Flämische Gemälde des XVII. Jahrhunderts
169
Profil nach rechts gewandt, und reicht dem als Halbfigur im
Profil nach links gewandten schwarzröckigen Jesuitenpater
ihren Knaben hin, dessen Händchen er inbrünstig küsst.
Orangenblüten- und Efeuzweige schmücken das Relief oben,
links und rechts. Unten aber zieren es drei Hauptsträusse:
links ein Strauss mit blauen Hyazinthen, rot-weissen Tulpen,
Nelken, Rosen und Winden; in der Mitte ein Strauss mit
Rosen, Tulpen und Nelken, einer aufragenden Tazette und
herabhängender spanischer Kresse; rechts ein Strauss von
weissen Hyazinthen, rotweissen Tulpen, gelben Narzissen,
Nelken und Rosen. Bezeichnet rechts unten:
Leinwand. — H. 0,96; B. 0,72. — (N. 168.) — 1874 im
Kunsthandel aus Antwerpen.
Literatur: v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 82.
Geeraard Zegers
Geboren zu Antwerpen den 17. März 1591; gestorben daselbst
den 18. März 1651. Wahrscheinlich Schüler des Abr. Janssens
in Antwerpen. Nach 1610 in Rom im Anschluss an die
Schüler Caravaggios weitergebildet, bis 1620 in Madrid. Seit
1621 wieder in Antwerpen.
Das Opfer Abrahams. Isaak, dessen Arme auf dem 197
Rücken gebunden, dessen Hände vorn gefaltet sind, ruht (661)
nackt, nur mit weissem Schamtuch bekleidet, mit dem Kopfe
schon auf dem rechts bereiteten Altar. Hinter diesem steht,
fast von vorn gesehen, der graubärtige alte Abraham in
braunem Rock und rotem Mantel. Mit der Linken greift er
ins Haar seines Sohnes, mit der erhobenen Rechten schwingt
er das Messer. Da erscheint schwebend hinter ihm der Engel
und gebietet ihm Einhalt, indem er mit seiner Rechten an
169
Profil nach rechts gewandt, und reicht dem als Halbfigur im
Profil nach links gewandten schwarzröckigen Jesuitenpater
ihren Knaben hin, dessen Händchen er inbrünstig küsst.
Orangenblüten- und Efeuzweige schmücken das Relief oben,
links und rechts. Unten aber zieren es drei Hauptsträusse:
links ein Strauss mit blauen Hyazinthen, rot-weissen Tulpen,
Nelken, Rosen und Winden; in der Mitte ein Strauss mit
Rosen, Tulpen und Nelken, einer aufragenden Tazette und
herabhängender spanischer Kresse; rechts ein Strauss von
weissen Hyazinthen, rotweissen Tulpen, gelben Narzissen,
Nelken und Rosen. Bezeichnet rechts unten:
Leinwand. — H. 0,96; B. 0,72. — (N. 168.) — 1874 im
Kunsthandel aus Antwerpen.
Literatur: v. Pflugk-Hartung im Repertorium 1885 VIII S. 82.
Geeraard Zegers
Geboren zu Antwerpen den 17. März 1591; gestorben daselbst
den 18. März 1651. Wahrscheinlich Schüler des Abr. Janssens
in Antwerpen. Nach 1610 in Rom im Anschluss an die
Schüler Caravaggios weitergebildet, bis 1620 in Madrid. Seit
1621 wieder in Antwerpen.
Das Opfer Abrahams. Isaak, dessen Arme auf dem 197
Rücken gebunden, dessen Hände vorn gefaltet sind, ruht (661)
nackt, nur mit weissem Schamtuch bekleidet, mit dem Kopfe
schon auf dem rechts bereiteten Altar. Hinter diesem steht,
fast von vorn gesehen, der graubärtige alte Abraham in
braunem Rock und rotem Mantel. Mit der Linken greift er
ins Haar seines Sohnes, mit der erhobenen Rechten schwingt
er das Messer. Da erscheint schwebend hinter ihm der Engel
und gebietet ihm Einhalt, indem er mit seiner Rechten an