Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 17.1943

DOI Heft:
Nr. 49/52 (15. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47946#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

Jahrg. XVII, Nr. 49/52 vom 15. Dezember 1943

4

\acf)ricf)ten
Verleihung des Haim-
und Schega-Preises 1943
Die zum Gedächtnis des Radierers Peter
Halm und des kurbayerischen Hofmedailleurs
Franz Andreas Schega gestifteten Preise der
Stadl München, die alle drei Jahre zur Ver-
teilung kommen, wurden in diesem Jahre zum
ersten Male verliehen. Der erstere wurde dem
Graphiker Hans Jörg Schuster, der zweite
dem Bildhauer Karl R o t h , beide in München,
zuerkannt. Für den Peter-Halm-Preis wurden
von 18 Künstlern 321, für den Schega-Preis von
20 Künstlern 320 Arbeiten eingeliefert. Diese
Arbeiten sind im Historischen Stadtmuseum zu
einer Ausstellung vereinigt, die von Ober-
bürgermeister Fichler eröffnet wurde. Bei
dieser Gelegenheit sprach Direktor Schießl
über die Ziele, die mit diesen Preisen verfolgt
werden und gab bekannt, daß die Stadt weitere
Werke von Künstlern, die sich an diesem Wett-
bewerb beteiligt haben, erwerben wird.
Ein Museum in Aarhus
Der dänischen Universität in Aarhus soll
ein Geographisches Museum angegliedert wer-
den, das nach dem Muster des Amsterdamer
Geographischen Museums ausgestaltet werden
wird. In den nordischen Ländern gab es bisher
noch keine derartige Sammlung.
125 Jahre Mitauer Museum
Das in Mitau durch die damalige kur-
ländische Gesellschaft für Kunst und Literatur
gegründete Museum, das älteste des baltischen
Landes, begeht sein 125jähriges Bestehen. Es
enthält reiche Sammlungen und Chroniken aus
dem Besitz alteingesessener Familien.

von Überall

Der Münchener Maler Prof. Friedrich Wirnhier
wurde 75 Jahre alt. Er hat viele Wand- und Altar-
bilder in bayerischen Kirchen geschaffen bzw. restau-
riert. Auch als Porträtmaler hat er. sich . betätigt.
Fast 30 Jahre war er Lehrer an der Staatl. Akademie
für angewandte Kunst. F.
Prof. Dr. Hermann Egger, der Grazer Hochschul-
lehrer und Erster Vorsitzender des Deutschen Kunst-
historiker-Verbandes, erhielt die Goethe-Medaille. Der
heute Siebzigjährige ist Herausgeber der „Römischen
Forschungen“ des Kunsthistorischen Institutes in
Graz, des Monumentalwerks über die Geschichte des
Vatikans. Er trat auch mit grundlegenden Beiträgen
zur Kunstgeschichte der Steiermark und Kärntens
hervor.
Neuer Präsident der Reichskammer der Bildenden
Künste wurde Generalbaurat Prof. Wilhelm Kreis.
Der Siebzigjährige ist bereits Präsident des Bundes
Deutscher Architekten. Der Preußischen Akademie
des Bauwesens und der Preußischen Akademie der
Künste gehört er als Mitglied an. Gleichzeitig wurde
der Düsseldorfer Maler Prof. Paul Junghans zum
Vizepräsidenten der Reichskammer ernannt.
Der Schweizer Maler Hans Sturzenegger, ein
Meisterschüler..Hans Thomas, der durch Bildnisse und
Landschaften aus dem alemannischen Grenzgebiet
bekannt wurde, ist 68jährig gestorben.
Der seit 1939 im Felde stehende und seit 1940 einer
Sonderstaffel des Oberkommandos der Wehrmacht
angehörende Maler Rudolf Hengstenberg, dessen
Kriegsschilderungen auf vielen Ausstellungen der
letzten Zeit gezeigt wurden, wurde Direktor der Nor-
dischen Kunsthochschule in Bremen.
Der Münchener Bildhauer und frühere Akademie-
professor Hermann Hahn, der in Kloster Veilsdorf in
Sachsen-Meinigen geboren wurde, und zuerst durch
Porträtplastiken bekannt wurde, bevor er zu Denk-
malsaufträgen kam, beging seinen 75. Geburtstag.

Edvard Munch, der Altmeister der norwegischen
Malerei und Griffelkunst, ist 80 Jahre alt geworden.
Im Alter von 62 Jahren starb in Amstelveen der
holländische Maler und Kupferstecher Lodewijk
Schelfhout. Er ist mit religös gefärbten Landschaften
und Figurenstücken bekannt geworden. Nach seiner
Lehrzeit* iii Deutschland ergab er sich den Einflüssen
von CdziDw^umtT Le' Fauconnier. Er war der Enke)
von Andreas Schelfhout, dem Großmeister der nieder
ländischen Romantiker.
Prof. Bruno Heroux, der besonders durch seine
Tätigkeit für die Ex Libris-Kunst bekannt gewordene
Leipziger Graphiker, beging seinen 75. Geburtstag.
Der steirische Maler Ferdinand Pamberger wurde
70 Jahre alt. 1901 gab er mit Alfred Coßmann den
„Graphischen Motivenschatz“, ein Vorlagebuch für
Werbegraphiker, heraus.
Prof. Dr. Franz Max Theuer, Ordinarius an der
T. H. Wien, wurde 65 Jahre alt.
In Halebüll bei Husum starb 60jährig der aus Kiel
stammende Radierer und Landschaftsmaler Ingwer
Paulsen.
Den diesjährigen Cornelius-Preis der Stadt Düssel-
dorf erhielten der Landschaftsmaler Prof. Helmuth
Liesegang und der Bildhauer Josef Pallenberg.
Die „Große Deutsche Kunstausstellung“ in München
wurde nach ihrer Umgestaltung mit 594 neuen Werken
wieder eröffnet.
Im Berliner Rathaus wurde die neuerrichtete
Landesstelle der Reichshauptstadt für Geschichte,
Heimatforschung und Volkskunde eröffnet.
Ein Breughel-Schauspiel von Felix Timmermans,
das in Antwerpen zur Uraufführung gelangte, soll dem-
nächst auch in Deutschland herausgebracht werden.
Im Deutschen Kulturinstitut in Madrid wurde eine
Zweigstelle des Deutschen Archäologischen Institutes
eröffnet, deren Leitung Dr. H. Schlunk, Kustos am
Berliner Kaiser-Friedrich-Museum, übernahm.

Maurice Denis f
Maurice Denis, einer der hervorragendsten
Vertreter religiöser Malerei in Frankreich, dem
sein Land eine umfangreiche Reihe kirchlicher
Fresken und Glasgemälde verdankt, ist 73jährig
in Paris an den Folgen eines Automobilunfalles
gestorben. Denis, dessen Lithographien von
vielen Sammlern hoch geschätzt wurden, trat
auch als geistreicher Essayist hervor.

PERSONALIEN

U. KURZNACHRICHTEN
Prof. Dr. Robert Schmidt, der 1928 von Frankfurt
a. M. als Direktor des mit dem Kunstgewerbemuseum
vereinigten Schloßmuseums nach Berlin berufen
wurde, ist 65 Jahre alt geworden

Kunsthandel
Carl Eugen Pongs
Kunstversteigerer
Düsseldorf
Gemälde des 15. bis 19. Jahrhunderts
Skulpturen • Antiquitäten - Antike Möbel
Vorübergehend verlegt nach:
Düsseldorf, BilkerStr. 7, Rufi 2494

Übernehme Restaurierungen
antiker Ölgemälde
evt. an Ort u. Stelle. Erste Referenzen
Issy Oldenburg, Berlin W 30
Berchtesgadener Straße 36 • Telefon 26 57 97

Charlotte Schneidawind
Berlin W50, Rankestr. 3 Fernruf: 91 27 32
ALTE UND NEUE KUNST
Plastiken
Gemälde des 17. bis 19. Jahrhunderts
Ankauf Möbel, Silber, Kleinkunst Verkauf

GEMÄLDERESTAURATOR
FRANZ SOKER
Ehemaliger Schüler von Prof. Adolf Keim
Neugilching b ■ München Haus Waldheim

Pieroth’s „Antik“-Lager
Frankfurt a. Main
Neue Mainzer Str. 25
Alle Händler besichtigen me’ne 3 großen Säle
echter alter Möbel und Altkunst jeglicher Art

KUNSTVERLAG WOLFRUM
Wien I., Augustinerstraße 10.
Gemälde hauptsächlich
des XIX. Jahrhunderts
Ankauf Verkauf

An unsere Leser!

Durch kriegsbedingte Umstände müssen wir unsere gesamte Bezieherkartei neu anlegen
und bitten deshalb alle Leser, außer den direkten Postbeziehern, uns unverzüglich
ihre Anschriften mitzuteilen. Weiter bitten wir um Mitteilung, wann, für weiche Zeit und
in welcher Höhe zuletzt an uns Bezugsgebühren gezahlt wurden. Noch nicht entrichtete
Gebühren für das 2.—4. Vierteljahr 1943 bitten wir in Höhe von RM 6.75 auf unser
Postscheckkonto Berlin 1180 54 zu überweisen.
Nur durch unverzügliche Übermittlung der oben erbetenen Angaben sichern Sie sich die

Weiterbelieferung der Zeitschrift und unterstützen uns bei der Fortführung unserer

Arbeit, wofür wir Ihnen Dank sagen.

WELTKUNST-VERL AG

Nauen b. Berlin
Potsdamer Str. 54 / Tel. 311

KUNSTHAUS SCHALLER
Weihnachtsausstellung
„Schwäbische Maler der Gegenwart“
Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen
Geöffnet Montag bis Samstag 10-12,
14-18Uhr, Mittwoch 10-12 Uhr
L. SCHALLER K. G., STUTTGART
Marienstraße 14

Ankauf • Ausstellungen • Verkauf

Dr. Erich Wiese
Hirschberg (Riesengebirge)
Am Vogelberg 1
Gemälde / Antiquitäten
Spez. Silesiaca

Niederländische Gemälde des 17. Jahrh.
in bester Qualität - Einzelwerke u. ganze
Sammlungen kauft
FRITZ SCHLEIF, Gemälde alter Meister
Berlin W 50 • Ansbacherstr. 3 • Fernruf: 26 2117

Gemälde-Galerie
FRANZISKO
Gemälde
bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts
Ankauf — Verkauf
BERLIN W 8
Friedrichstraße 75

Galerie an der
Wagmüllerstraße
Inh. JAKOB SCHEID WIMMER
vorm. HUGO HELBING
München 22
Wagmüllerstraße 15 und Liebigstraße 21
Telefon 20421/22
An- und Verkauf von
Kunstgegenständen aller Art
KUNSTAUSSTELLUNGEN
(Prokurist Adolf Alt)

August Hase, Frankfurt a/ivi
Goethestraße 30
Graphik, Gemälde des
19. Jahrhunderts
ANKAUF VERKAUF

Spezialist für Verpackung und Spedition
von Kunstgegenständen,
Gemälden etc.
KURMAYER & CIE., WIEN, 1
Krugers.raße Nr. 7 • Ruf: 23-4-19
Wiener Spediteur erster Kunsthäuser Deutschlands




GALERIE FÜR ALTE KUNST
München, Brienner Straße 13 • Kunsthandlung

Gemälde, Tapisserien, Plastik

GALERIE GURLITT, Berlin
arbeitet jetzt in
Telefon: BAD AUSSEE (OBERDONAU)
Bad Aussee 84 ' LenauhUgel,

3- Jamia


BRIEFMARKEN

des 19. Jahrhunderts

J o h. Heinrich Meissner : Frauenraub,
Buchsbaum, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Neuerwerbung des Stadtmuseum. Danzig

GALERIE MÜLLER & Co. ‘Me Ums
Berlin W 8 • Friedrichstrasse 76 • Ruf: 11 17 65
Bekannte Meister

|lente, als
i °bei nicht
pbei zu eii
11 fliehe W:
'aben dürft
[e'hde erka
j.Se Händl*
■^'SentlichÄ
füglich ge
e'lung und
n,nkerung i
r besonder:
PU.dem hir
.st- Jedenfs
pen Berl
Vesen tlich e
Verwertung von Sammlungen, Nachlässen usW<t1(,
durch unsere bekannten Auktionen. Einlieferungen. die V
werden laufend angenommen Bedingungen kostenfeha|tenen
los. Schätzungen. Kriegsbedingte Schätzungend-j.
Briefmarken-Auktionshaus “Sern be
EDGAR NlOHRMANN&Co. das ras:
Hamburg 1, Speersort 6 l’ch unter
Ruf: 334083/84 Teiegr.: Edmordnd
"■ ' —“Vk vv
im i
Kunsthandlung Karl Everhardtnc?^11
Inh.: Wilhelm Everhardt |ät, die H
Krefeld, Adolf-Hitler-Str. 95 ♦ Ruf 2 09 05petrieb fun
A , , Gemälde r Var ja sehe
Ankauf erster Meister Verkailf "pations-
-----’ssen Nü
__ .. _ _ ^neigt, so
pökelten bi
--- - | e't dem D;
Münchener, Berlineru. Düsseldorfer Schule r^VerwÜstl


Ankauf

Verkauf

Haus für alte Kunst


ALBERT LOEV EN ICH

Saarlands!

KÖLN AM RHEIN

Am Hof 53 • Fernsprecher 22 33 32
An- und V e r k a u f f e i n e r Altertümer


P. Rusch 1

Gemälde alter und neuer Meister

Dresden-A., Reichsstr. 12 (am Hauptbhf.-

Hauptschriftleiter: Dr. Werner Richar d D eu sch. Bln.-Charlottenburg; Stellvertreter: C. A. B r e u e r , Bln.-Wannsee, z. Zt. verreist. — Vertretungenim Inland: Düsseldorf: Dr. M. A. Stommel.
Wilhelm-Klein-Str. 6. München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92, Tel.: 35 674. Wien: Heimo Kuchling, Wien I, Heinrichsgasse 2/9. Vertretungenim Ausland: Frankreich: Andrd Fage, Paris. 51, tue
Kodier; Holland Bijkant: A. C. Smit, Amsterdam C, Heerengracht 149, Tel.: 42 059, Dr. F. M. Huebner, J. v. Stolberglaan 96. Den aag, Holland), Tel.: 771 667. — Erscheint im Weltkunst-Verlag, Berlin W 62. —
Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62, Kurfürstenstr. 98, zu richten. Anzeigenannahme bis Sonnabend beim WeltkunstVerlag. Z. Zt. Preisliste Nr. 4 gültig. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Hermann A. Pfisterer, Berlin-Gharlotteaburg. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. — Druck: Mittag & Co., Lichterfelde-W., Drakestr. 34.

Fisd
Wilhel

An
 
Annotationen