Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl
Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker (Band 1): Die Kunst der Urzeit, die alte Kunst Ägyptens, Westasiens und der Mittelmeerländer — Leipzig: Bibliograph. Inst., 1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66389#0637
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Adler, Fr.: Das Pantheon zu Rom; im 31. Berliner
Winckelmann⸗Programm. Berlin 1871.

— Das Muſeum zu Halikarnaß. Berlin 1900.

— ſ. auch Curtius.

Aigner, A.: Hallſtatt. München 1911.

Albert I., Prince de Monaco: Peintures et gravures
murales des cavernes paléolithiques; Bd. I: Altamira,
ſ. unter Cartailhac; Bd. II: Font-de-Gaume, ſ. unter
Capitan; Bd. III: Les cavernes de la région canta-
brique, ſ. unter Breuil. Monaco 1906, 1910, 1912.

Alcalde del Rio, ſ. unter Rio.

Altmann, W.: Architektur und Ornamentik der antiken
Sarkophage. Berlin 1902.

— Die römiſchen Grabaltäre der Kaiſerzeit. Berlin 1905.

— Die italiſchen Rundbauten. Berlin 1906.

— Bericht über M. Roſtowzews ruſſiſch geſchriebenen Auf-
ſatz „Die helleniſtiſch⸗römiſche Architekturlandſchaft“; in
der Berliner Philol. Wochenſchrift XXIX, S. 1181.
Berlin 1909.

Amelineau, B.: Les nouvelles fouilles d' Abydos. 2 Bände.
Paris 190405.

Amelios, d': Pompei. Casa dei Vettii.
Neapel 1898. [chen 1897.

Amelung, W.: Führer durch die Antiken in Florenz. Mün-

— Die Skulpturen des Vatikaniſchen Muſeums. I Berlin

1902; II Berlin 1908.

— L'Artémis de Versailles et P' Apollon de Belvedere; in
der Revue archéol. 1904, II, S. 325. Paris 1904.

— Eine neue Kopie des myroniſchen Diskobolen in Rom;
in der Zeitſchr. für bildende Kunſt, Neue Folge XVIII,
S. 185. Leipzig 1907.

— Die Athena des Phidias; in den Archäol. Jahresheften
XI, S. 169. Wien 1908.

— f. auch Helbig.

Anderſon Morton, A., ſ. Brodnick.

Andrae, W.: Die glaſierten Ziegel von der Südburg des
Kafr; in Nr. 13 der Mitteilungen der Deutſchen
Orientgeſellſchaft. Berlin 1902.

— Ausgrabungsbericht aus Aſſur; ebenda von Nr. 21

ab. Berlin 1904.

— Das Baſaltbild Salmanaſſars II.; ebenda Nr. 21 (4).
Berlin 1904.

— Der Anu⸗Adad⸗Tempel; in Nr. 10 der Veröffent-
lichungen der Deutſchen Orientgeſellſchaft. Leipzig 1909.

— ſ. auch Koldewey.

Andreas, F. C.: Fragen der älteren perſiſchen Geſchichte;
in den Verhandlungen des XIII. intern. orientaliſti-
ſchen Kongreſſes zu Hamburg. 1902.

— f. auch Stolze.

Andree, R.: Die Metalle bei den Naturvölkern. Leipzig 1884.

— Ethnographiſche Parallelen und Vergleiche. Neue
Folge. Leipzig 1889.

Andrian, F. Frhr. v.: Prähiſtoriſche Studien aus Sizilien.
Berlin 1878.

Nuovi Scavi.

Antichità d'Ercolano, vol. I— IX. Neapel 1757— 92.

Arbanitopoullos, A. S.: E onuaoia ür yaoanı@v orNAGY
rc Laydocb; in Egpnuseis ’Ao%oıoloyızn III. Athen
1908.

Archäologiſches Inſtitut (Internationales, unter deutſcher
Leitung): Monumenti, Annali, Bulletino dell' Insti-
tuto. Rom 1829ff.

Archäologiſches Inſtitut (Kaiſerlich deutſches): Mitteilun-
gen des kaiſerl. deutſchen archäologiſchen Inſtituts zu
Athen. Athen 1876 ff.

— Mitteilungen des kaiſerl. deutſchen archäologiſchen In-
ſtituts. Römiſche Abteilung. Rom 1886 ff.

— Jahrbuch des kaiſerl. deutſchen archäologiſchen Inſti-
tuts. Berlin 1886 ff.

— Antike Denkmäler. Bd. 1 Berlin 1891; Bd. II, Heft 1
Berlin 1893 uſw.

Arndt, P.: La Glyptothèque Ny-Carlsberg. München
1896.

— ſ. auch Brunn.

Atkinſon, T. D.: Excavations at Philakopoi in Melos.
Supplementary Paper Nr. 4 of Hellenic Studies. Brit.
School at Athens XI. London 1904.

Aubert, A.: Der Dornauszieher und die Kunſtarchäologie;
in der Ztſchr. f. b. K. (Sonderdruck). Leipzig und
Berlin 1901.

Babelon, E.: Les camées antiques de la Bibliothèque
Nationale; in der Gaz. des Beaux Arts 1899, I, S. 33
und 101. Paris 1899.

Ballu, A.: Les ruines de Timgad. Paris 1911.

Banks, E. J.: The oldest statue of the world; im American
Journal of Semitic Languages XXI, S. 58. Neuyork
1904/05.

Barnabei, F.: La villa pompeiana etc. scoperta presso
Boscoreale. Rom 1901.

Bartoli, P. S.: Gli antichi sepoleri ovvero mausolei Ro-
mani. Rom 1727.

— und Franc. (Text von Bellori und De la Chauſſe):
Le pitture antiche delle Grotte di Roma e del sepolero
de' Nasoni. Rom 1706.

Baumeiſter, A.: Denkmäler des klaſſiſchen Altertums.
München und Leipzig 1885—88.

Baumgarten, Fr., ſ. Collignon.

Bayer, J.: Über das Alter des Menſchengeſchlechts; in der
Zeitſchrift f. Ethnologie XLIV, S. 181. Berlin 1912.

Beégouen, Le Comte: Les statues d' Argile préhistoriques
de la caverne du Tuc. d' Audoubert (Ariège); in
Comptes rendus de PAcadémie des Inscriptions et
Belles-Lettres, 1912, S. 532. Paris 1912.

Behn, Fr.: Die Ficoroniſche Ciſte. Leipzig 1907.

Belck, W.: Bauten und Bauart der Chalder; in der Zeit-
ſchrift für Ethnologie XXVII, S. 615. Berlin 1895.

— und Lehmann, C. F.: Bauten und Bauart der Chal-
der; in den Verhandlungen der Zeitſchrift für Ethno-
logie XXVIII, S. 601. Berlin 1895.
 
Annotationen