Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Weber, Eduard [Bearb.]
Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg — Dresden: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G., 1907

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woermann1907a/0285

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holländische Gemälde des XVII. Jahrhunderts 257
Literatur: Abr. Bredius in der Kunst-Chronik 1886 XXI Sp. 476:
„Wäre der grosse Baum links etwas weniger unbehaglich, so würde dieses
ganz rein erhaltene, echt bezeichnete Bild in England leicht 30—40,000
Mark erzielen." — Weber, Führer, Hamburg 1887 S. 23 N. 34. —
Woltmann und Woermann III S. 754. — F. Schlie im Text zu Ungers
„Galerie Weber", Wien 1891 S. 14. — Vergl. Woermann in den „Graphi-
schen Künsten" Wien 1891 XIV S. 35.
Abbildungen: Lichtdruck im genannten Versteigerungs-Katalog. —
Radierung von W. Unger a. a. 0. N. 20.
Ein Bauernhaus unter Eichbäumen. Stattliche Eichbäume 322
mit braunem Laube beschatten das Haus. Links blickt man (1016)
ins offne Land hinaus. Vorn an der Wegegabelung sind ein
Mann im Hut und eine Frau in rotem Rock im Gespräch.
Noch weiter vorn ein Hund. Blauer Himmel mit weisslichen
Wolken. Bezeichnet unten halb rechts:


Eichenholz. — H. 0,60; B. 0,84. — 1901 im Kunsthandel aus
Antwerpen. — 1901 in der Münchener „Sezession" zur Ausstellung der
Meisterwerke der Renaissance N. 98 (Katalog S. 14). Vgl. des Verfassers
Bemerkungen in den „Graphischen Künsten", Wien 1891 XIV S. 35.
Gerrit Adriaensz Berck-Heyde
Getauft zu Haarlem den 6. Juni 1638; gestorben daselbst den
10. Juni 1698. Schüler des Frans Hals, wahrscheinlich auch
seines älteren Bruders Job Berck-Heyde. Er lebte in Haarlem,
nach Houbraken auch eine Zeitlang in Heidelberg.
Kirchen-Inneres. Es ist das weissgetünchte Innere einer 323
holländisch-gotischen Rundpfeilerkirche. Farbige Wappen- (370)
schilder hängen an den Pfeilern. Helles, von links einfallendes
Licht spielt an den Pfeilern, auf dem Fussboden und an der
Wand des Querschiffes rechts. Vorn im Hauptschiff stehen
u. a. am Pfeiler links ein Herr und eine Dame, sitzt am Pfeiler
17
 
Annotationen