Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Wölfflin, Heinrich
Renaissance und Barock: Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien — München, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1345#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichniss.

Vorwort.

Einleitung. ~

Bedeutung des italienischen Barockstils............. 1

Bedeutung des römischen Barockstils.............. 2

Zeitliche Bestimmung................ .... 3

Die Meister......................... 4

Zeitgenössische Auffassung des Stilwandels. Der Name Barock ... 9

Verhältniss zur Antike. Selbstgefühl.............. 10

Literatur.......................... 13

§ 3
§4
§5
§6,

§ r

§ i.

§2.

§3-

§ 3-

Erster Abschnitt. Das Wesen des Stilwandels.
Kap i. Der malerische Stil.

Begriff des malerischen Stils im Allgemeinen........... 15

Der malerische Stil in der Malerei............... 16

a) Linien und Massen (Licht und Schatten); Fläche und Raum . . 17

b) Der freie Stil....................... 19

c) Das Unabsehbare und Unergründliche............. 20

Gegensatz von Malerisch und Farbig.............. 21

Der malerische Stil in der Plastik............. . . 22

Anwendung auf den Barockstil................. 23

Kap. 2. Der grosse Stil

Wirkung der Renaissance und des Barock im Allgemeinen..... 24

Der grosse Stil. Steigerung der Grössenverhältnisse in's Kolossale . 25

Vereinfachung und Vereinheitlichung der Komposition....... 26

Kap 3. Massigkeit.
Zunahme der Masse und Betonung der Schwere bis zur Formlosigkeit 30

Charakter der Masse: weich, saftig. Das Wulstige........ 32

Die Masse ist nicht vollkommen durchgeformt und durchgegliedert . 38

a) Stoffgebundene, wenig differenzirte Formen: Pfeiler, Pilaster,
Lisenen ; die „Mauersäule".

b) Vervielfachung der Glieder.

c) Vervielfachung der Anfangs- und Schlussmotive.

d) Rahmen- und Eckbildung.

e) Das Ganze kein durchgebildeter Organismus. Geschlossene,
unentwickelte Massenhaftigkeit.
 
Annotationen