Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Oth.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0216
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
188 Vlämische Gemälde des XVII. Jahrhunderts

betende Hirten. Der vorn knieende, von hinten gesehene Hirt
mit blossen Beinen, rotem Rock und gelben Aermeln stützt
sich mit der Linken auf den Boden. Ein weiter zurück stehen-
der in gelbem Rock trägt ein Lamm im Arm. Ochs und
Esel in der Mitte. Oben über dem Neugeborenen in den
Ruinen ein Engelreigen, der sich auf Wolken herabgelassen
hat: drei langbekleidete, musizierende, drei jüngere, nackte,
flatternde Engel und darüber noch Flügelköpfe. In der Mitte
Durchblick in die Winterlandschaft, in welcher der Engel der
Verkündigung erscheint. Rechts eine Stadt auf der Höhe.
B. Linker Flügel. Die Stifter. Fast von vorn ge-
sehen, vier kurzbärtige, wie Brüder dreinblickende Männer in
schwarzen Röcken mit weissen Halskrausen. Neben dem vor-
deren ein kleines Mädchen mit roter Haube auf dem Kopfe
und roten Kirschen in der Hand. — Im Hintergründe, durch
einen Bogen gesehen, Christus am Kreuz.
C. Rechter Flügel. Die Stifterinnen. Fast von vorn
gesehen, vier wie Schwestern dreinblickende Frauen. Drei von
ihnen sind bis auf die weissen Halskrausen und die weissen
Hauben, ganz schwarz gekleidet; nur die vordere trägt ein
Unterkleid mit roten Aermeln. — Im Hintergründe, durch
einen Bogen gesehen, die Himmelfahrt Christi.
Eichenholz. — H. (das Mittelbild) 0,92; B. 0,5972. — H. (jeder
Flügel) 0,8972; B. 0,22. — (N. 189.) — 1890 von der Versteigerung
von der Ropp, Köln: Katalog S. 17—18 N. 68. Dazu eine Abbildung.
„Ausserdem Umrisstich von Seiffert." Hier als Jan Pynas.
Literatur: Abr. Bredius in der Kunst-Chronik N. F. II 1891
Sp. 127. Bredius bezweifelt die Urheberschaft des Pynas und denkt eher
an Adriaen van Nieuland (geb. zu Antwerpen 1587, verheiratet zu Amster-
dam 1609; zuletzt erwähnt in Amsterdam 1655). Ein Vergleich des
Bildes mit der bezeichneten Kreuzigung Christi des Jan Pynas im Haager
Museum lässt es allerdings zweifelhaft erscheinen, ob dieser Meister es ge-
malt. Das Haager Bild zeigt konventionellere Typen und eine langweiligere
Behandlung. Jedenfalls ist das unsere ein gutes Bild der vor-Rembrandt-
schen Amsterdamer Schule.

Adrian Pietersz van der Venne
Geboren zu Delft 1589; gestorben in Haag am 12. November
 
Annotationen