Die vlämifclie Malerei des 17. Jahrhunderts. B. Peter Paul Rubens.
42 5
Compofition enthält, befinden fich jetzt in der Münchener Pinakothek, die
übrigen in der Eremitage zu St. Petersburg; die einundzwanzig grofsen Ge-
mälde aber hängen im Louvre zu Paris. Die Vermifchung der hiftorifchen
mit den allegorifchen Gehalten wirkt auf unferen heutigen Gefchmack etwas
erkältend; doch ift es im hohen Grade bewundernswert!!, wie Rubens es,
Fig- 525. Rubens: Kaftor und Pollux. München, Pinakothek.
dem Gefchmacke feiner Zeit nachgebend, verbanden hat, den Allegorien
warmes Lebensblut einzuflöfsen; und die Comp ofitionen an fich find fchwung-
voll und prächtig; und als grofse, decorative Farbenfymphonien find die Bilder
unvergleichlich; auf dem Gebiete der Ceremonienmalerei läfst fich ihnen kaum
etwas an die Seite fetzen. Zum zweiten Male war Rubens diefes Unternehmens
wegen im Sommer 1623 in Paris, zum dritten Male in der erften Hälfte des
42 5
Compofition enthält, befinden fich jetzt in der Münchener Pinakothek, die
übrigen in der Eremitage zu St. Petersburg; die einundzwanzig grofsen Ge-
mälde aber hängen im Louvre zu Paris. Die Vermifchung der hiftorifchen
mit den allegorifchen Gehalten wirkt auf unferen heutigen Gefchmack etwas
erkältend; doch ift es im hohen Grade bewundernswert!!, wie Rubens es,
Fig- 525. Rubens: Kaftor und Pollux. München, Pinakothek.
dem Gefchmacke feiner Zeit nachgebend, verbanden hat, den Allegorien
warmes Lebensblut einzuflöfsen; und die Comp ofitionen an fich find fchwung-
voll und prächtig; und als grofse, decorative Farbenfymphonien find die Bilder
unvergleichlich; auf dem Gebiete der Ceremonienmalerei läfst fich ihnen kaum
etwas an die Seite fetzen. Zum zweiten Male war Rubens diefes Unternehmens
wegen im Sommer 1623 in Paris, zum dritten Male in der erften Hälfte des