Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 17.1943

DOI Heft:
Nr. 45/48 (15. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47946#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. XVII, Nr. 45/48 vom 15. November 192

Nachrichten von Überall


Kulturpreisvertei-
lung in München

Funde in und um Trier
Seit einigen Monaten werden Reste antiker
Wandmalerei, die durch Grabungen auf dem
Palastplatz in Trier aufgedeckt worden sind,
untersucht und zusammengesetzt. Nach Mit-

teilungen von Prof. Dr. von Massow, Direktor
des Rheinischen Landesmuseums, handelt es
sich um Funde, die alles bisher nördlich der
Alpen auf diesem Gebiet Bekanntgewordene
weit in den Schatten stellen und den Vergleich
mit den Schätzen Pompejis nicht zu scheuen
brauchen. Im Bezirk Sim-
mern im Idarwald wurde
ein Quellheiligtum der
Treverer bei Arbeiten an
einer Wasserleitung mit-
ten im Hochwald ent-
deckt, wobei Tonfiguren,
Bronzebüsten und Mün-
zen, die etwa aus der Zeit
von 100 bis 150 n. d. Z.
stammen, freigelegt wur-
den. Besonders wertvoll
ist ein überlebensgroßes
Hochrelief mit Darstellung
der die Fruchtbarkeit
symbolisierenden Trever-
göttin Sirona.

Brunnen
(Foto: Privat)

German von Bohn: Gretchen am
Besitzer: Dr. Hermann Bünemann, München

Im Rahmen einer Feier
im Alten Rathaussaal in
München wurde durch
Oberbürgermeister Fieh-
ler die Verleihung der
Kulturpreise 1943 vor-
genommen. Einleitend gab
der Direktor des städti-
schen Kulturamtes, Rats-
-herr Reinhard,einenÜber-
blick über die geleistete
Arbeit: nicht weniger als
sechs Ausstellungen wur-
den in der Städtischen
Galerie und drei im Histo-
rischen Stadtmuseum ver-
anstaltet: außerdem je
eine für Puppenspielkunst
und für Musikinstrumente
in Verbindung mit den
hierfür errichteten Samm-

lungen. Die Städtische Galerie hat für Neu-
erwerbungen 200 000 RM aufgewendet. Im An-
schluß an dieses Referat wurden die Träger
der Preise für Musik, Literatur und die bilden-
den Künste bekanntgegeben. Den Lebschee-
Preis erhielten die Maler Dr. Feliy Büttner,
Siegfried Kühnel und Walter Püttner. Der
Peter-Halm-Preis für Graphik und der Schega-
Preis für die beste Medaille werden erst später
verteilt. F.
Villa-Romana-Preis 1944
Den Villa-Romana-Preis 1944, der in der
Gewährung eines einjährigen kostenfreien Auf-
enthaltes zu Studienzwecken in Florenz besteht,
erhielten die aus Berlin stammenden Maler
Walter Wichmann und Kurt Lambert und der
in Minden i. W. geborene Bildhauer Wilhelm
Hausmann. Alle drei stehen im Wehrdienst.

PERSONALIEN
Prof. Dr. Max Bernhart, Direktor der Staatlichen
Münzsammlung in München, feierte seinen 60. Ge-
burtstag.
In Berlin starb 74jährig der Bildhauer Prof. Franz
Dörrenbach, der aus einer alten Düsseldorfer Familie
stammte und dessen Vater Kunsthändler war. Er hat
das Reiterstandbild Wilhelms I. in Spandau geformt.
Paul Heitz, ein Mitglied der bekannten, seit 1712
ununterbrochen in Straßburg wirkenden Pertger-
familie, starb 86jährig. Er schrieb eine Geschichte der
Spielkarten und trat mit zahlreichen Arbeiten über
die Frühzeit des Buchdrucks hervor.
Der Direktor der Düsseldorfer Städtischen Kunst-
sammlungen Dr. W. Hupp ist nach kurzer Krankheit
gestorben. Er hat als Nachfolger Kötschaus die
Sammlungen besonders durch Werke aus dem 17. und
18. Jahrhundert wesentlich bereichert.
Bei Eröffnung der diesjährigen „Großen Leipziger
Kunstausstellung“ erhielt Richard Rudolph den vom
Reichsstatthalter für die beste Darstellung aus dem
Kriegsgeschehen ausgesetzten Preis.
87jährig starb in Tegernsee Prof. Gustav Adolf
Leinhaas. Er leitete längere Jahre die Bibliothek und
Kunstsammlungen der Kaiserin Friedrich auf Schloß
Friedrichsdorf in Kronberg im Taunus.
Der Kölnische Kunstverein hat die Reihe seiner
Ausstellungen mit einer von Julius Bretz bis Hubert
Berke reichenden Schau von Zeichnungen und Aqua-
rellen rheinischer Maler wieder aufgenommen.
Horst Helbing, Mitbegründer und Leiter der Hand-
weberei Hohenhagen, ist 45jährig gestorben.

Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca

Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
K unst Versteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts
Skulpturen • Antiquitäten • Antike Möbel
Vorübergehend verlegt nach:
Düsseldorf, BilkerStr.7, Ruf 12494

Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 • Telefon 26 57 97

Charlotte Schneidawind
Berlin W 50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf

GALERIE MATTHIESEN
Heinz Mansfeld • Dr. Margarethe Noelle

Berlin W 35

GEMÄLDE

Viktoriastraße 33

VERSTEIGERUNGSHAUS „HALENSEE“
Helene Scheduikat
übernimmt Versteigerung von Villen- und Wohnungseinrichtungen
mit wertvollen Einzelobjekten, Kunstsammlungen, Nachlässen
BERLIN-HALENSEE, KURFÜRSTENDAMM 122 / RUF: 97 01 53

Niederländische Gemälde des 17. Jahrh.
in bester Qualität - Einzelwerke u. ganze
Sammlungen kauft
FRITZ SCHLEIF, Gemälde alter Meister
Berlin W 50 • Ansbacherstr. 3 • Fernruf: 26 2117

Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugers’raße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands

GALERIE WIMMER & CO
Gegründet 1825 MÜNCHEN Br iennerstr. 3

DER KUPFERSTICH
ELEONORE HALBSCHEFFEL
Jitter JWeister
BERLIN W 62 NETTELBECK-STR. 23 FERNRUF: 25 27 50

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b . München Haus Waldheim

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me'ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

Paul Roemer
Werke deutscher und ausländischer
Meister des 19. Jahrhunderts
Berlin W 62 Lützowpl. 12
Telefon 24 45 59


München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung

Gemälde, Tapisserien, Plastik

Ludwig Wiesnet
Ausstellung
von Gemälden des 17. bis 19. Jahrhunderts
Antiquitäten
BERLIN W15 Uhlandstraße 173
Tel. 92 54 01 Nähe Kurfürstendamm

GALERIE GURLITT • BERLIN W 62 • KURFÜRSTENSTR. 78
FERNRUF 251513
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts
Landschaften • Bildnisse • Aquarelle • Zeichnungen • Skizzen


19 22 61

BRIEFMARKEN ‘ --
Verwertung von Sammlungen, Nachlässen usw, bis an die Gr
durch unsere bekannten Auktionen. EinlieferungeflSehpn Kräfte U
werden laufend angenommen. Bedingungen kosten,, c rviauc le
los. Schätzungen. Kriegsbedingte Schätzungen. Schwierigkeit
Briefmarken-Auktionshaus l'Skeit aufrechtz
EDGAR M O H R M A NIN & C o. gebrochene Kra
Hamburg 1, Speersort 6 > ]ln . .... ..
Ruf: 334083/84 Telegr.: Edmort . lll|crschutterll<
VSe'be kann v<
, Sammler
t nur auf di
^ern auch der

GALERIE KOLLHOFF
BERLIN SW 11
Saarlandstr. 109 Ruf:
Gemälde lebender Künstler
und Meister des 19. Jahrhunderts

1 e r.
August Hase, Frankfurt a/M 111
Goethestraße 30

Michael und Martin Zuern: ApollonuV‘e Verstärkte
(um 1630—40). Alte Fassung mit viel Gold, 87 cm liocl^ ^^Ilg des tot<
Aus der Galerie Dr. W. A. Luz, Berlin W 62 Orangriffe au
UrRemäß nicht
(loto: Dr. LuZ),,st|eben JaJ
-herungsmaßngli
^er Kunstdenkn
■ 1 und damit v
r Öffentlichkeit
,ertl naturgemäß
p gen Aktivität
:*ch Euch hier,
Rieten des Reic
“ 'stand jeder U
; L-n Laim. In
"'nen die .Aus;
■ Rolle der A
’ei|s: neben de
Prellung in Mi
pordbesuch auf
e zweite Schau
'"i Reich, voi


Graphik, Gemälde des
19. Jahrhunderts
ANKAUF VERKAUF

GALERIE MÜLLER & Co.
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 1117 65
Bekannte Meister
Münchener, Berliner u. Düsseldorfer Schule
des 19. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

Tenn wie in d
r Kunstmarkt d:
befriedigen.
■( am freien A
‘Steigerungen,
Kunsthandlung Karl EverhardChicUm meh
Inh.: Wilhelm Everhardt Ahnten mittlere
Krefeld, Adolf-Hitler-Str. 95 . Ruf 2 09 05f ,, 1111 ,
üem ja nocl
Ankauf Gemälde verkauf n llllgen“ zu mai
erster Meister verkauf ß Jetzten
T-Sige Werke
l^sige, durch Ex
iter Meister in <
^üiler, die sich
Gewöhnt haben,
jkerten Jahre ai
e Kosten komn
?annte mittlere
’etl, ist aus dies'

Haus für alte Kunst

ALBERT LOEVENICH —
KÖLN AM RHEIN GALER
e Bl
Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32 ^®arlandstr. 109
An- und Verkauf feiner Altertümer
1Gemälde

und Meiste.

P. Rusch
Gemälde alter und neuer Meister
Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbhf

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch, Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungenim Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommcl.
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andrö Fage, Paris, 51, rue
Rodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96. Den xag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim WeltkunstVerlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Hermann A. Pfisterer, Berlin-Charlottenburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr. 34.

Fischer
Wilhelm Böhl

Ankauf
 
Annotationen