86
Fünftes Buch. Dritter Abfclmitt.
von 1575, dasjenige einer Frau mit weifser Haube in der kaiferlichen Galerie
zu Wien von 1578 datirt. Die Wiener, die Berliner und die Petersburger
Galerie befitzen übrigens noch eine Reihe anderer Bildniffe feiner Hand. Sein
Sohn Frans Pourbus d. j. wurde 1569 zu Antwerpen geboren, trat 1591 als
Meifter in die dortige Gilde, ging dann über Brüffel nach Italien, wo er Hof-
maler des Herzogs von Mantua wurde, fchliefslich aber nach Paris, wo er 1622
Seme Hifto- ftarb. Im Louvre fieht man zunächft zwei Hiftorienbilder feiner Hand, die ihn
Louvre. uns doch nur als einen Durchnittsmaler feiner Zeit zeigen, ein Abendmahl mit
lebensgrofsen Figuren von 1618 und eine Stigmatifirung des heiligen Franz von
Seine Bild- 1620. In feinen Bildniffen erfcheint er glatter, leerer und kälter, in manchen
mffe . . °
Beziehungen auch feiner, als fein Vater, immer aber als einer der charakte-
riftifchften Vertreter des Bildnifsfaches aus der Uebergangszeit vom 16. ins
im Louvre, 17. Jahrhundert. Von den vier Bildniffen feiner Hand, die fich im Louvre be-
finden, find diejenigen König Heinrichs IV. in fchwarzer Kleidung (1610 gemalt)
(Fig. 446) und der Königin Maria de’ Medici mit feinem Namen bezeichnet; und
feine Namensinfchrift neben der Jahreszahl 1613 trägt auch das männliche Bruft-
in Wien, bild der Galerie Harrach zu Wien. Die Münchener Pinakothek befitzt fein Selbft-
in München,
in Berlin, bildnifs von 1616, die Berliner Galerie feine Darftellung des ermordeten König
in London, Heinrichs IV. auf dem Paradebett, Stafford Houfe in London ein fchönes Por-
in Wien,
in Berlin,
in Peters-
bürg.
Frans
Pourbus d.j.
in Madrid,
in Peters-
burg.
Andere Bild-
nifsmaler der
Zeit.
Niederländi-
fcheBildnifs-
maler in Eng-
land.
M. Geerarts.
J. v. Cleve.
L. de Heere.
trat Heinrichs II. Auch in den grofsen Galerien von Madrid und Petersburg
und in einigen kleineren Sammlungen kann man feine Bildniffe verfolgen.
Im Anfchlus an diefe Meifter müffen wir endlich noch einiger anderer
Bildnifsmaler jener Zeit gedenken. Aus Brügge, wie die Familie Pourbus,
flammte Marcus Geerarts (1561 —1635 4) deffen Bildniffe mit ihrer überladenen
Darftellung der Stoffe und ihrer etwas fadenfeheinigen Modellirung des Fleifches
in den englifchen Privatfammlungen nicht eben feiten find1 2). Sein Gruppenbild,
welches eine Berathung von elf Staatsmännern darftellt, ift vor kurzem aus der
Hamilton-Sammlung in den Befitz der Londoner Nationalgalerie übergegangen.
Wie er, fanden auch Jooft van Cleve, Lucas de Heere, Cornelis Ketel und
Paul van Somer ihre Hauptbefchäftigung in England. Joofl van Cleve von
Antwerpen war der ältefte diefer Reihe. Da er fchon 15 I 1 Mitglied der Ant-
werpener Gilde wurde, mufs er noch im 15. Jahrhundert geboren fein. Gegen
1540 wurde er an den franzöfifchen Hof berufen, um dort Bildniffe zu malen3 4 5).
Hauptfächlich aber arbeitete er in England4). Von feinen ihrer Zeit fehr ge-
rühmten Hiftorien hat fich jedoch nichts erhalten. Nur eine Anzahl trefflicher
Bildniffe feiner Hand, die zwifchen denjenigen Hans Holbeins und Ant. Moro’s
in der Mitte ftehen, trifft man noch in verfchiedenen englifchen Sammlungen:
z. B. fein Selbflporträt mit demjenigen feiner Gattin in Windfor5). Lucas de
Heere von Gent (1534—1584), von deffen Hand die Genter Kathedrale eine
1 559 gemalte ziemlich geringe Darftellung der Königin von Saba vor Salomon
befitzt, zeigte fich ebenfalls erft als englifcher Porträtmaler in feinem beften
1) Walpole, Anecdotes of painting (Ed. 1872) p. 92—93.
2) G. F. Waagen, Treasures of Art II. p. 277; III. p. 171, 407, 408.
3) Le comle de Laborde: La renaissance de l’art etc. II. p. 921.
4) Walpole a. a. O. p. 82—83.
5) Waagen, Treasures of Art II. p. 433; über andere Bilder ebenda III. p. 32, 41, 42, 475-
Fünftes Buch. Dritter Abfclmitt.
von 1575, dasjenige einer Frau mit weifser Haube in der kaiferlichen Galerie
zu Wien von 1578 datirt. Die Wiener, die Berliner und die Petersburger
Galerie befitzen übrigens noch eine Reihe anderer Bildniffe feiner Hand. Sein
Sohn Frans Pourbus d. j. wurde 1569 zu Antwerpen geboren, trat 1591 als
Meifter in die dortige Gilde, ging dann über Brüffel nach Italien, wo er Hof-
maler des Herzogs von Mantua wurde, fchliefslich aber nach Paris, wo er 1622
Seme Hifto- ftarb. Im Louvre fieht man zunächft zwei Hiftorienbilder feiner Hand, die ihn
Louvre. uns doch nur als einen Durchnittsmaler feiner Zeit zeigen, ein Abendmahl mit
lebensgrofsen Figuren von 1618 und eine Stigmatifirung des heiligen Franz von
Seine Bild- 1620. In feinen Bildniffen erfcheint er glatter, leerer und kälter, in manchen
mffe . . °
Beziehungen auch feiner, als fein Vater, immer aber als einer der charakte-
riftifchften Vertreter des Bildnifsfaches aus der Uebergangszeit vom 16. ins
im Louvre, 17. Jahrhundert. Von den vier Bildniffen feiner Hand, die fich im Louvre be-
finden, find diejenigen König Heinrichs IV. in fchwarzer Kleidung (1610 gemalt)
(Fig. 446) und der Königin Maria de’ Medici mit feinem Namen bezeichnet; und
feine Namensinfchrift neben der Jahreszahl 1613 trägt auch das männliche Bruft-
in Wien, bild der Galerie Harrach zu Wien. Die Münchener Pinakothek befitzt fein Selbft-
in München,
in Berlin, bildnifs von 1616, die Berliner Galerie feine Darftellung des ermordeten König
in London, Heinrichs IV. auf dem Paradebett, Stafford Houfe in London ein fchönes Por-
in Wien,
in Berlin,
in Peters-
bürg.
Frans
Pourbus d.j.
in Madrid,
in Peters-
burg.
Andere Bild-
nifsmaler der
Zeit.
Niederländi-
fcheBildnifs-
maler in Eng-
land.
M. Geerarts.
J. v. Cleve.
L. de Heere.
trat Heinrichs II. Auch in den grofsen Galerien von Madrid und Petersburg
und in einigen kleineren Sammlungen kann man feine Bildniffe verfolgen.
Im Anfchlus an diefe Meifter müffen wir endlich noch einiger anderer
Bildnifsmaler jener Zeit gedenken. Aus Brügge, wie die Familie Pourbus,
flammte Marcus Geerarts (1561 —1635 4) deffen Bildniffe mit ihrer überladenen
Darftellung der Stoffe und ihrer etwas fadenfeheinigen Modellirung des Fleifches
in den englifchen Privatfammlungen nicht eben feiten find1 2). Sein Gruppenbild,
welches eine Berathung von elf Staatsmännern darftellt, ift vor kurzem aus der
Hamilton-Sammlung in den Befitz der Londoner Nationalgalerie übergegangen.
Wie er, fanden auch Jooft van Cleve, Lucas de Heere, Cornelis Ketel und
Paul van Somer ihre Hauptbefchäftigung in England. Joofl van Cleve von
Antwerpen war der ältefte diefer Reihe. Da er fchon 15 I 1 Mitglied der Ant-
werpener Gilde wurde, mufs er noch im 15. Jahrhundert geboren fein. Gegen
1540 wurde er an den franzöfifchen Hof berufen, um dort Bildniffe zu malen3 4 5).
Hauptfächlich aber arbeitete er in England4). Von feinen ihrer Zeit fehr ge-
rühmten Hiftorien hat fich jedoch nichts erhalten. Nur eine Anzahl trefflicher
Bildniffe feiner Hand, die zwifchen denjenigen Hans Holbeins und Ant. Moro’s
in der Mitte ftehen, trifft man noch in verfchiedenen englifchen Sammlungen:
z. B. fein Selbflporträt mit demjenigen feiner Gattin in Windfor5). Lucas de
Heere von Gent (1534—1584), von deffen Hand die Genter Kathedrale eine
1 559 gemalte ziemlich geringe Darftellung der Königin von Saba vor Salomon
befitzt, zeigte fich ebenfalls erft als englifcher Porträtmaler in feinem beften
1) Walpole, Anecdotes of painting (Ed. 1872) p. 92—93.
2) G. F. Waagen, Treasures of Art II. p. 277; III. p. 171, 407, 408.
3) Le comle de Laborde: La renaissance de l’art etc. II. p. 921.
4) Walpole a. a. O. p. 82—83.
5) Waagen, Treasures of Art II. p. 433; über andere Bilder ebenda III. p. 32, 41, 42, 475-