Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woltmann, Alfred; Holbein, Hans [Ill.]
Holbein und seine Zeit (2. Band): Excurse, Beilagen, Verzeichnisse der Werke von Hans Holbein d.Ä., Ambrosius Holbein, Hans Holbein d.J. — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1876

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70661#0206
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Igo HANS HOLBEIN DER JÜNGERE.

22 1.
(Pass. 78.) Hercules und Orpheus. Hercules an den Seiten, den
nemeischen Löwen und den Cerberus bezwingend. Oben Orpheus, die
Flöte blasend und in einem Bogen ruhend. Unten zwei Flügelknaben,
ein leeres Schild haltend. Reiche Architektur. Hierauf (d. h. auf die
obere Leiste) bezieht sich vielleicht: „Aliud ( d. h. Compartimentum)
cum puero fistulis canente. H. H.“ (Amerbach'sches Verzeichniss.)
Bd. I, S. 196 (wo in der Anmerkung 5 irrthümlich Nr. 211, statt 221,
gedruckt ist).
H. 0,164; br. 0,121.
„Wider die himlischen Propheten von den Bildern und Sacrament.. . Mart. Luther."
Basel, A. Petri. — Ptolomäus, Geogr. univ. Basel, H. Petri 1 545. — Margarita Philos.
Bas. 1545. — Cosmographey.
222.
(Pass. 79.) Tantalus. Unten wird der Leichnam des Pelops dep
Göttern Jupiter, Mercur und Ceres vorgesetzt, die vor diesem Mahle
schaudern. Ceres beisst in einen Arm. Links, gleichfalls unten, die
Strafe des Tantalus, rechts Ceres, den Pelops wieder belebend. An den
Seiten der durch reiche Architektur gebildeten Umrahmung links Tan-
talus mit dem Leichnam, ssehend, rechts Jupiter und Mercur. Auf den
Säulen der Seitenverzierungen zwei nackte Männer mit Keulen, oben
Val. Curio's Zeichen, die Tafel des Parrhasius. Es kommen auch Ab-
drücke vor, bei welchen H. h. in die Tafel gedruckt ist; diese lieht Pas-
savant irrthümlich als ein besonderes Blatt (Nr. 80) an. Bd. I, S. 196.
H. 0,190; br. 0,125.
Urbani Grammaticae Institutiones. Basel Val. Curio, 1524. 4°. (Panzer, Annales, VI,
S. 247, Nr. 557). — Cosmographey,
223.
(Pass. 91,) Scävola vor Porsenna. An den Seiten Ornamente,
oben spielende Kinder. Bezeichnet H H, in einem Schild der Seiten-
leiste links. „Ghüs cum Scevola et Porsena H. H." (Amerbach'sches
Verzeichniss.) Bd. I, S. 196.
H. 0,18; br. 0,12.
Aeneae Platonici Christiani de immortalitate animae. Basel, J. Froben, 1516. 4°.
(Panzer VI, S. 197, Nr. 164). Erasmi Encomium matrimoniae. Basel, 1518. 4". Utopia
1518, sowie zahlreiche andere Drucke Froben's. Copie in Engl. Drucken seit 1522.
- Facsimile bei Dibdin, Typogr. Ant. I., Fol. XLVII, doch nur die untere Scene.
 
Annotationen