Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Gunther
Satura mediaevalis: Gesammelte Schriften ; Hrsg. zum 65. Geburtstag (Band 3): Stauferzeit — Heidelberg, 1995

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15265#0168
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18 Zu Gerhard v. Cremona: vgl. Niese, in: HZ 108, 1912, S. 486ff., 506ff.; Ch. H. Haskins, Stu-
dies in the history of medieval science, Cambr. Mass. 1924, S. 14, Anm. 43; E. H. Kantoro-
wicz, Ks. Friedrich IL, Ergbd. 1931, S. 149 u. 154.

19 Michael Scotus (geb. um 1175 in Schottland ?; tl235); ca. 1210 - 1220 a. d. ,Übersetzerschu-
le' in Toledo, seit etwa 1227 am Hof Friedrichs IL; vgl. Haskins, L c, S. 272ff.; Kantorowicz,
L c, S. 1491. u. 154.

20 She. Anm. 24.

21 Es sind etwa 470 Troubadors des 12./13. Jhdts. bekannt; von ca. 400 sind Werke erhalten,
von etwa 110 ist die (geographische) Herkunft ermittelt (Gascogne, Limousin 40, Provence
30, Languedoc 20, Auvergne/Vezelay 12, Katalonien 8).

22 Es kann hier nicht auf die Ursprünge und geistigen Grundlagen der Troubadors am Ende
des 11. Jhdts., vor allem in Occitanien, detailliert eingegangen werden.

23 Geb. 27.10.1156; t 1222, war fünfmal vermählt, u. a. 1196 mit Jeanne dAngleterre (v. Eng-
land, t 24.9.1199), der Schwester v. Richard Löwenherz (t 6.8.1199), seit 1204 m. d. Schwe-
ster Kg. Pedros II. v. Aragon, Eleonore, Raymonds VI. Mutter; Constanze v. Frankreich war
die Schwester Kg. Ludwigs VIII. v. Frankreich (geb. 1120/21; reg. 1137 - 1180), verm. m.
Eleonore v. Poitou/Aquitanien, der späteren (1152) Gemahlin Kg. Heinrichs II. v. England.
Vgl. auch den ,Brief Friedrichs II. an Raymonds VI. Sohn Raymond VII. (geb. 1197; reg.
1222 - 1249), zugleich Enkel Heinrichs II. v. England u. Eleonores v. Poitou; vgl. J. P. Swee-
ney, Unbekannte Briefe Ks. Friedrichs II. im Codex Indianensis, in: DA 45,1989, S. 86f., Text
S. 99f.

24 Zum geistigen Leben in Kastilien u. Aragon (allg.): Americo Castro, La Realidad historica
de Espana (dt. v. S. Heintz, 1957), S. 262ff. u. 301ff.; Denken u. religiöse Sensibilität: bes. S.
314ff.; vgl. auch E. Roll, Die Katharer, 1929, S. 106ff.

25 Vgl. RI 5552 (Schreiben Constanzes von Aragon von 1214/15 a. d. Bischof v. Urgel betr.
Verwendung f. christl. Begräbnis ihres Bruders Pedro); vgl. auch H-B I, 282.

26 Die occitanische Kultur, beeinflußt von keltischen, römischen, gotischen und arabischen
Erbstücken, war eine Kultur der Heiterkeit und Toleranz, der Mystik und der Sinnlichkeit,
des Freiheitsdranges der Bürger, vor allem in den Städten, und des Individualismus, der
Wissenschaft des ,gay saber' (vgl. L. Talbot, Cahiers d'Etudes Cathares 1971, 51,14: gay -
gea = fruchtbare, lebensspendende Erde; sab = sapa = Saft [cf. Sanskrit: sapa = Lebens-
baum]). Hier liegt auch, aus arabisch-sufischen Wurzeln, in Verbindung mit der Wiederent-
deckung des Aristoteles, die Geburt des ,Ich' im MA, die seine Wende kennzeichnet und
die durch die teuflischen Kriege des Papsttums und der französischen Könige zu Beginn
des 13. Jhdts. das MA für lange Zeit zum .finsteren' machten.

27 Vgl. die Beschreibung des jungen (1207) Friedrich (vgl. Hampe, in HZ 83,1899, S. 10; ders.,
HZ 85, 1901, S. 598); zum Einfluß Constanzes von Aragon auf Friedrich vgl. RI 625a (Ver-
weisung Walthers v. Pagliara vom Hof; dabei ist interessant, daß schon 1197 Constanze v.
Hauteville, Friedrichs Mutter, nach dem Tod Heinrichs VI. Walther absetzte - vgl. Kölzer
(wie Anm. 9) S. XV; C. A. Willemsen, Über d. Kindheit Fr. IL, in Potere, societä e popolo tra
etä normanna ed etä sveva (1189 - 1210) - Atti de quinto giornale normanno-sueve; Bari-
Conversano, 26 - 28 ottobre 1981 - Centro di studi normanno-suevi, Universitä degli Studi
di Bari, Atti 5,1983, S. 109 -129 u. RI 650a (= H-B 1,894: Abraten d. Deutschlandfahrt), 659a
(Bestellung zur Reichsverweserin).

28 RI 5550e - 5552b; RI 3836 - 3844; vgl. E. Winkelmann, Jbb. Philipps v. Schwaben u. Ottos
IV. Bd. II, 1878, Ndr. 1963, S. 313; MOhlberger, 1. c, S. 119f.

29 Vgl. RI 659a; 5550e.

30 RI 884a (Nürnberg, Anf. Dez. [?] 1216); vgl. RI 3846d; 5552e; vgl. Winkelmann, 1. c, S. 440 u.
Anm. 3.

31 Obwohl gerade in diese Zeit die Beziehung Friedrichs II. zu Adelheid (?) fällt, der der Sohn
Enzio (geb. 1216/20,111.3.1272) entsproß (MOhlberger, 1. c, S. 118; Maschke, 1. c, S. 110);
vielleicht wurde auch Friedrichs illeg. Tochter Selvaggia schon vor 1222 geboren.

296

32 RI 1153a (1154 Sept. 3 in Bozen).

33 RI 1202a; RI 5552g; E. Winkelmann, Jbb. Friedrichs II., Bd. 1,1889 Ndr. 1967, S. 96ff.

34 RI 1396a; RI 5553a; vgl. MOhlberger, 1. o, S. 121.

35 RI 1952a; RI 4229a.

36 RI 2098a; RI 4383b.

37 RI 2098b; RI 4383c/d; vgl. G. Wolf, Heinrich VE., Wimpfen, Worms u. Heidelberg, in: ZGO
137,1989, S. 468ff. She. Bd. DI, S. 283ff.

38 15 Jahre war Friedrich nicht in Deutschland gewesen und daher nur auf ,Berichte' angewie-
sen!

39 Cf. Gesta Trev. Cont. IV (MGh SS XXIV, 399:cuius tutete deputatus est Wernerus de Bolan-
dia ... Wernero autem in brevi defuncto, suscepit tutelam regii pueri Engilbertus Coloniensis ar-
chiepiscopus ...').

40 Ibid.

41 RI 3849g; vgl. Franzel, 1. c, S. 105f.; Winkelmann, Jbb. Fr. LI., Bd. 1,1. c„ S. 345 - 368; Bd. n,
l.c.,S.219-261. —«^_—

42 RI 3873a; Winkelmann, 1. c, Bd. I, S. 351 u. Am E~~
mannte coronatur'). =- WXlfA^

43 RI 3993a (mit der Heirat); vgl. Franzel, 1. c, S. 1 = J2 <^£>
Nürnberg. Heinrichs Vater Friedrich hatte sich. —
1211/12,11228), der Erbin Jerusalems, vermäh' =.
bert v. Köln ermordet worden (RI 3991a). Die \ -
gesetzten neuen Gubernators, Hg. Ludwig v. E~
Weihnachten 1228, indem König Heinrich den =. ra
L c, Bd. LS. 518).

44 She. Anm. 27; sie wurde als einzige Gemahlin '. E
serin gekrönt, an seiner Seite beigesetzt und il E. "J^ 5
den Sarg gegeben, mit dem Spruch auf dem S. = o —d
STANTIA CONIVNX. AVGVSTA. HIC. HABr E~~
nigin war ich, Constanze, Kaiserin auch. Nun =_ -L_
Winkelmann, Jbb. Fr. IL, 1. c, Bd. L S. 199 u. An = a v

45 Da Friedrich den Vater im Alter von 3, die Mu E -
schwister und nach dem Tod Philipps von Schi E. —
Jahre 1208 keine näheren Verwandten hatte, is = ^ O
nach 1209 in Constanze von Aragon auch seir = ^—
schon wieder verlor. Nicht zuletzt aus dieser E. —-
betonte Sinnlichkeit' zu verstehen. = n ä ~

46 Vgl. RI 5552. =~ O

47 She. Anm. 26. E.

48 Geboren 1184, ging sie erst als 15/16-jährige n; -
und ihres Sohnes Ladislaus JH. Tod, hielt sie si -
Mutter Sancha noch lebte; Constanze hat also E.
Vgl. Th. Kölzer, K„ in: L. d. MA V, 1991, Sp. 14 E ^ c

49 Vgl. aber C. A. Willemsen, Ks. Friedrich II. u. si -
seiner Gemahlin, Constanze von Aragon d E,
sehen Troubadourslyrik aufgewachsen war, sc -
derin dieser Kunst galt, mag der junge Kaiser Ii = Q^J
sehen Einfluß legen das Gewicht ihres Rates (sr E.

50 Gesta Trev. Cont. IV c. 5 (MGh XXIV, 400,21: J = m *—
buit. Nam incontinens fiiit multum, minus attendet = 3

51 Ibid.: vgl. auch Winkelmann, 1. c, Bd. II, S. 259. =_ Q

52 Chron. Ebersheim, ad 1229 (MGh SS XXTH, 451= N —-
put quasi degener luxui dese vire, consilia prudent =— Q

o

CD

O
 
Annotationen