194
HANS HOLBEIN DER JÜNGERE.
winde ausgehenden Gehalten, unten ein Medaillon zwischen Verzierungen.
Sehr gefällige Rahmenform.
H. 0,130; br. 0,085.
Ausonii varia opuscula, Basel, Val. Curio, Januar 1523. 8. (Panzer, VI, 240, Nr. 505).
Kommt auch mit dem unten hineingedruckten Zeichen H. H. vor. Catalogus om-
nium Erasmi Roterodami lucubrationum, ipso autore. Basel, Froben, April 1523. 8. (Panzer,
Annales, VI, S. 237, Nr. 470). — In demselben Bande ein zweites Mal als Titel der an-
gehängten Schrift: Libellus Jacobi Ziegleri.,.. aduersus Jacobi Stunicae maledicentiam.
Ohne das Zeichen später in dem Ptolomäus und der Cosmographey.
236.
(Pass. 112.) Obere Titelleihe, vier Knaben zwischen Gewinden,
einer mit gespanntem Bogen, ein zweiter auf einem Stock reitend, der
in einem Vogelkopf endigt.
H, 0,024; br. 0,09.
Im Baseler Museum kommt diese Leiste vor, zusammengestellt mit drei schmalen
Ornamentstreifen, die als untere Leiste und als Seitenleihen dienen, aber nicht von Hol-
bein sind, sondern von Meister I. F. Der Titel ist hier ausgeschnitten. — Im Amerbach'schen
Verzeichniss wird genannt: „Pugna 15 puerorum inter ssores. Germ. fort. Holb." Viel-
leicht die obere Leihe von diesem Titel mit drei andern entsprechenden Theilen zusam-
mengruppirt? Die obere Leihe copirt in Wornum's Holbein (nach den Opuscula des
Plutarch, Basel, Cratander 1530).
237. 238. Buchtitel. Englische Zeit.
237.
(Nicht bei Pass.) Der Titel der Coverdale'schen Bibel. Gegenüber-
heilung von Scenen und Gehalten des Alten und des Neuen Testaments.
Jene links, diese rechts: Sündenfall und auferhandener Chrihus, Moses
und Aussendung der Jünger, Esra das Gesetz lesend und die Jünger am
Pfinghfeh predigend, David und Paulus. Zwischen diesen beiden, unten,
König Heinrich VIII. auf dem Throne, die Bibel den Vertretern des
geistlichen und des weltlichen Standes austheilend. Die Inschriften sind auf
unserem Holzschnitte (Widmungsblatt, Bd. I) zu sehen. Bd. I, S. 391 f.
H. 0,271, br. oben 0,185, unten 0,182.
Titel: „Biblia The Bible, that is the holy Scripture of the Olde and New Testament,
faithfully and truly translated out of Douche and Latyn in to Englishe. MDXXXV". In
fine: „Prynted in the yeare of our Lorde M. D. XXXV. and fynished the fourth day of
October." —- Sehr seiten. Exemplare im British Museum, Grenvill Library , Oxford,
Bo'dleian Library, Earl of Spencer, vgl. Dibdin, Bibliotheka Spenceriana. I. S. 78.
Nach dessen Angabe sind Exemplare auch in Sion College und beim Earl of Northampton
befindlich.
Facsimilirt von Harris.
Kleinerer Holzschnitt, „Holbein und seine Zeit". Bd. I.
HANS HOLBEIN DER JÜNGERE.
winde ausgehenden Gehalten, unten ein Medaillon zwischen Verzierungen.
Sehr gefällige Rahmenform.
H. 0,130; br. 0,085.
Ausonii varia opuscula, Basel, Val. Curio, Januar 1523. 8. (Panzer, VI, 240, Nr. 505).
Kommt auch mit dem unten hineingedruckten Zeichen H. H. vor. Catalogus om-
nium Erasmi Roterodami lucubrationum, ipso autore. Basel, Froben, April 1523. 8. (Panzer,
Annales, VI, S. 237, Nr. 470). — In demselben Bande ein zweites Mal als Titel der an-
gehängten Schrift: Libellus Jacobi Ziegleri.,.. aduersus Jacobi Stunicae maledicentiam.
Ohne das Zeichen später in dem Ptolomäus und der Cosmographey.
236.
(Pass. 112.) Obere Titelleihe, vier Knaben zwischen Gewinden,
einer mit gespanntem Bogen, ein zweiter auf einem Stock reitend, der
in einem Vogelkopf endigt.
H, 0,024; br. 0,09.
Im Baseler Museum kommt diese Leiste vor, zusammengestellt mit drei schmalen
Ornamentstreifen, die als untere Leiste und als Seitenleihen dienen, aber nicht von Hol-
bein sind, sondern von Meister I. F. Der Titel ist hier ausgeschnitten. — Im Amerbach'schen
Verzeichniss wird genannt: „Pugna 15 puerorum inter ssores. Germ. fort. Holb." Viel-
leicht die obere Leihe von diesem Titel mit drei andern entsprechenden Theilen zusam-
mengruppirt? Die obere Leihe copirt in Wornum's Holbein (nach den Opuscula des
Plutarch, Basel, Cratander 1530).
237. 238. Buchtitel. Englische Zeit.
237.
(Nicht bei Pass.) Der Titel der Coverdale'schen Bibel. Gegenüber-
heilung von Scenen und Gehalten des Alten und des Neuen Testaments.
Jene links, diese rechts: Sündenfall und auferhandener Chrihus, Moses
und Aussendung der Jünger, Esra das Gesetz lesend und die Jünger am
Pfinghfeh predigend, David und Paulus. Zwischen diesen beiden, unten,
König Heinrich VIII. auf dem Throne, die Bibel den Vertretern des
geistlichen und des weltlichen Standes austheilend. Die Inschriften sind auf
unserem Holzschnitte (Widmungsblatt, Bd. I) zu sehen. Bd. I, S. 391 f.
H. 0,271, br. oben 0,185, unten 0,182.
Titel: „Biblia The Bible, that is the holy Scripture of the Olde and New Testament,
faithfully and truly translated out of Douche and Latyn in to Englishe. MDXXXV". In
fine: „Prynted in the yeare of our Lorde M. D. XXXV. and fynished the fourth day of
October." —- Sehr seiten. Exemplare im British Museum, Grenvill Library , Oxford,
Bo'dleian Library, Earl of Spencer, vgl. Dibdin, Bibliotheka Spenceriana. I. S. 78.
Nach dessen Angabe sind Exemplare auch in Sion College und beim Earl of Northampton
befindlich.
Facsimilirt von Harris.
Kleinerer Holzschnitt, „Holbein und seine Zeit". Bd. I.