Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 1): Germanenreiche und Karolingerzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15263#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61 Ibid. S. 647.

62 Ibid. S. 647.

63 B-M 1014c; nach Nithard I, 8 (MGh SS II, 655) mit 64 Jahren.

64 B-M 1519b (cf. 1338b).

65 E. Dümmler, Jbb. d. ostfränk. Reichs, 1887 Ndr. 1960, Bd. II, S. 412; B-M 1519b.

66 Die meist annalistischen Quellen berichten nur seinen Tod, Todestag, Todesort und sein Be-
gräbnis in Lorsch.

67 Graf Weif (t 825) und Eigilwi (Heilwig) (eine sächs. Adelige), die wohl bald nach 800 heira-
teten. Eigilwi ist 830 als Äbtissin von Chelles nachweisbar.

68 Geb. um 805, t 843,819 verm. mit Ks. Ludwig d. Frommen, 2 Kinder: Gisela (von Friaul, geb.
ca. 819/22,1874) u. Karl (d. Kahle, geb. 823,t877); Judith selbst wurde also nur etwa 38 Jah-
re alt, ihr Sohn immerhin 54, ebenso wie die Tochter Gisela. Karl hatte aus 2 Ehen etwa ein
Dutzend Kinder, Gisela aus der Ehe mit Eberhard v. Friaul 7, vier Söhne und 3 Töchter.

69 Geburtsdatum nicht bekannt, t 863, verm. mit Gfn. Adelheid v. Tours; von diesem Paar
stammen die späteren (888) Könige von Hochburgund ab: Rudolf I., Rudolf IL, Konrad - so-
wie die spätere Kaiserin Adelheid (geb. 931, t 999), 2. Gemahlin Ottos I.

70 Die Tochter Judith war bei ihrem Tod kaum über 30, Ludwig Balbulus 33, Karl 21, Karlmann
mit etwa 25 u.Lothar mit etwa 13.

71 Die Söhne des Ludovicus Balbulus erster Ehe, Ludwig u.Karlmann, starben mit 18/19 Jah-
ren, der Sohn zweiter Ehe, Carolus Simplex, wurde immerhin, trotz jahrelanger Gefangen-
schaft, etwa 50 Jahre alt.

72 B-M 1983d.

73 B-M 2070b; Dümmler, 1. c, Bd. III, S. 560.

74 She. Anm. 71.

75 She. das Stemma (Anm. la).

76 B-M 1576b.

77 Zum cognomen: Dümmler, 1. c, Bd. III, S. 291 Anm. 2 (seit d. 12. Jhdt.).
77a 873 Jan. 25/26.

78 Ann Fuldenses ad 873 (MGh SS 1,385, 27ff.; MGh SS rer. Germ., 1. c, S. 77).

79 bzw.:venit ad Karolum diabolus transfigurans se in angelum lucis' (Ann. Bertin. ad 873,1. c,
S. 122).

80 L. c, S. 105.

81 Auetore Meginhardo (MGh SS I, 403, 50ff.); MGh SS rer. Germ., 1. c, S. 1059. deest in cont.
Ratisbon.

82 Ann. Fuld. (Cont. Ratisbon.) (MGh SS I, 404, lff.; MGh SS rer. Germ., 1. c, S. 115: .Imperator
Elisacia magna infirmitate adgravahis. Posten parum convalescens ad Alamanniam proficiscitur, ver-
gens curtem (Bodman am Bodensee) pro dolore capitis incisionem aeeepit').

83 Die Kopfoperation (.capitis incisio') Karls (B-M 1745a) fand in der Pfalz Bodman wohl Ende
Februar/Anfang März 887 statt. Vgl. auch E. Hlawitschka, Die Nachfolgeprojekte aus der
Spätzeit Kaiser Karls III., in: DA 34/1978, S. 19ff., bes. 22ff.

84 Ann. Fuld. (Cont. Ratisbon.) (MGh SS 1,404, 22; MGh SS rer. Germ., 1. c, S. 115).

85 Reginonis Chron. ad 887,1. c, S. 127.

86 She. Anm. 83.

87 B-M 1748a.

88 B-M 1749; D Karoli III. Nr. 158 (Waiblingen 887 Mai 7).

89 Wo er bereits am 30. Mai 887 urkundet (D K III., Nr. 159; B-M 1750).

90 B-M 1749a; vgl. Hlawitschka, 1. c, S. 22ff. mit m. E. überzeugender Argumentation für die
Adoption Ludwigs im Gesamtreich. Karls Entscheidung dazu fiel wohl nach dem 11.1.887
(Tod von Ludwigs Vater Boso v. Vienne) unter dem Druck von Karls Gesundheitszustand.

91 Wido, Hg. v. Spoleto, Sohn Ks. Lamberts, Enkel Ks. Widos.

92 Erchanberti hist. Langob. Benev. c. 79 (MGh SS rer. Langob., S. 263,42).

93 B-M 1754a; Hlawitschka, 1. c, S. 19 - 50; Hagen Keller, Zum Sturz Karls III., in: DA
22/1966, S. 333 - 384.

348
 
Annotationen