Die vlämifclie Malerei des 17. Jahrhunderts. B. Peter Paul Rubens.
429
(Stich von l’Empereur) dagegen ift, wenn es nicht etwa dasjenige beim Duque
de Paftrana zu Madrid fein füllte, nicht erhalten. Das anmuthige, bekannte
Dresdener Exemplar, welches allerdings von der belgifchen und franzöfifchen
Kritik für eigenhändig gehalten, von der englifchen und deutfchen Kritik beften-
Fig. 526. Rubens: Chriftus und die Sünder. München, Pinakothek.
falls für eine Schulwiederholung, ja, vielleicht nur für eine Copie erklärt
wird ■), ift jedoch eine genaue Wiederholung diefer von l’Empereur geftochenen
Compofition, alfo keineswegs identifch mit der Darftellung des Madrider
1) Vgl. des Verfaffers nähere Angaben im Text zu Brauns Dresdener Galeriewerk Lief. IV.,
(1885), S. 156—159.
429
(Stich von l’Empereur) dagegen ift, wenn es nicht etwa dasjenige beim Duque
de Paftrana zu Madrid fein füllte, nicht erhalten. Das anmuthige, bekannte
Dresdener Exemplar, welches allerdings von der belgifchen und franzöfifchen
Kritik für eigenhändig gehalten, von der englifchen und deutfchen Kritik beften-
Fig. 526. Rubens: Chriftus und die Sünder. München, Pinakothek.
falls für eine Schulwiederholung, ja, vielleicht nur für eine Copie erklärt
wird ■), ift jedoch eine genaue Wiederholung diefer von l’Empereur geftochenen
Compofition, alfo keineswegs identifch mit der Darftellung des Madrider
1) Vgl. des Verfaffers nähere Angaben im Text zu Brauns Dresdener Galeriewerk Lief. IV.,
(1885), S. 156—159.