Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woltmann, Alfred; Holbein, Hans [Ill.]
Holbein und seine Zeit (2. Band): Excurse, Beilagen, Verzeichnisse der Werke von Hans Holbein d.Ä., Ambrosius Holbein, Hans Holbein d.J. — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70661#0231
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII. Uebersicht der Holzschnitte nach den
Passavant'schen Verzeichnissen.

Mit Erwähnung zweifelhafter Blätter und mit Verweisung
auf die Verzeichnisse unter Nr. V und VI.
Passavant i = Woltmann V (d. h. Holzschnittwerk H. Holbein's
des Jüngeren) Nr. I—91.
P. 2 = W. V 92— 149.
P. 3 =1 W. V 252.
Die griechischen Initialen mit Todesbildern, in unserer ersten Aussage II, S. 412
erwähnt, von Passavant S. 373, Anm. 90 mit Recht verworfen, sind Nachahmungen
Holbein's.
P. 4 = W. V 253.
P. fr W. V 254.
P. 6a und b. Zwei Serien Initialen mit Ornamenten, und zwar ganz kleine Blätt-
chen, mit dem Zeichen H. Lützelburger's und der Jahrzahl 1522 bezeichnet, nicht von
Holbein erfunden. — Probedrucke Berlin, Museum.
Die bei Pass. S. 375, Anm. 92 genannten Alphabete vgl. W. V 251,
255—258.
P. 6c (S. 376) = W. V 266.
Einige andere Alphabete und Initialen, welche man Holbein öfter zugeschrieben,
sind nicht von ihm. Z. B.: Alphabet auf schwarzem Grunde, biblische Scenen und Dar-
stellungen aus dem Alterthum, Weigel Holzsch.-Alph. S. 4. (Von einem anderen Baseler
Maler, demselben, der den Titel mit der Apotheose Homers, Pass. Hans Holbein 47,
erfunden). — Grosses Kinderalphabet mit Arabesken, Grund schwarz. Weigel 6. (Erfunden
von Urs Graf). — Landsknecht-Alphabet u. s. w.
P. 7 ^ W. V 171.
P. 7 a — d- Nicht Holbein, sondern ein anderer Schweizer Künstler, vielleicht Hans
Leu in Zürich; mehrere Darstellungen aus der Schöpfungsgeschichte, die Passavant nur
nach den einzelnen Blättern im Baseler Museum kannte; sie bilden die Scenen 2—4, 5 und
II unter den 12 Bildern aus der Genesis, welche den Titel zu Christ. Froschauer's Bibel,
(„Die ganntze Bibel .... aller treuwlichest verteutschet"), Zürich 1531, umgeben.
P. 8. Abendmahl, bei Mr, Johnson in Oxford. Dem Verf. unbekannt.
P. 9-16 = W. V 176-183.
P. 17—24 = W. V 184—191.
P. 25 = W. V 192.
P. 26 — W. V 217. 218.
P. 27 = W. V 194.
 
Annotationen