
ren in München ansässig
ist, schenkte der Städti-
schen Galerie wertvolle
kleine Landschaften von
Ludwig Dill, Jos. Weng-
lein und Gust. Schönleber;
die Witwe des verstor-
benen Malers Bohnen-
berger zwei Ölgemälde
aus dem Nachlaß ihres
Mannes: Frl.Käthe Luther
in Berlin Aquarelle und
Zeichnungen des Münche-
ner Malers Herpfer; die
Malerin Elisabeth Wolff-
Zimmermann 460 graphi-
sche Blätter ihres ver-
storbenen Mannes, des
Radierers Prof. Hch.
Wolff; der Maler Max
Mayrshofer 80 Skizzen-
bücher mit fast 4000 Zeich-
nungen; der Maler Hamel
sein Selbstbildnis. Dem
Historischen Stadtmuse-
um wurde eine Reihe von
Gemälden und Radierun-
gen von stadtgeschicht-
lichem Interesse zuteil. F.
Jan van G o y e n : Landschaft
Versteigerung: Hans W. Lange, Berlin, September 1943
LITERATUR
Dmytro Antonowytsch; Deutsche Einflüsse auf die
Ukrainische Kunst. 180 S., 40 Abb. Kart. RM 12.—.
Verlag S. Hirzel, Leipzig, 1942.
Ein außergewöhnlich interessantes und aktuelles
Kapitel des Einflusses der deutschen Kunst in Ost-
europa wird hier mit wissenschaftlichem Ernst be-
handelt. Der Verfasser weist die starken Bindungen
der ukrainischen Kunst an die deutsche Kunst seit
dem 13. Jahrhundert bis in den Klassizismus an.exak-
ten Beispielen nach und sondert auch den Anteil der
deutschen Altstämme an der Entwicklung der Kunst
der Ukraine. Ein der deutschen Kunstgeschicht-
schreibung bisher fremdef Gebiet erfährt hier seine
erste umfassende Erhellung.
Carl Georg Heise: Altdeutsche Meisterzeichnungen
von Dürer bis Holbein. 64 S. mit 50 Abb. Pbd.
RM 2.80.
Arthur von Schneider: Deutsche Romantikerzeichnun-
gen. 68 S. mit 53 Abb. Pbd. 3.80. Prestel-Verlag,
München, 1942.
In der verdienstvollen Serie der Prestel-Bücher,
die das Handzeichnungsgut aller Zeiten und Völker
in vorbildlicher Auswahl einem weiteren Kreis von
Kunstfreunden zugänglich macht, liegen zwei unter
dem gleichen Titel bereits früher erschienene Bänd-
chen vor, jedoch in neuer Bildzusammenstellung und
mit neuem Einführungstext. Insbesondere die Ver-
öffentlichung von Heise beeindruckt durch die Ge-
schlossenheit der bildhaften Vorstellung und die ent-
w’icklungsmäßige Klarheit der Abbildungsfolge, wäh-
rend der Romantikerband vielleicht in dem Bestreben,
oft Gesehenes zu vermeiden, vielfach unbeschrittene
und abseitige Wege in der Zusammenstellung verfolgt.
Historische Schätze Basels. Eine Auswahl schöner
Gegenstände aus dem Historischen Museum in Basel.
Verlag Birkhäuser, Basel 1942. Alleinvertrieb für
Deutschland: C. F. Schulz & Co., Plauen i. V. (Lwd.
RM 18.—.)
Aus den historisch, kulturgeschichtlich und künst-
lerisch gleichermaßen wertvollen Beständen des Histo-
rischen Museums in Basel, die bei der Gedrängtheit
ihrer Aufstellung vom Besucher kaum richtig zu
würdigen sind, wurde in diesem herrlich gedruckten,
großformatigen Bande eine Zusammenstellung von
179 Kunstwerken gegeben, die von der griechischen
Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts reicht. Die
Vorlagen zu den Tafeln lieferte der bekannte Photo-
graph R. Spreng, sodaß hier wirklich ein Bildband
von außerordentlicher Schönheit entstanden ist. Eine
kurze Einführung gibt historische Hinweise zu der
Bildfolge. Werner R. Deusch
PREISBERICHT
Galerie Fischer, Luzern
25.-29. Mai 1943
Gemälde, Antiquitäten, Kunstgewerbe
Fr.
1 300.—
Nr.
915
Fr.
1 300.—
Nr.
1865
Fr.
1 300.—
45
1 000.—
1706
1 350.—
1867a
3 800.—
92
1 000.—
1721
10 200.—
1S75
2 000.—
126
1 850.—
1727
1 200.—
1876
3 000.—
170
1 200.—
1728
2 800.—
1S79
4 600.—
201
1 200.—
1732
1 300.—
1880
2 900.—
220
1 400.—
1733
1 500.—
1881
1 350.—
305
2 250.—
1749
2 850.—
1889
2 000.—
332
1 600.—
1750
1 900.—
1892
1 000.—
344
1 750.—
1753
1 300.—
1900
1 500.—
387b
1 140.—
1760
2 150.—
1901
1 200.—
393
2 000.—
1794
1 550.—
1903
1 500.—
394
3 500.—
1800
3 000.—
1923
1 200.—
600
1 220.—
1829
2 500.—
1943
1 100.—
759a
3 100.—
1845
7 500.—
1944
1 400.—
912
1 500.—
1847
2 200.—
1958
3 050.—
913
1 750.—
1856
1 400.—
1986
3 200.—
914
12 000.—
1858
1 300.—
(Schluß)
Jul
lius Böhler, München, Brienner Straße 12
Alte Gemälde ■ Antiquitäten und alte Möbel ■ Kunstversteigerungen
MÜNCHENER KUNSTVERSTEIGERUNGSHAUS ADOLF WEINMÜLLER
MÜNCHNER KUNSTHANDELS- GESELLSCHAFT
Kameradschaft der Künstler München E. V.
Kunstauktionen • Ausstellungen
Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde alter und neuer Meister,
Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher,
Handschriften u. s. w.
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
LEUCHTENBERG-PALAIS / RUF: 22 9 62 und 51 6 16
AUSSTELLUNGEN
Antiker Möbel, Gobelins, Antiquitäten, alter Textilien
vornehmer Wohnungseinrichtungen
MÜNCHEN LENBACHPLATZ3
GALERIE ZINCKGRAF
München 2 ■ Lenbachplatz 5/6
ALTE UND MODERNE GEMÄLDE
ANKAUF VERKAUF
S. N I E M E I T Z kom. GES. M ü N C H E N
( GEMÄLDE ALTER UND MODERNER MEISTER)
BRIENNER STRASSE 53 (gegenüber dem Cafe Luitpold)
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei
GÜNTHER FRANKE MÜNCHEN BRIENNER STRASSE 51
Palais Almeida
loi GALERIE SCHAUMANN
■1 11 Ständige und wechselnde Ausstellungen
« Ältere Kunst in Einzelwerken
Et « ESSEN am Opernhaus
Galerie Maria Dietrich
im Cramer-Klett-Palais
<§> i M Ä 1 © E
des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
München 2 Telefon 57 898 Ottostraße 9
DAS KUNSTHAUS MANNHEIM
RUDOLF PROBST
Ausgewählte Werke
der deutschen Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts
Alte Niederländer — Moderne Franzosen
MANNHEIM Q 7, 17 a telefon: 2 83 4o
Bocrner
gegründet 1826
L C i p Z i g CI 1, Universitätsstraße 261
in Berlin W 50, „Das Bibiographikon", Tauentzienstraße 11