Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Editor]; Woermann, Karl [Editor]
Geschichte der Malerei (Band 3,1) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48521#0421
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die vlämifche Malerei des 17. Jahrhunderts. B. Peter Paul Rubens.

409

B. Peter Paul Rubens1).
Rubens ift der ■ gewaltigste, vielfeitiqfte und prächtig'fte Meifter nicht nur Allgemeine
der vlämifchen, fondern der gelammten Kunft des 17. Jahrhunderts; feine des Meifters.
Meifterwerke gehören zu den grofsartigflen Schöpfungen aller Jahrhunderte.
Wahrheit und Dichtung, Realismus und Idealismus, Formenwucht und Farben-
pracht hat kein anderer Meifter fo glänzend und glücklich zu verfchmelzen
gewufst, wie er. Man mufs fleh angefichts feiner beften Gemälde der flau
aus vlämifch - realiftifchen und italienifch - idealiftifchen Eindrücken verquickten
Leiftungen feiner manieriftifchen Vorgänger erinnern, um fleh nicht nur die ganze
Frifche und Urwüchfigkeit feines eigenen Natur- und Lebensgefühles, fondern
zugleich auch das ganze wirkliche Verftändnifs zum Bewufstfein zu bringen,
mit welchem er die künftlerifche Empfindung der grofsen Italiener fich anzu-
eignen wufste. Gerade Rubens’ Beifpiel lehrt, dafs ein echter Künftler von
allen grofsen Vorgängern lernen kann ohne akademifcher Kälte zu verfallen,
dafs er die Errungenfchaften aller Länder in fich verarbeiten und doch feiner Seine Ver-
0 . . .... . . fchmelzung
eigenen Natur treu bleiben kann. Freilich gehörte eine Riefenkraft, wie die verfehle-^
feine dazu, um diefen Verfchmelzungsprozefs vollftändig in fich durchzumachen, weifen.
1) Quellenfchriften: G. P. Bellori: Le Vite etc. Roma 1672, p. 217-—248. — R. de
Piles: La Vie de Rubens; zuerft in »Converl'ations für la conoissance de la Peinture etc.«, Paris 1677;
dann in »Differtation für les ouvrages des plus fameux peintres«, Paris 1681. — Beide empfingen ihre
Nachrichten von der Familie des Meifters. Bisher galt die lateinifche, zuerft 1835 von de Reiffenberg
in den »Nouvelles recherches sur P. P. Rubens«, Memoires de l’Academie royale etc. de Belgique X,
veröffentlichte, von Ad. Rofenberg in feinen »Rubensbriefen« , Leipzig 1881, S. 1 — 7, wieder ab-
gedruckte »Vita Petri Pauli Rubenii« für die eigentliche Quelle, welche Bellori und de Piles vorgelegen
habe. Neuerdings hat H. Riegel in feinen »Beiträgen«, Berlin 1882, I, S. 235—24-, jedoch den
Nachweis zu führen gefucht, dafs, umgekehrt, diefe Vita nur ein Auszug aus de Piles »Vie de Rubens«
fei, und wenigftens nachgewiefen, dafs fie nicht nothwendiger Weife älter fein müffe, als die letztere.
— Urkundenpublikationen: E. Ga.chet: Lettres inedites de Rubens, etc. Brüffel 1840. —
Gachard: Particularites et documents inedits sur Rubens, Brüffel 1842. — W. H. Carpenter: Picto-
rial Notices etc., London 1844; franz, von L. Hymans als »Memoires et documents inedits etc.«,
Antwerpen 1845. — A. Bafchet: P. P. Rubens, son sejour en Italie etc., in der Gazette des beaux
arts Vol. XX (1866) p 401 ff. bis Vol. XXIV (1868) p. 479 ff. — G. Cruzada Villaamil: Rubens
Diplomätico espaßol Madrid 1874. — P. Genard: P. P. Rubens, Aantekeningen over den grooten
meefter en zijne bloedsverwanten, Antwerpen 1877. — Ch, Ruelens: Pierre Paul Rubens. Docu-
ments et lettres, Brüffel 1877. — Ad. Rofenberg: Rubensbriefe, Leipzig 1881. -—■ In Vorbereitung
von belgifchen Gelehrten: ein Codex diplomaticus Rubenianus, —■ Von der übrigen allgemeinen
Rubensliteratur können hier nur noch die folgenden Arbeiten hervorgehoben werden: John
Smith-. A Catalogue raisonne etc. Vol. II, London 1830 (ausfchliefslich Rubens gewidmet). —
G. F. Waagen: Ueber den Maler P. P. Rubens; zuerft in Räumers Hift. Tafchenbuch 1833; dann,
ins Englifche überfetzt von R. R. Noel, als befonderes Buch, London 1840, zweite Aufl. von Mrs.
Jamefon 1849; ferner, neu geftaltet, als Text des G. Schauer’fchen Rubens-Albums, Berlin 1864,
endlich, mit Anmerkungen von Alfr. Weltmann in Waagens «Kl. Schriften», Stuttgart 1875, $• 235
bis 296. — G. van Haffeit: Hiftoire de P. P. Rubens, suivie du Catalogue general et raisonne de
ses tableaux etc., Brüffel 1840. — A. Michiels: Rubens et l’ecole d’Anvers, 4me ed, Paris 1877. —
Gachard: Plistoire politique et diplomatique de Pierre Paul Rubens, Brüffel 1877. — A. Goovaerts,
H. Hymans, Ph. Rombouts et Max Roofes: L’oeuvre de Rubens. Catalogue de l’exposition etc. d’Anvers
2. ed. Antwerpen 1879. — Der befonders lehrreiche, auf Rubens bezügliche Abfchnitt in H. Riegels
Beiträgen zur niederl. Kunftgefchichte, Berlin 1882, I, S. 163—344. — Endlich, im Erfcheinen be-
griffen, Max Rofes: L’oeuvre de P. P. Rubens. Hiftoire et description. Anvers 1886 ff.
 
Annotationen