Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Max
Die Spektra von vier Wolf-Rayet-Sternen — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25692#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Im Jahre 1867 entdeckten die Astronomen C. Wolf und
G. Rayet in Paris die ersten dieser Sterne mit Emissionsbändern1,
nämlich BD : 35°.400i, 35°40i3 und -\- 36°.6. E. G.

Pickering, R. Copeland und Miss Fleming fanden später noch
eine ziemlich große Zahl ähnlicher Sterne auf, und E. G. Pickering
zeigte, daß sie alle in dem Gürtel der Milchstraße gelegen sind.

W. W. Campbell hat die Spektra der auf der Nordhemisphäre
zugänglichen Sterne systematisch untersucht und seine Beob-
achtungen in seiner klassischen Abhandlung „The Wolf-Rayet-
Stars“ in Astronomy und Astrophysics niedergelegt1 2.

Als ich im vergangenen Jahre eine größere Zahl der Linien
der Wolf-Rayet-Sterne in den Spektren der Spiralnebel wieder
zu erkennen glaubte3, habe ich versucht, die Spektra einiger dieser
Sterne mit dem Spektrographen unseres Reflektors zu photo-
graphieren.

Auf vier dieser Aufnahmen habe ich die Wellenlängen der
Emissionsbänder unter Anschluß an die Kayser sehen Werte der
Normalen des Eisenspektrums zu ermitteln versucht. Die Re-
sultate werden im folgenden mitgeteilt.

Die vier behandelten Aufnahmen sind mit zwei Prismen bei
einer Spaltweite von etwa 0,03 mm gewonnen, nämlich:

W.-R.-Stern

Platte

Datum


Belichtungsdauer

BD -f 30°.3639

D 1032

1913 Sept. 21, 22, 23, 27

9

Stunden 0 Min.

36 .3956

1034

Okt. 7, 8

5

34

35 -4013

1035

Okt. 9, 10

8

30

35 -4001

1041

Okt. 12, 13, 14

12

23

Die Länge des Spektrums von Hß bis HS beträgt 4,4 mm.

Der Stern 30.3639 besitzt ein Spektrum mit ziemlich schmalen
und scharfen Linien. Sie sind wesentlich verschieden von den
Linien der drei anderen Spektren, welche breite und verwaschene
helle Bänder besitzen. Deshalb konnte dieses Spektrum auch viel
schärfer gemessen und gerechnet werden als die übrigen.

Die Spektra der Sterne 36.3956 und 35.4013 sind in den Haupt-
bändern identisch, obwohl im einzelnen manche Unterschiede

1 C. R. Bd. 65, pg. 292, 1867.

2 Astronomy and Astrophysics XIII, pg. 448, 1894.

3 S.-B. d. Heidelberger Ak. d. W., A, 1912, 15. Abh.

1*
 
Annotationen