Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0313
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTER ABSCHNITT.

Die französische Malerei des 17. Jahrhunderts,1)

rankreich entwickelte fich im Laufe des fiebzehnten Jahrhunderts zu
'h ewh dem leitenden Lande Europas auf den Gebieten der Staatskunft, der
£4^33 Sitten und der Literatur. Die Grundlage diefes Erfolges bildete die

Frankreichs
Vorherr-
schaft in
Europa.

grofsartige nationale Einheit, welche das allmälig unumfchränkt werdende fran-
zöfifche Königthum durch feine Feldherren und Minifter gegen äufsere und innere
Gegner erfocht. Was der grofse Richelieu (f 1642) unter Ludwig XIII. (f 1643)
in diefer Richtung begonnen hatte, fetzten Mazarin (f 1661) und Fouquet
(abgefetzt und verhaftet 1661) während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV.
fort und brachte diefer felbft als der »grofse König«, der feinen Namen dem
ganzen von den Franzofen »le grand siede« genannten Jahrhundert hinterliefs,
unter der Beihülfe tüchtiger Minifter, wie Colbert und Louvois, und bedeutender
Generäle, wie Conde und Turenne, glänzend und fiegreich zur Vollendung.
Als Ludwig XIV. im Jahre 1715 ftarb, war Frankreichs Vorherrfchaft auf allen
Gebieten der Cultur, fogar auf demjenigen der bildenden Künfte, eine unbe-
flrittene Thatfache.

Diefe franzöfifche Cultur des fiebzehnten Jahrhunderts war freilich, den
felbftherrlichen Launen der franzöfifchen Könige oder ihrer Rathgeber ent- desfiebzehn
ö 0 ten Jahr-
fprechend, weit mehr die Cultur des Hofes und der Hofgefellfchaft, als diejenige hunderts.

1) Literatur: Ze Comte de Laborde: La renaissance des arts ä la cour de France. T. I, Paris
1850; T. II, Paris 1855 (kommt für diefen Abfchnitt nur wenig mehr in Betracht). — {A. Felibieri):
Entretiens sur les vies et sur les Oeuvres des plus excellens peintres etc.; Paris 1666 ff. See. edition
(nach welcher wir citiren): T. I, Paris 1685, T. II, Paris 1688. — De Files: Abrege de la vie des
Peintres. Paris 1715. — (Z>’Argensville') : Abrege de la vie des plus fameux peintres etc. Paris 1745;
2 Bände; Supplement 1752. — {Lepicie)-. Vies des premiers-peintres du roi; Paris 1752; 2 Bände. —
P. J. Mariette: Abecedario et autres notes inedites de cet amateur etc. Ouvrage publie par M. M.
Ph. de Chennevi'eres et A. de Montaiglon in den Archives de l’art Frangais T. T. 2, 4, 6, 8, 10, 12.
Paris 1851—-1860. — Die übigen 6 Bände diefer Archives (1, 3, 5, 7, 9» XI)> Paris 1851 —1860,
enthalten »Documents inedits relatifs ä l’histoire des arts en France«. — A. de Montaiglon : Memoires
pour servir ä l’histoire de l’academie royale, Paris 1853, 2 Bände. —Dussietix, Soulie, Chennevi'eres,
Mantz et Montaiglon: Memoires inedits sur la vie et les ouvrages des membres de l’Academie royale
de peinture et de sculpture. Paris 1854, 2 Bände. — Z. Dussieux-. Les artistes frangais ä l’etranger.
Paris 1856 (die Einleitung für die ganze Gefch. der franz. Malerei beachtenswert!}), — Charles Blanc:
Ecole Frangaise in der Histoire des Peintres de toutes les ecoles. (Die Meifter des 17. Jahrhunderts, von
Ch. Blanc felbft behandelt, im 1. Bd. (Paris 1862) der 3 ftarken Bände, welche der franzöfifchen
Schule in diefem Werke gewidmet find. — Georges Berger: L’ecole Frangaise de peinture. Paris
1879. —■ Auffätze bis auf die Gegenwart in den Zeitfchriften Gazette des Beaux Arts und L’Art.
 
Annotationen