Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolff, J. A.
Die St. Nicolai-Pfarrkirche zu Calcar, ihre Kunstdenkmäler und Künstler: archivalisch und archäologisch bearbeitet ; ein Beitrag zur niederrheinischen Kunstgeschichte des Mittelalters — Calcar, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14704#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

abschriftlichen Urkunde aus jener Zeit, in welcher Jemand für den projectirten neuen Kirchenbau ein Ka-
pital letztwillig der Kirchenfabrik vermacht. Der Neubau war demnach nicht, wie ein neuerer Kunstschrift-
steller vermuthet, durch die Zerstörung der alten Kirche bei einem Brande im J. 14091) veranlasst,
sondern verdankt sein Entstehen der Zunahme der Bevölkerung und ihres Wohlstandes.

II. Die jetzige Kirche.
A. Erbauung der Haupttheile der Kirche.

lieber die Zeit der Entstehung der jetzigen Pfarrkirche in ihren Haupttheilen bieten die hiesigen
archivalischen Quellen nur einige kurze Notizen; dagegen sind über die später erfolgten Erweiterungsbauten
detaillirto Rechnungen vorhanden. Diese nachweislich nicht vor dem ,T. 1480 vorgenommenen Bauten
umfassen die Anlage zweier Kapellen oder Chörchen zu beiden Seiten des Thurmes, die Verlängerung des
südlichen Seitenchorcs, die Erhöhung des Thurmes um ein Geschoss nebst einem hohen Holzhelme, endlich
den Bau einer neuen Sakristei und die Verlängerung des nördlichen Seitenchores durch Vereinigung
mit dem nördlichen Kreuzarme der vormaligen Kirche, welcher später provisorisch als Sakristei diente.
Die älteste Nachricht über den Bau der neuen Kirche findet sich unmittelbar nach dem Schlussworte eines
auf Kosten der Bruderschaft U. L. Frau auf Pergament angefertigten und im J. 1369 vollendeten
Antiphonars der Kirche. Hier erfahren wir, dass am 24. Juni des J. 1418 der Cölnische Weihbischof
Conrad auf dem hohen Chore der neuen Kirche einen Altar zur Ehre des hl. Nikolaus und anderer Heiligen
consekrirt hat2).

Aus der Stadtrechnung vom J. 1421 ergibt sich, dass der Bürgermeister als Oberprovisor der
Kirchenverwaltung in diesem Jahre am St. Georgstage — 23. April — dem herzoglich Clevischen Bau-
meister die Wölbung des Chores verdungen hat. Zum Gottesheller wurde dem Meister ein Weisspfennig
oder 20 Denare gegeben3).

Die Stadtrechnung vom J. 144G erwähnt kurz, dass man damals noch mit dem Bau der Kirche
beschäftigt war'1). Aus der Stadtrechnung vom J. 1450 ist zu ersehen, dass man in diesem Jahre die
vor dem Chore stehenden Pfeiler abgerundet und verputzt hat5).

1) Aunales Cliv. etc. e. W. Tesch. II. p. 147.

2) Completus est Anliphonarius iste per comparationem fratrnm confratemitatis beate Marie Virginia eeclesie Kalkercnsis
sub anno Doniini mülesimo CCC°LX nono scilicet beatorura Tyburtii et Väleriani martyrum. (14. April.) — Anno
domini M°CCCC0XVIII° in die saneti Johannis baptiste frater Conradus episcopus Venccoponensis vicarius in ponti-
ficalibus domini Theodorici de Moers archiepiscopi Coloniensis consecravit in ecclesia Kalker in summo choro nove
dicte eeclesie altare erectnin in honorem beatornm sanetorum videlicet saneti Nicolai patroni, saneti Andree apostoli,
Mathei apostoli et evangeliste et trinm regum, cuins altaris dedicatio erit ipso die saneti Jacobi apostoli.

s) .In den jair onss heren dusent, vierliondert ind eenindtwynlich yt opboiren Johan Paschens, Rentmeisters mit Con-
sente ind gheheit Dericks van den Grave Burgermeisters, Johan Oemen, Derick M}-ss, Seepenrade ind Gerits van
Aelten, Raits. Yt vytgheven. Item ghegeuen op sunte Georgius dach, doe die burgermeister verdynckden, dat
koer toe wnluen toe enen gaitspennynck i'ae. 1 schillinck. Item ghegeuen Meister Johan onss heren muermeister
tot enen gaitspennynck, dat hy dat koer wuluen sohle, enen wiltepennynck fac. XX denaere.

1 Weisspfennig = 20 Denare; 12 Denare = 1 Schilling; 12 Schillinge = 1 Mark.

4) In den jair onss heren MCCCCXLVI id opboiren Johan Paischens Rentmeisters mit consent ind ontheid Dericks
van den Birgel Burgermeisters, Riquyn Verwer ind Johan van den Grave Scepenen ind Raide ind Gerrit Ridders
Rait. Id vytgcuen. —

Item betailt Wyrenbergh voir syn vordel, soemen in T3rmmeringe onss Kircken noch is na den auerdragh
VI Klenckerts fac. XVIII Mark IX Schill.

5) In den jair onss heren M°CCCC°L id opboiren Derick Krollenkens Rentmeisters mit Consent ind ontheid Henricks
van den Birgel Burgermeisters, Riquyn Verwer ind Henrick Kelwaltz Scepenen ind Raide ind Johan Koisen Rait.
Id vytgheuen. — Item teynden XIII Rynsche gülden die Kirk betailt heeft van den pylren voir den Choir te
ronden ind te bewarpen, noch betailt XIII Schill. —
 
Annotationen