LONDON.
133
„Giovanni Höltein, nome da me veduto in un quadro, ch'e in una regia capella di Lis-
bona, in cui si rappresentano gli attributi di Maria Vergine, il qual quadro e perfettamente
bello, bon disegnato e colorito, con quantitä di figure. Dalla maniera, diligenza e com-
posizione di detto quadro, e dell' anno 1519, posto sotto al nome di lui, pare che possa
dirsi esso esser stato scolare dell' Holbens, che circa a quel tempo sioriva e che mori
nell 1554".
177—183.
LONDON. British-Museum. Handzeichnungen. (King's
Library, unter Glas, Screen I, Nr. I —7). Sieben Darstellungen aus der
Passion: Christus vor Kaiphas, — Verspottung, — Eccehomo, — Pilati
Handwaschung, — Kreuztragung, — Entkleidung Christi, — des Hei-
landes Tod. Bd. I, S, 172 f.
Umdrucke der Baseler Originalzeichnungen, in Tusche vollendet, jedes Blatt h. 0,416;
br. 0,221;
Lawrence Collection. — Nr. 3 in Holzschnitt bei Wornum.
Wahrscheinlich zu der einst in Sandrart's Besitz besindlichen Folge gehörig. Vgl.
oben, Bd. II, S. 56.
184.
(Nr. 8.) Ausgiessung des heiligen Geistes. Aus des Meisters früherer
Zeit. Mit architektonischer Umrahmung, einem Bogen, der von Säulen
getragen wird, und kleinen Genien, welche die niederhängenden Guir-
landen halten.
Getuschte Federzeichnung, h, 0,343; br. 0,203.
Sammlung Th. Lawrence. *
185-187.
(Nr. 9.) Drei Skizzen aus dem unter Nr. 199 angeführten Bande der
Sloane-Sammlung. Bd. I, S. 439.
185. Die Zeit, welche die Wahrheit an den Tag bringt, mit den
Inschriften: tempvs und veritas.
Getuschte Federzeichnung, h. und br. 0,048.
186. Johannes der Täufer.
Dsgl. h. 0,035; br. 0,044.
187. Flucht des Loth.
Dsgl. rund, 0,031 Durchmesser.
1 88.
(Ebenfalls Nr. 9.) König Heinrich VIII. bei Tafel. Bd. I, S. 403.
Getuschte Federzeichnung, h 0,098; br. 0,111.
Neuer Ankauf.
133
„Giovanni Höltein, nome da me veduto in un quadro, ch'e in una regia capella di Lis-
bona, in cui si rappresentano gli attributi di Maria Vergine, il qual quadro e perfettamente
bello, bon disegnato e colorito, con quantitä di figure. Dalla maniera, diligenza e com-
posizione di detto quadro, e dell' anno 1519, posto sotto al nome di lui, pare che possa
dirsi esso esser stato scolare dell' Holbens, che circa a quel tempo sioriva e che mori
nell 1554".
177—183.
LONDON. British-Museum. Handzeichnungen. (King's
Library, unter Glas, Screen I, Nr. I —7). Sieben Darstellungen aus der
Passion: Christus vor Kaiphas, — Verspottung, — Eccehomo, — Pilati
Handwaschung, — Kreuztragung, — Entkleidung Christi, — des Hei-
landes Tod. Bd. I, S, 172 f.
Umdrucke der Baseler Originalzeichnungen, in Tusche vollendet, jedes Blatt h. 0,416;
br. 0,221;
Lawrence Collection. — Nr. 3 in Holzschnitt bei Wornum.
Wahrscheinlich zu der einst in Sandrart's Besitz besindlichen Folge gehörig. Vgl.
oben, Bd. II, S. 56.
184.
(Nr. 8.) Ausgiessung des heiligen Geistes. Aus des Meisters früherer
Zeit. Mit architektonischer Umrahmung, einem Bogen, der von Säulen
getragen wird, und kleinen Genien, welche die niederhängenden Guir-
landen halten.
Getuschte Federzeichnung, h, 0,343; br. 0,203.
Sammlung Th. Lawrence. *
185-187.
(Nr. 9.) Drei Skizzen aus dem unter Nr. 199 angeführten Bande der
Sloane-Sammlung. Bd. I, S. 439.
185. Die Zeit, welche die Wahrheit an den Tag bringt, mit den
Inschriften: tempvs und veritas.
Getuschte Federzeichnung, h. und br. 0,048.
186. Johannes der Täufer.
Dsgl. h. 0,035; br. 0,044.
187. Flucht des Loth.
Dsgl. rund, 0,031 Durchmesser.
1 88.
(Ebenfalls Nr. 9.) König Heinrich VIII. bei Tafel. Bd. I, S. 403.
Getuschte Federzeichnung, h 0,098; br. 0,111.
Neuer Ankauf.