Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 17.1943

DOI Heft:
Nr. 35/38 (15. September)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47946#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. XVII, Nr. 35/38 vom 15. September 1943

Nac^ricöien von Überall

Kunstpreise
Den oberschlesischen Kunstpreis erhielt der
aus Oppeln stammende Breslauer Städtemaler
Georg Nerlich. Erster Träger des neuen Kunst-
preises der NSDAP Arbeitsbereich General-
gouvernement wurde der Maler Gustav Guide
für sein Bildwerk „Der Altar des Ostens“.
Der für Malerei, Plastik, Architektur und
Graphik ausgeschriebene Veit-Stoß-Preis wird

am 26. Oktober in den Tuchballen zu Krakau
bei der diesjährigen Ausstellung „Deutsche
Künstler sehen das Generalgouvernement“ zur
Verteilung gelangen.
Tagebuch des David d’Angers
Auf dem Vormarsch in Frankreich entdeckte
ein Dresdener Obergefreiter in einem Antiqua-
riat in Bordeaux Tagebücher des 1788 in Angers
geborenen Bildhauers
Pierre Jean David, der
durch seine Goethe, Sten-
dhal, Balzac und andere
hervorragende Zeitgenos-
sen darstellenden Büsten
und Medaillons bekannt
wurde. Sie enthalten eine
Charakteristik Caspar
David Friedrichs und Aus-
führungen über seinen ma-
ierischen Realismus und
seine „art philosophique“.
Die Sammlung
Steinmetz
Die wichtigsten Stücke
der der Stadt Brüssel
vermachten 13 000 Blatt
umfassenden bedeutenden
graphischen Sammlung
Steinmetz werden vom
12. September bis 3. Ok-
tober ausgestellt. Der
übrige in Mappen befind-
liche Bestand kann zu-
gleich besichtigt werden.
Das
untersteirische
Museum
Um zwei neue. Abtei-
lungen, eine archäolo-
gische und eine volks-
kundliche, ist das in dem
prächtigen Barockbau der


CarlSteffeck: Herrenbildnis, .110X90 cm
Im Besitz der Galerie Dr. Hans Rudolph. Berlin (Foto: Gal. Rudolph)


Marburger Burg unter-
gebrachte untersteirische
Museum bereichert wor-
den.

PERSONALIEN
Der Direktor des Bayeri-
schen Landesamtes für Denk-
malpflege Prof. Dr. Georg Lill
wurde 60 Jahre alt. Er stammt
aus Würzburg, ist Heraus-
geber der „Kunstdenkmäler
Bayerns“ und Verfasser eines
Werks über Hans Leinberger,
den Bildschnitzer von Lands-
hut.
In Düsseldorf starb der
langjährige Barmer Museums-
direktor Dr. Richard Reiche
66 jährig.
Dr. Günter Otto, der Kus-
tos der Knstsammlungen der
Stadt Breslau, fiel als Leut-
nant in einem Artillerie-
Regiment bei den schweren
Kämpfen um Drei. Seine Ver-
dienste um die schlesische
Volkskunde werden nicht der
Vergessenheit anheimfallen.
Dr. Rudolf Spek, der Lei-
ter des Brukenthal-Museums
in Hermannstadt (Sieben-
bürgen) wurde 50 Jahre
Den freien Lehrstuhl
Kunstgeschichte an
Greifswalder Universität
übernimmt vertretungsweise
der Dozent Dr. Herbert von
Einem, Göttingen.
Der Berliner Maler Adolf
Schlabitz, der in seiner Jugend
noch von Menzel gefördert
wurde, ist OOjährig auf seinem
(Tirol) gestorben. Bilder von ihm besitzt das Bres-
lauer Museum.
Die durch ihre Spielpuppen bekannt gewordene
Kösener Kunstgewerblerin Käthe Kruse wurde 60 Jahre
alt.
Der 80jährige Architekt Prof. Henry van der Veld
erhielt die Ehrenmedaille der Stadt Brüssel.
Der finnische Architekt und Städtebauer Prof.
Eliel Saarinen. der lange in Amerika wirkte, wurde
70 Jahre alt.
Der kroatische Bildhauer Ivan Mestrovic wurde
60 Jahre alt.
Im Karabinieri-Saal der Salzburger Residenz wurde
mit 500 Zeichnungen und Fotos eine Ausstellung „Das

Felix Krause t: Selbstbildnis
Sommerausstellung im Verein Berliner Künstler
Nr. 31/34) (Foto: Schuch)
deutsche Bauernhaus an der Südgrenze germanischen
Lebensraums“ eröffnet.
Der ehemalige 80 Jahre alt gewordene Wiener
Stadtbaudirektor Prof. Dr. h. c. Dipl.-Ing. Heinrich
Goldemund erhielt die Goethe-Medaille.
In Bern findet die Ausstellung ..Deutsches Kunst-
handwerk“ starken Anklang.
Unter dem Titel „Niederländer in Europa“ wird
eine Ausstellung in Rotterdam gezeigt.
Die Goethe-Medaille erhielt Prof. Helmut Liese-
gang, der Maler niederrheinischer Landschaften. Der
85jährige, dessen Bilder die beste Tradition Düssel-
dorfer Kunst fortsetzen, gehört noch zu der Schule
Eugen Dückers.

Dr. Erich Wieso
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca

Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
K unstversteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts
Skulpturen ■ Antiquitäten - Antike Möbel
Vorübergehend verlegt nach :
Düsseldorf, BilkerStr.7, Ruf12494

KUNSTHAUS SCHAUER
Franz Heinrich Gref, Stütt^ art
zum 70. Geburtstag
Aquarelle, Handzeichnungen, Lithographien
Albert Birkle, Salzburg, Handzeichnungen
Oskar Frey, Stuttgart zum 60. Geburtstag
Gemälde
L. SCHALTER K. G., STUTTGART
Marienstraße 14

Ankauf ' Ausstellungen • Verkauf

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SÖKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b . München Haus Waldheim

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendamm

Besuchen Sie
das schöne altbekannte
iftunfthaus Obel, Ulm
Jrauenftraße 8
Alte und neue Kunst
Kunsthandwerk
Rahmen - Werstatt
Ankauf Verkauf

Niederländische Gemälde des 17. Jahrh.
in bester Qualität - Einzelwerke u. ganze
Sammlungen kauft
FRITZ SCHLEIF, Gemälde alter Meister
Berlin W 50 • Ansbacherstr. 3 • Fernruf. 26 2117

GALERIE WIMMER & CO.
Gegründet 1825 MÜNCHEN Briennerstr. 3

ELEONORE HALBSCHEFFEL
StapMk Jitter JVieister
BERLIN W 62 NETTELBECK-STR. 23 FERNRUF: 25 27 50


München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung


Gemälde, Tapisserien, Plastik

GALERIE GURLITT • BERLIN W 62 • KURFÜRSTENSTR. 78
FERNRUF 251513
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften • Bildnisse • Aquarelle • Zeichnungen • Skizzen

Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts
Berlin W 62 Lützowpl. 12
Telefon 24 45 59


Wertvolle Bücher
Graphik u. Handzeichnungen
kaufen stets
Dr. Ernst Hauswedell & Co.
Antiquariat • Hamburg 36 Esplanade 43

Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugerstraße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands

GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf: 19 22 61
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts

Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 ■ Telefon 26 57 97

Charlotte Schneidawind
Berlin W50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf

Galerie an der
Wagmüllerstraße
Inh. JAKOB SCHEID WIMMER
norm. HU GO HELBING
München 22
Wagmüllerstraße 15 und Liebigstraße 21
Telefon 20421/22
An- und Verkauf von
Kunstgegenständen aller Art
KUNSTAUSSTELLUNGEN
(Prokurist Adolf Alt)

GALERIE MÜLLER & Co.
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117 65
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Haus für alte Kunst
ALBERT LOEVENICH
KÖLN AM RHEIN
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32
An - und Verkauf feiner Altertümer

P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbhf.)

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch. Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bin.-Wannsee, z. Zt. verreist. — X ertretungenim Inland: Düsseldorf. Dr. M. A. Stommcl,
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungen im Ausland: Frankreich: Andre Fage, Paris, 51, tue
Rodler; Holland B'.jkant: A. 0. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96. Den tag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim WeltkunstVerlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil.
Hermann A. Pfisterer. Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr. 34.
 
Annotationen