Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 3): Stauferzeit — Heidelberg, 1995

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15265#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Impressum:

© 1995 by Hermes-Verlag GmbH, Heidelberg
Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, photo-mechanische und elektronische Vervielfältigung ist untersagt.
Gesamtherstellung:

Print-Station 2000, D-6000 Frankfurt am Main
ISBN-Nr.:

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

800 Jahre Stadt Heidelberg ? ........................................................................................................................................ 7

Das 12. Jhdt. als Geburtsstunde der Moderne

und die Frage nach der Krise der Geschichtswissenschaft ....................................................... 13

O. Engels, Stauferstudien (Rez.) ............................................................................................................................... 17

Wer war Friedrich I. Barbarossa ? ........................................................................................................................... 23

Futuwwa und Ritterlichkeit - Zum Einfluß islamischer Männer-

und Ritterbünde auf die mittelalterlichen Ritterorden des Abendlandes .................... 51

Imperator und Caesar

Zu den Anfängen des staufischen Erbreichgedankens ............................................................... 65

Der ,honor imperii'

als Spannungsfeld von lex und sacramentum im Hochmittelalter .................................... 75

Kaiser Friedrich II. (engl.) .............................................................................................................................................. 91

Kaiser Friedrich II. (deutsch/erw.) ........................................................................................................................ 97

,Friedericiana' - neuere Literatur zu Friedrich II. von Staufen (Rez.) ..................................... 107

Die Anfänge des sogenannten ,Konziliarismus'

als Indiz eines Bewußtseinswandels zur Zeit Kaiser Friedrichs II..................................... 111

Der ,Romgedanke' zur Zeit Kaiser Friedrichs II........................................................................................ 127

Kaiser Friedrich II. und das Recht .......................................................................................................................... 143

Kaiser und Papst als Protagonisten

des Guten und Bösen in der späteren Kaiserzeit ............................................................................... 155

Universales Kaisertum und

nationales Königtum im Zeitalter Kaiser Friedrichs II................................................................. 161

Kaiser Friedrich II. und die Juden ........................................................................................................................... 183

Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II......................................................................... 189

Die Testamente Kaiser Friedrichs II...................................................................................................................... 233

E. Kantorowicz, Zu den Rechtsgrundlagen der Kaisersage (Rez.) ............................................. 269

Normanno-italische und okzitanische Einflüsse auf Kaiser Friedrich II.

(1194 - 1250) und seinen Sohn König Heinrich VII. (1211 - 1242) ...................................... 271

Heinrich VII., Wimpfen, Worms und Heidelberg ..................................................................................... 283

Vorüberlegungen zum Verständnis' Heinrichs VII.

und seiner Mutter, Constanze von Aragon ............................................................................................ 287

D. L. Kyriazis-Gouvelis, Magna Charta (Rez.) ............................................................................................. 301

Verflechtungen von Heimatgeschichte,

Landesgeschichte und allgemeiner Reichsgeschichte,

dargestellt an der Frühzeit des Geschlechtes der Herren von Boxberg ......................... 307
 
Annotationen