BASEL.
115
84. Schiessender Amor.
86. Mann in höfischer Tracht, einen Himmelsglobus haltend.
87. Kleine Frauengehalt.
88. Herr und Dame, kniend, halten einen Kelch, über diesem ein Herz.
89. Prachtvoller Becher. Bekleidete Frauengehalten am Fuss, tra-
gende Satyr-Gestalten als Henkel, oben eine Krone. Vgl. Bd. I, S. 443.
Holzschnitt in Lübke, deutsche Renaissance.
90. 91. Juwelen in Goldfassung.
92. 95. Zwei Spiegelrahmen, der zweite reicher, mit Sirenen und
Liebesgöttern.
96—98. Degengriffe, mit Juwelen und reicher Goldschmiedearbeit,
die Edelsteine stets von kühn bewegten Gestalten gehalten. An 97 Cen-
taur und Sirenen. Auf 95 (Gegendruck) H. H.
99. Hoher Tafelaufsatz. Oben Jupiter auf dem Adler, mit dem
Donnerkeil. — Nur die Hälfte angegeben; manche Einzelheiten noch-
mals daneben gezeichnet.
100. Kleiner Becher, am hark ausladenden Bauche zwei Sirenen.
Unterhalb desselben eine weibliche Büste in einem Medaillon; auf dem
Deckel eine Themis.
Leichte grüne Colorirung.
101. Gefäss, von Säulen getragen, mit Delphinen und Engelköpfen.
102. (Zweifelhaft, vielleicht Copie). Breite Schale mit prächtigem
Fuss in Gehalt ,einer Panin, die Füllhörner trägt.
103. Becher aus Granatäpfeln, auf dem Deckel ein Amor.
104. Pokal des Hans von Antwerpen. Am Fusse gessügelte, in
Gewinde auslaufende Gehalten mit Fackeln, am Bauche eine ruhende
Mannesfigur zwischen Ornamenten nebst Sirenen. Oben auf dem Deckel
die Figur der Wahrheit. Seitwärts zweiter Entwurf zu dieser. Am
Deckelrand hans von ant... Bd. I, S. 443.
Nur die Hälfte links Zeichnung, die andere Umdruck.
III.
Ein gedrucktes Exemplar vom Encomium Moriae des Erasmus, Basel,
J. Froben, 1514, mit 82 Randzeichnungen. Bd. I, S. 117—126. Amer-
bach'sches Inventar: Moria Erasmi hin und wider mit figurlin.
Federzeichnungen.
In Besitz des Erasmus, dann des Oswald Moliter genannt Myconius. Später aus dem
Besitze des Stadtsehreibers Daniel zu Mülhausen von Basil. Amerbach erworben.
8*
115
84. Schiessender Amor.
86. Mann in höfischer Tracht, einen Himmelsglobus haltend.
87. Kleine Frauengehalt.
88. Herr und Dame, kniend, halten einen Kelch, über diesem ein Herz.
89. Prachtvoller Becher. Bekleidete Frauengehalten am Fuss, tra-
gende Satyr-Gestalten als Henkel, oben eine Krone. Vgl. Bd. I, S. 443.
Holzschnitt in Lübke, deutsche Renaissance.
90. 91. Juwelen in Goldfassung.
92. 95. Zwei Spiegelrahmen, der zweite reicher, mit Sirenen und
Liebesgöttern.
96—98. Degengriffe, mit Juwelen und reicher Goldschmiedearbeit,
die Edelsteine stets von kühn bewegten Gestalten gehalten. An 97 Cen-
taur und Sirenen. Auf 95 (Gegendruck) H. H.
99. Hoher Tafelaufsatz. Oben Jupiter auf dem Adler, mit dem
Donnerkeil. — Nur die Hälfte angegeben; manche Einzelheiten noch-
mals daneben gezeichnet.
100. Kleiner Becher, am hark ausladenden Bauche zwei Sirenen.
Unterhalb desselben eine weibliche Büste in einem Medaillon; auf dem
Deckel eine Themis.
Leichte grüne Colorirung.
101. Gefäss, von Säulen getragen, mit Delphinen und Engelköpfen.
102. (Zweifelhaft, vielleicht Copie). Breite Schale mit prächtigem
Fuss in Gehalt ,einer Panin, die Füllhörner trägt.
103. Becher aus Granatäpfeln, auf dem Deckel ein Amor.
104. Pokal des Hans von Antwerpen. Am Fusse gessügelte, in
Gewinde auslaufende Gehalten mit Fackeln, am Bauche eine ruhende
Mannesfigur zwischen Ornamenten nebst Sirenen. Oben auf dem Deckel
die Figur der Wahrheit. Seitwärts zweiter Entwurf zu dieser. Am
Deckelrand hans von ant... Bd. I, S. 443.
Nur die Hälfte links Zeichnung, die andere Umdruck.
III.
Ein gedrucktes Exemplar vom Encomium Moriae des Erasmus, Basel,
J. Froben, 1514, mit 82 Randzeichnungen. Bd. I, S. 117—126. Amer-
bach'sches Inventar: Moria Erasmi hin und wider mit figurlin.
Federzeichnungen.
In Besitz des Erasmus, dann des Oswald Moliter genannt Myconius. Später aus dem
Besitze des Stadtsehreibers Daniel zu Mülhausen von Basil. Amerbach erworben.
8*