3o7. DIE UNTERWERFUNG
Federzeichnung. Höhe 185, Breite 228 mm.
TAFEL XII
Links unter einer Säule sitzt, nach rechts gewandt, der auf seinen Stab gestützte Herrscher im Turban und Hermelin-
mantel und schaut herablassend auf den Krieger mit dem Schwert an der Seite hinab, der sich demütig vor ihm zur Erde geworfen.
Bisher Mappe V, 17, oben, irrtümlich als «Rückkehr des verlorenen Sohnes». — Vosmaer, p. 598 als «Homme avec
turban, un autre ä genoux». — Michel, p. 577 als « Un chef oriental, vainqueur de son ennemi».
3o8. SIMSON, DEN LÖWEN WÜRGEND
Braun getuschte Federzeichnung. Höhe 178, Breite 261 mm.
Der Löwe stürmt, vom Rücken gesehen, von rechts her gegen den unbekleideten Helden an, der, sich zurückstemmend
ihn mit beiden Händen würgt. Links ein hoher Felsen.
Bisher Mappe V, 17, unten. — Vosmaer, p. 585. . Michel, p. 576. — Die Eigenhändigkeit von Seidlitz leicht bezweifelt.
TAFEL XIII
3oq. DAS OPFER ABRAHAMS
Federzeichnung. Oben abgerundet. Höhe 180, Breite 755 mm.
Rechts liegt Isaak auf dem Altar. Von links her beugt Abraham sich über ihn. Oben in Strahlen erscheint der Engel,
der ihm wehrt.
Bisher Mappe V, 6, oben. — Vosmaer, p. 584: « composition tres-etrange». — Michel, p. 576.
310. EIN ORIENTALISCHER HERRSCHER
Breite Federskizze. Höhe 195, Breite 249 mm.
Nach links gewandt, auf seinen Stab gestützt, steht der mit dem Turban bekleidete Herrscher da. Hinter ihm ist mit
wenigen Strichen eine Architektur, links eine Gruppe angedeutet.
Es ist wohl der erste Gedanke zu einer biblischen Darstellung. — Bisher Mappe IV, 6, unten. — Vosmaer, p. 597: « Un
homme avec un turban ä l’aigrette, tenant un bäton. Joseph?» — Michel, p. 277.
TAFEL XIV
311. SCENE AUS DEM ALTEN TESTAMENTE. (Früher «Boas und Ruth» genannt)
Leicht getuschte Federzeichnung, die oberen Ecken abgerundet. Höhe 197, Breite 212 mm.
Links steht ein orientalischer Herrscher mit dem Stabe in der Rechten. Er spricht mit einer jungen Frau, die unter
Kisten und Kasten vor ihm am Boden liegt. Neben ihr ein grösserer Knabe und ein Hund.
Die ehemalige Deutung auf «Boas und Ruth» (bisher Mappe V, 2, oben) ist allgemein aufgegeben. — Vosmaer, p. 599:
«Homme debout, la tete couverte d’un turban etc Beau croquis». — Michel, p. 577: « Un oriental debout aupres d’une
femme couchee».
312. CHRISTUS ALS GÄRTNER
Leicht getuschte Federzeichnung. Höhe 193, Breite 270 mm.
Links steht der Heiland im Hut. Rechts kauert Magdalena trauernd am Grabe. Im Hintergründe Gebäude und Garten.
Bisher Mappe V, 2, unten. — Vosmaer, p. 595. — Michel, p. 577.
91
Federzeichnung. Höhe 185, Breite 228 mm.
TAFEL XII
Links unter einer Säule sitzt, nach rechts gewandt, der auf seinen Stab gestützte Herrscher im Turban und Hermelin-
mantel und schaut herablassend auf den Krieger mit dem Schwert an der Seite hinab, der sich demütig vor ihm zur Erde geworfen.
Bisher Mappe V, 17, oben, irrtümlich als «Rückkehr des verlorenen Sohnes». — Vosmaer, p. 598 als «Homme avec
turban, un autre ä genoux». — Michel, p. 577 als « Un chef oriental, vainqueur de son ennemi».
3o8. SIMSON, DEN LÖWEN WÜRGEND
Braun getuschte Federzeichnung. Höhe 178, Breite 261 mm.
Der Löwe stürmt, vom Rücken gesehen, von rechts her gegen den unbekleideten Helden an, der, sich zurückstemmend
ihn mit beiden Händen würgt. Links ein hoher Felsen.
Bisher Mappe V, 17, unten. — Vosmaer, p. 585. . Michel, p. 576. — Die Eigenhändigkeit von Seidlitz leicht bezweifelt.
TAFEL XIII
3oq. DAS OPFER ABRAHAMS
Federzeichnung. Oben abgerundet. Höhe 180, Breite 755 mm.
Rechts liegt Isaak auf dem Altar. Von links her beugt Abraham sich über ihn. Oben in Strahlen erscheint der Engel,
der ihm wehrt.
Bisher Mappe V, 6, oben. — Vosmaer, p. 584: « composition tres-etrange». — Michel, p. 576.
310. EIN ORIENTALISCHER HERRSCHER
Breite Federskizze. Höhe 195, Breite 249 mm.
Nach links gewandt, auf seinen Stab gestützt, steht der mit dem Turban bekleidete Herrscher da. Hinter ihm ist mit
wenigen Strichen eine Architektur, links eine Gruppe angedeutet.
Es ist wohl der erste Gedanke zu einer biblischen Darstellung. — Bisher Mappe IV, 6, unten. — Vosmaer, p. 597: « Un
homme avec un turban ä l’aigrette, tenant un bäton. Joseph?» — Michel, p. 277.
TAFEL XIV
311. SCENE AUS DEM ALTEN TESTAMENTE. (Früher «Boas und Ruth» genannt)
Leicht getuschte Federzeichnung, die oberen Ecken abgerundet. Höhe 197, Breite 212 mm.
Links steht ein orientalischer Herrscher mit dem Stabe in der Rechten. Er spricht mit einer jungen Frau, die unter
Kisten und Kasten vor ihm am Boden liegt. Neben ihr ein grösserer Knabe und ein Hund.
Die ehemalige Deutung auf «Boas und Ruth» (bisher Mappe V, 2, oben) ist allgemein aufgegeben. — Vosmaer, p. 599:
«Homme debout, la tete couverte d’un turban etc Beau croquis». — Michel, p. 577: « Un oriental debout aupres d’une
femme couchee».
312. CHRISTUS ALS GÄRTNER
Leicht getuschte Federzeichnung. Höhe 193, Breite 270 mm.
Links steht der Heiland im Hut. Rechts kauert Magdalena trauernd am Grabe. Im Hintergründe Gebäude und Garten.
Bisher Mappe V, 2, unten. — Vosmaer, p. 595. — Michel, p. 577.
91